Taxonomische Referenz

Mehr.. Artname Deutscher Name Rang akzeptierter Name Rote Liste 2018 Verantwortlichkeit Atlas-Kommentar* Steckbrief zur Art BfN
Potentilla anglica subsp. anglica
Englisches FingerkrautSubspecies
Potentilla anglica subsp. anglica
Mit den Daten zur Sippe wurden auch mehrfach die Primärbastarde P. erecta × P. reptans, P. anglica × P. erecta und P. anglica × P. reptans erfasst.
Scolochloa marchica Düvel, Ristow & H. Scholz
Märkisches SchwingelschilfSpecies
Scolochloa marchica
2
Mit den derzeit vorliegenden Nachweisen kann das Areal im Wesentlichen abgebildet werden, wenn auch noch mit einer Verdichtung des Arealbilds zu rechnen ist.
Hieracium polymastix Peter
Species
Hieracium polymastix
R
Mit der Arealausweitung von H. caespitosum an Verkehrswegen sind auch Nachweise von H. polymastix in letzter Zeit häufiger geworden.
Hieracium prussicum Nägeli & Peter
Preußisches HabichtskrautSpecies
Hieracium prussicum
Mit der Arealausweitung von H. caespitosum an Verkehrswegen sind auch Nachweise von H. prussicum in letzter Zeit häufiger geworden.
Bromus inermis Leyss.
Wehrlose TrespeSpecies
Bromus inermis
Möglich einheimische Vorkommen lassen sich in vielen Gebieten nicht von den häufigen Ansaaten trennen. In der Karte ist die Art für Schleswig-Holstein wohl etwas unterrepräsentiert, da sie sich in den letzten 20 Jahren erheblich ausgebreitet hat, aber keine systematische Erfassung erfolgte.
Nonea rosea non (M. Bieb.) Link auct.
Species
Nonea rosea
Nach den Belegen zu urteilen gehören zumindest die Angaben aus Nordbayern alle oder überwiegend zu N. versicolor.
Pulsatilla grandis Wender.
Species
Pulsatilla grandis
Nach der derzeit vorherrschenden Meinung ist typische P. grandis in Bayern bisher nicht nachgewiesen. Alle diesbezüglichen Angaben sollen zu P. vulgaris var. oenipontana gehören. P. grandis und P. vulgaris bilden einen nicht klar abgrenzbaren Formenschwarm zweier Sippen, die durch Introgression miteinander verbunden sind und daher besser als zwei Unterarten einer Art angesehen werden sollten (Reisch, zit. nach Bayerisches Landesamt fur Umwelt 2009).
Symphytum tanaicense Steven
Species
Symphytum tanaicense
Nach Jäger (2011) kommt die Art nur unbeständig in Bayern, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz vor.
Aconitum pilipes (Rchb.) Gáyer
Behaarter EisenhutSpecies
Aconitum pilipes
Nach Starmühler (2001) gibt es für A. pilipes in den bayerischen Alpen eventuell Nachweise in einigen weiteren Quadranten, die aber wegen fehlender Zeitangaben nicht ausgewertet wurden.
Aconitum plicatum Köhler ex Rchb.
Sudeten-EisenhutSpecies
Aconitum plicatum
R
Nach Starmühler (2001) gibt es für A. plicatum in den bayerischen Alpen eventuell Nachweise in einigen weiteren Quadranten, die aber wegen fehlender Zeitangaben nicht ausgewertet wurden.
Asplenium fontanum (L.) Bernh.
Jura-StreifenfarnSpecies
Asplenium fontanum
R
Nachweise außerhalb kalkreicher Mittelgebirge, so vor allem im Schwarzwald, stammen meist von künstlichen Standorten (Mauern) und wurden daher als synanthrop (unbeständig) bewertet.
Hypericum maculatum s. str. Crantz
Species
Hypericum maculatum s. str.
Nachweise von H. maculatum aus warmen Tieflagen dürften vielfach falsch sein und zu H. dubium gehören, somit ist die Art besonders außerhalb montaner Gebiete deutlich überrepräsentiert. Die Verbreitungslücke in Niedersachsen ist methodisch bedingt, da in diesem Projektgebiet alle Funde von H. maculatum dem Aggregat zugeordnet wurden.
Poa bulbosa L.
Zwiebel-RispengrasSpecies
Poa bulbosa
Neben den archäophytischen Vorkommen z. B. in Sandmagerrasen gibt es auch zunehmend neophytische (oft erst wenige Jahre bis Jahrzehnte alte) Bestände in Parkrasen. Diese wurden jedoch im Status meist nicht unterschieden; insofern zeigt die Karte zu viele Rasterfelder als einheimisch an, insbesondere bei den verstreuten Funden.
Narcissus pseudonarcissus L.
Gelbe NarzisseSpecies
Narcissus pseudonarcissus
3
Neben den kleinen einheimischen Arealanteilen in der Eifel und im Hunsrück, die zur N. pseudonarcissus subsp. pseudonarcissus gehören, enthält die Karte vor allem Nachweise der häufig verwilderten Gartenpflanze N. pseudonarcissus subsp. major, die nur in einigen Projektgebieten regelmäßig erfasst wurde und sicher insgesamt viel häufiger ist als die Karte zeigt. (Unter diesen synanthropen Vorkommen können auch vereinzelt Nachweise der Kulturhybride N. ×incomparabilis sein.)
Mentha spicata agg.
Ähren-Minze (Artengruppe)Aggregat
Mentha spicata agg.
Neben den schwer unterscheidbaren, in älteren Exkursionsfloren nicht differenzierten Sippen M. longifolia var. longifolia und M. spicata var. spicata enthält die Artengruppe in Deutschland noch M. rotundifolia, M. suaveolens subsp. suaveolens, M. villosa subsp. villosa und M. villosonervata, von denen die hybridogene und neophytische M. villosa die häufigste ist. Die Sippen des Aggregats wurden nur unvollständig unterschieden.
Primula vulgaris Huds.
Schaftlose PrimelSpecies
Primula vulgaris
3
Neben den weit voneinander isolierten Teilarealen im äußersten Norden und Süden gibt es zahlreiche über das ganze Gebiet verteilte Einzelfunde mit synanthropem Status. Diese gehören zu Verwilderungen, etwa aus Gartenauswurf, die deutlich häufiger sein müssten, als die Karte zeigt. Diese Gartenformen gehören oft nicht zur Art, sondern zu Kulturhybriden, z. B. mit P. elatior. Solche stängellosen Kulturpflanzen wurden aber meist nicht von P. vulgaris unterschieden.
Prunus avium (L.) L.
Vogel-KirscheSpecies
Prunus avium
Neben der häufigen Wildsippe kommen auch Verwilderungen von Kulturformen vor, die aber im Status meist nicht unterschieden werden konnten. Die Kulturrassen werden derzeit nicht als taxonomisch eigenständig anerkannt (z. B. P. avium subsp. juliana) und unterscheiden sich auch morphologisch meist nur durch Größe und Geschmack der Früchte; ein Merkmal, das bei Bäumen aus Selbstaussaat meist verloren geht.
Aethusa cynapium L.
HundspetersilieSpecies
Aethusa cynapium
Neben der Karte für die Art wird eine Karte für A. cynapium subsp. elata gezeigt. A. cynapium subsp. cynapium hingegen wurde nicht bei allen Regionalprojekten unterschieden, so dass nur die Karte für die Art gedruckt ist.
Molinia arundinacea Schrank
Rohr-PfeifengrasSpecies
Molinia arundinacea
Neben zu wenig Beachtung, d. h. Verwechslung zugunsten von M. caerulea, können auch hochwüchsige (bis über 2 m hohe) Pflanzen von M. caerulea irrtümlich als M. arundinacea erfasst worden sein. Allein die Ährchenmerkmale sind zuverlässig, nicht die Wuchshöhe. Daher kann die Karte auch gelegentlich Nachweise von M. caerulea enthalten.
Calendula arvensis L.
Acker-RingelblumeSpecies
Calendula arvensis
1
Neuere Nachweise beruhen z. T. auf unbeständigen Einschleppungen oder Verwechslungen mit C. officinalis.
Xanthium strumarium s. str. L.
Gewöhnliche SpitzkletteSpecies
Xanthium strumarium s. str.
2
Neuere Nachweise sind oft nur unbeständig und gehen z. B. auf Verwilderungen aus Vogelfuttersämereien zurück, oft begleitet von Ambrosia artemisiifolia (Klotz 2007). Zum Teil kann die Art mit X. albinum verwechselt worden sein.
Veronica serpyllifolia subsp. serpyllifolia
Quendel-EhrenpreisSubspecies
Veronica serpyllifolia subsp. serpyllifolia
Nicht separat in einer Karte dargestellt wird die in den Hochlagen vorkommende V. serpyllifolia subsp. humifusa. Diese Unterart ist von V. serpyllifolia subsp. serpyllifolia durch Übergangspopulationen miteinander verbunden (Jäger 2011), so dass eine Abtrennung als eigene Unterart nicht gerechtfertigt erscheint.
Potentilla inclinata Vill.
Graues FingerkrautSpecies
Potentilla inclinata
3
Ob die Art im ganzen Gebiet oder nur regional Neophyt ist, bleibt zu klären. Jäger (2011) gibt an: „Neophyt seit 1799“.
Leontodon hispidus subsp. hyoseroides (Welw. ex Rchb.) Murr
Schlitzblättriger Steifhaariger LöwenzahnSubspecies
Leontodon hispidus subsp. hyoseroides
Ob die Art in den Berchtesgadener und Chiemgauer Alpen (im Areal von L. hispidus subsp. dubius) vorkommt, ist fraglich.
Vinca minor L.
Kleines ImmergrünSpecies
Vinca minor
Obwohl die Art eine alte Zier- und Heilpflanze ist, die sich schon im Mittelalter als Archäophyt einbürgern konnte, gehen viele (auch sehr beständige) Vorkommen auf junge Verwilderungen aus Gartenkultur zurück, z. B. in siedlungsnahen Wäldern. Archäophytische und neophytische Bestände konnten vielfach nicht zuverlässig unterschieden werden, so dass die Karte nur die oft pauschal vereinheitlichten Statusangaben diverser Projektgebiete zeigt.
Nuphar lutea (L.) Sm.
Große TeichroseSpecies
Nuphar lutea
Oft können spontane und auf Anpflanzung zurückgehende Vorkommen nicht unterschieden werden, so dass auch zumindest ein kleiner Teil der als einheimisch bewerteten Nachweise in der Karte synanthrop ist, wenngleich N. lutea weniger häufig angesalbt wird als Nymphaea alba.
Potentilla pusilla und P. subarenaria
Flaum- und Falsches Sand-FingerkrautKombikarte
Potentilla pusilla und P. subarenaria
P. pusilla ist morphologisch kaum von der hybridogenen P. subarenaria zu trennen. In den dokumentierten Arealen ergänzen sich die Sippen teilweise, scheinen also nicht nennenswert sympatrisch vorzukommen, allerdings ist die Bestimmung vielfach zu unsicher. Nach der Datenlage kommt P. subarenaria in den Wärmegebieten zwischen Donautal, Thüringen und einigen Nachbargebieten vor, während P. pusilla vor allem für Bayern südlich der Donau und für die Lausitz angegeben wird.
Chenopodium chenopodioides (L.) Aellen
Dickblättriger GänsefußSpecies
Chenopodium chenopodioides
2
Schwerpunktvorkommen liegen im Bereich der Salzwiesen an der Ostsee sowie an Binnenlandsalzstellen, vor allem in Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Die Art kann leicht übersehen werden und ist deswegen in der Karte vermutlich unterrepräsentiert. Andererseits wird sie leicht mit Zwergformen von C. rubrum verwechselt. Insofern sollten neue Funde im Binnenland belegt werden.
Bolboschoenus yagara (Ohwi) Y. C. Yang & M. Zhan
Yagara-StrandsimseSpecies
Bolboschoenus yagara
Seit der Arbeit von Browning & al. (1996) war ein historischer Beleg aus Görlitz bekannt. Mittlerweile hat sich die Kenntnis über die Art stark erweitert, Hroudova & al. (2009) konnten Funde aus dem Lausitzer Teichgebiet, den Plothener Teichen in Thüringen sowie Teichen in Nordbayern und Oberschwaben aufführen. Inzwischen sind weitere Funde hinzugekommen, so im badischen Oberrheingebiet. Die Verbreitung der Art ist in Deutschland aber noch ungenügend bekannt, und mit weiteren Vorkommen ist zu rechnen.
Prunus laurocerasus L.
Species
Prunus laurocerasus
Seit einigen Jahren wird vermehrt ein spontanes Auftreten von P. laurocerasus in Wäldern beobachtet, beispielweise im Rheinland, im Ruhrgebiet und in Teilen Süddeutschlands sowie in Großstädten. Die Karte zeigt wahrscheinlich nicht das ganze Ausmaß der Verwilderungen, sondern gibt in einigen Gebieten mit höherer Nachweisdichte nur die Kartieraktivitäten wieder.
Atriplex tatarica L.
Tataren-MeldeSpecies
Atriplex tatarica
Seit etwa 1990 ist eine starke Ausbreitung z. B. in Thüringen, Sachsen-Anhalt und Niedersachsen zu beobachten. In diesem Zusammenhang kam es zu neuen Etablierungen (z. B. an Kalihalden). Zahlreiche Vorkommen des aus Südosteuropa stammenden Neophyten sind allerdings unbeständig.
Centaurea timbalii Martrin-Donos
Species
Centaurea timbalii
Siehe die gemeinsame Karte mit C. pannonica.
Echinops sphaerocephalus L.
Species
Echinops sphaerocephalus
Siehe die gemeinsame Karte mit E. exaltatus.
Epipactis neglecta (Kümpel) Kümpel
Species
Epipactis neglecta
Siehe die gemeinsame Karte mit E. leptochila.
Epipactis leptochila s. str. (Godfery) Godfery
Species
Epipactis leptochila s. str.
Siehe die gemeinsame Karte mit E. neglecta.
Echinops exaltatus Schrad.
Species
Echinops exaltatus
Siehe die gemeinsame Karte mit E. sphaerocephalus.
Galeobdolon montanum (Pers.) Rchb.
Species
Galeobdolon montanum
Siehe die gemeinsame Karte mit G. luteum.
Galeobdolon luteum Huds.
Species
Galeobdolon luteum
Siehe die gemeinsame Karte mit G. montanum.
Mentha spicata L.
Species
Mentha spicata
Siehe die gemeinsame Karte mit M. longifolia.
Mentha villosa Huds.
Species
Mentha villosa
Siehe die gemeinsame Karte mit M. rotundifolia und M. suaveolens.
Myosotis nemorosa Besser
Species
Myosotis nemorosa
Siehe die gemeinsame Karte mit M. scorpioides.
Mentha longifolia (L.) Huds.
Species
Mentha longifolia
Siehe die gemeinsame Karte mit M. spicata.
Mentha rotundifolia (L.) Huds.
Species
Mentha rotundifolia
Siehe die gemeinsame Karte mit M. suaveolens und M. villosa.
Populus nigra L.
Species
Populus nigra
3
Siehe die gemeinsame Karte mit P. canadensis.
Papaver lecoqii Lamotte
Species
Papaver lecoqii
Siehe die gemeinsame Karte mit P. confine.
Papaver confine Jord.
Species
Papaver confine
Siehe die gemeinsame Karte mit P. lecoqii.
Populus canadensis Moench
Species
Populus canadensis
Siehe die gemeinsame Karte mit P. nigra.
Potentilla subarenaria Borbás ex Zimmeter
Species
Potentilla subarenaria
Siehe die gemeinsame Karte mit P. pusilla.
Potentilla pusilla Host
Species
Potentilla pusilla
3
Siehe die gemeinsame Karte mit P. subarenaria.
Ranunculus polyanthemos subsp. polyanthemophyllus (W. Koch & H. E. Hess) Baltisb.
Subspecies
Ranunculus polyanthemos subsp. polyanthemophyllus
3
Siehe die gemeinsame Karte mit R. polyanthemos subsp. polyanthemoides.
Ranunculus polyanthemos subsp. polyanthemoides (Boreau) Ahlfv.
Subspecies
Ranunculus polyanthemos subsp. polyanthemoides
3
Siehe die gemeinsame Karte mit R. polyanthemos subsp. polyanthemophyllus.
Vaccinium atlanticum E. P. Bicknell
Strauch-HeidelbeereSpecies
Vaccinium atlanticum
Sorten der hybridogenen Kultur-Heidelbeere (= V. angustifolium × V. corymbosum) werden seit 1929 in Deutschland kultiviert und heute vor allem im niedersächsischen Tiefland in Plantagen angebaut. Die sehr variable Hybridsippe, die vielfach verwildert ist und sich teilweise großflächig in Kiefernforsten sowie Hoch- und Heidemooren etabliert hat, wird als invasiv eingestuft (Kowarik 2010).
Senecio nemorensis s. str. L.
Species
Senecio nemorensis s. str.
Soweit eine Differenzierung möglich war, wurden die Angaben S. germanicus oder S. hercynicus zugeordnet. Der Rest der Angaben lässt sich nur als S. nemorensis agg. verbuchen, da S. nemorensis nach den Erkenntnissen aus den 1980er Jahren in Deutschland nicht vorkommt, sondern erst viel weiter östlich.
Chenopodium striatiforme Murr
Kleinblättriger GänsefußSpecies
Chenopodium striatiforme
Spekulationen über den Status der kritischen, in historischer Zeit nicht unterschiedenen Art sind müßig; in den klimatisch subkontinental getönten Sandgebieten ist ein Indigenat oder eine Alteinbürgerung jedoch wahrscheinlich. Die Erstnennung in Deutschland geht auf Bönninghausen (1824) zurück, der die Art als C. album var. microphyllum aus Westfalen beschrieb. Die Karte dürfte die tatsächliche Häufigkeit der Art nicht darstellen.
Taxus baccata L.
Gewöhnliche EibeSpecies
Taxus baccata
Synanthrope Vorkommen, die nur in einigen Projektgebieten ausreichend erfasst wurden und die meist nur aus wenigjährigen Jungpflanzen bestehen, sind sicher oft mit T. ×media und T. cuspidata verwechselt worden. Das Areal der indigenen Vorkommen wird dagegen in der Karte recht zuverlässig abgebildet.
Saxifraga rosacea subsp. rosacea
Rasen-SteinbrechSubspecies
Saxifraga rosacea subsp. rosacea
3
Synanthrope Vorkommen wurden vermutlich öfter mit Kulturhybriden von S. ×arendsii verwechselt.
Viola montana L.
Berg-VeilchenSpecies
Viola montana
3
Trotz kritischer Durchsicht können die Fundpunkte für V. montana im Sinne von Schmidt (1961; als eine von V. canina abgrenzbare Sippe) z. T. noch Funde von V. canina und deren Hybriden enthalten.
Ranunculus biformis W. Koch
Species
Ranunculus biformis
Typischer R. biformis kommt nur am Oberrhein (Dinkelberg, Weitenauer Vorberge) vor. Alle übrigen Angaben umfassen nach jetzigem Kenntnisstand nur angenäherte Formen.
Eragrostis albensis H. Scholz
Elbe-LiebesgrasSpecies
Eragrostis albensis
Über das Indigenat der Sippe in Deutschland wie auch über ihre taxonomische Eigenständigkeit gibt es unterschiedliche Auffassungen.
Sorbus latifolia agg.
Breitblättrige Mehlbeere (Artengruppe)Aggregat
Sorbus latifolia agg.
Unter dem Aggregat werden die apomiktischen Taxa S. acutiloba, S. acutisecta, S. adeana, S. badensis, S. cochleariformis, S. cordigastensis, S. decipiens, S. eystettensis, S. fischeri, S. franconica, S. haesitans, S. heilingensis, S. herbipolitana, S. hoppeana, S. isenacensis, S. latifolia, S. meierottii, S. mergenthaleriana, S. multicrenata, S. parumlobata, S. perlonga, S. puellarum, S. ratisbonensis, S. schnitzleiniana und S. schuwerkiorum zusammengefasst sowie unfixierte Hybriden von S. aria agg. × S. torminalis. Die meisten Arten sind Lokal- oder Regionalendemiten.
Sorbus hybrida agg.
Aggregat
Sorbus hybrida agg.
Unter dem Aggregat werden die apomiktischen Taxa S. austriaca, S. gauckleri, S. harziana, S. hohenesteri, S. mougeotii, S. pseudothuringiaca, S. pulchra und S. schwarziana zusammengefasst sowie unfixierte Hybriden von S. aria agg. × S. aucuparia. Die meisten Arten sind Lokal- oder Regionalendemiten.
Rosa villosa L.
Species
Rosa villosa
Unter diesem Namen wurden zwei voneinander etwas abweichende Taxa kartiert. In der nördlichen Hälfte Deutschlands kommt ausschließlich eine alte Kultursippe vor, die durch hohen Wuchs und große Blüten gekennzeichnet ist. In den süddeutschen Gebirgen findet man dagegen eine autochthone Sippe mit niedrigerem Wuchs und kleineren Blüten. Im Übergangsbereich konnte der Status nicht immer richtig bewertet werden.
Quercus rubra L.
Rot-EicheSpecies
Quercus rubra
Verjüngungen der 1. Generation sind im Umfeld gepflanzter Bestände häufig, dennoch bürgert sich Q. rubra bisher kaum ein; viele in Forsten subspontan wachsende Pflanzen kommen nicht über das Jugendstadium hinaus.
Prunus serotina Ehrh.
Späte Trauben-KirscheSpecies
Prunus serotina
Vermutlich ist der Status „eingebürgert“ in der Karte noch unterrepräsentiert, insbesondere in Nordrhein-Westfalen.
Erigeron acris s. str. L.
Species
Erigeron acris s. str.
Vermutlich sind viele der Angaben von E. acris s. str. in warmen Tieflagen Süddeutschlands falsch und gehören zu E. muralis.
Thalictrum aquilegiifolium L.
Akelei-WiesenrauteSpecies
Thalictrum aquilegiifolium
Verstreute Funde außerhalb des zusammenhängenden Areals stellen meist aus Gärten verwilderte Vorkommen dar. Nicht alle Angaben aus Brandenburg sind hinsichtlich Indigenat und richtiger Bestimmung gesichert.
Nymphoides peltata (S. G. Gmel.) Kuntze
Gewöhnliche SeekanneSpecies
Nymphoides peltata
3
Verstreute Vorkommen außerhalb der Flusstäler gehen oft nur aus Ansalbungen hervor; die Art wird öfter zur falsch verstandenen Bereicherung von angelegten Kleingewässern („Biotoptümpeln“) verwendet. Einige als einheimisch bewertete Angaben in der Karte können daher synanthrop sein.
Crataegus laevigata s. l. (Poir.) DC.
Zweigriffliger WeißdornSpecies
Crataegus laevigata s. l.
Verwechslungen mit C. macrocarpa und C. media (die auch Bastarde mit C. laevigata bilden) sind nicht auszuschließen. Teilweise können auch synanthrope, aus Anpflanzungen verwilderte Vorkommen als einheimisch kartiert worden sein.
Thymus alpestris Tausch ex A. Kern.
Hochgebirgs-ThymianSpecies
Thymus alpestris
R
Verwechslungen mit T. pulegioides subsp. similialpestris und T. praecox subsp. polytrichus sind möglich. Nach dem derzeitigen Kenntnisstand schließen sich die Areale der drei Taxa in Deutschland jedoch aus.
Rosa spinosissima L.
Pimpinell-RoseSpecies
Rosa spinosissima
3
Verwilderte oder in der Feldflur gepflanzte Bestände wurden uneinheitlich erfasst; solche Vorkommen sind vermutlich häufiger, als die Karte zeigt. Ein Teil der synanthropen Bestände gehört vermutlich zu R. spinosissima var. altaica.
Telekia speciosa (Schreb.) Baumg.
Gewöhnliche TelekieSpecies
Telekia speciosa
Verwilderte und angepflanzte Vorkommen konnten oft nicht eindeutig differenziert werden.
Ribes nigrum L.
Schwarze JohannisbeereSpecies
Ribes nigrum
Verwilderungen von R. nigrum aus Gärten sind seltener als bei R. rubrum. Dennoch enthält die Karte vielerorts eingestreute Nachweise von synanthropen Vorkommen, die als einheimisch fehlinterpretiert wurden und das Bild des indigenen Areals etwas verfälschen. Die wesentlichen Arealanteile der Wildvorkommen in der Tiefebene, im Rheintal und im Donautal bis zum Alpenvorland werden trotzdem insgesamt realistisch abgebildet.
Polemonium caeruleum L.
Blaue HimmelsleiterSpecies
Polemonium caeruleum
3
Viele alte, als einheimisch geltende Vorkommen sind inzwischen verschollen. Die meisten aktuellen Nachweise beruhen auf (unbeständigen) Verwilderungen der häufig kultivierten Zierpflanze; der Status vieler Bestände ist jedoch vielfach nicht sicher feststellbar.
Vicia sativa s. str. L.
Species
Vicia sativa s. str.
Viele Angaben dürften unzutreffend sein, infolge Verwechslungen mit (besonders breitblättriger) V. segetalis, daher ist keine Karte gedruckt. V. sativa wird zwar häufig in Zwischenfrucht- und Wildäckern angebaut, ist aber kaum oder höchstens kurzfristig verwildert aufzufinden und dies auch meist nur in der Nähe kultivierter Bestände.
Myosotis sylvatica subsp. sylvatica
Wald-VergissmeinnichtSubspecies
Myosotis sylvatica subsp. sylvatica
Viele Angaben, in manchen Naturräumen sogar die meisten, betreffen verwilderte Zierpflanzen, ohne dass der Status als synanthrop bewertet wurde. Oft handelt es sich dabei um Sorten mit größeren und dunkler blauen Blüten als es für die Wildform typisch ist.
Potamogeton pusillus L.
Species
Potamogeton pusillus
Viele historische Angaben dürften sich auf P. pusillus agg. beziehen, zumal damals die andere Art des Aggregats als „P. pusillus var. berchtoldii“ bezeichnet wurde. Da P. pusillus insbesondere in Niedersachsen mit dem Aggregat zusammengefasst wurde, wurde keine Karte gedruckt.
Iva xanthiifolia Nutt.
Spitzkletten-RispenkrautSpecies
Iva xanthiifolia
Viele Nachweise beruhen auf unbeständigen Einschleppungen mit Vogelfutter.
Potamogeton pusillus agg.
Zwerg-Laichkraut (Artengruppe)Aggregat
Potamogeton pusillus agg.
Von den beiden Sippen des Aggregats wurde nur P. berchtoldii ausreichend unterschieden, nicht aber P. pusillus; insbesondere in Niedersachsen wurde die letztgenannte Art mit dem Aggregat zusammengefasst. Insgesamt ist P. berchtoldii die etwas häufigere Art.
Scleranthus annuus agg.
Einjähriger Knäuel (Artengruppe)Aggregat
Scleranthus annuus agg.
Von den drei Arten des Aggregats wurde nur S. verticillatus regelmäßig kritisch erfasst. Die beiden anderen Sippen, S. annuus (häufigste Sippe der Gruppe) und S. polycarpos, wurden in manchen Bundesländern nur unvollständig erfasst oder auch öfter verwechselt, da sie einander stärker ähneln als S. verticillatus.
Veronica hederifolia agg.
Efeu-Ehrenpreis (Artengruppe)Aggregat
Veronica hederifolia agg.
Von den drei Arten des Aggregats wurde nur V. triloba (als weitaus seltenste Sippe) ausreichend erfasst. Dagegen wurden V. hederifolia und V. sublobata in manchen Bundesländern fast gar nicht unterschieden.
Hylotelephium telephium agg.
Purpur-Waldfetthenne (Artengruppe)Aggregat
Hylotelephium telephium agg.
Von den drei zugehörigen Arten ist H. maximum die häufigste Sippe; sie wurde aber nicht ausreichend differenziert. Die Art H. telephium wurde öfter nicht vom gleichnamigen Aggregat getrennt, und H. vulgare, die bei weitem seltenste der drei Sippen, wurde nicht immer richtig von H. telephium unterschieden. Einige Angaben können auch auf Verwechslung mit der häufigen Gartenpflanze H. spectabile oder dessen Kulturhybride mit H. telephium beruhen, die als Sedum ‘Herbstfreude’ im Handel ist.
Leucanthemopsis alpina (L.) Heywood
Echte AlpenmargeriteSpecies
Leucanthemopsis alpina
2
Von den früher gemeldeten Nachweisen halten nur die in den Allgäuer Alpen und im Wettersteingebirge einer Überprüfung stand.
Thymus serpyllum L.
Sand-ThymianSpecies
Thymus serpyllum
Vor allem alte Angaben beruhen auf einer umfassenderen Umschreibung der Art (die als T. serpyllum sensu latissime zu verstehen wäre und alle indigenen Arten, aber nicht den mediterranen T. vulgaris einschließt) und verwässern das an sich klare Verbreitungsbild der Art. Die Fehler wurden soweit wie möglich, sicher aber nicht vollständig bereinigt. Die Art ist eine ausgesprochene Sandpflanze, außerhalb von Sandgebieten kommt sie nur lokal auf sauren Silikatgesteinen (z. B. Porphyr, Phonolith) bzw. deren Verwitterungsprodukten vor.
Sedum sexangulare L.
Milder MauerpfefferSpecies
Sedum sexangulare
Vor allem außerhalb der kalkreichen Naturräume können zahlreiche Nachweise auch synanthrop sein. Die Art wird in Steingärten gepflanzt und verwildert im Siedlungsbereich und in Ortsnähe, z. B. aus Gartenauswurf. Solche unbeständigen Vorkommen wurden im Status kaum von den einheimischen differenziert.
Sedum acre L.
Scharfer MauerpfefferSpecies
Sedum acre
Vor allem außerhalb der kalk- und felsreichen Naturräume können zahlreiche Nachweise auch synanthrop sein. Die Art wird in Steingärten gepflanzt und verwildert im Siedlungsbereich und in Ortsnähe, z. B. aus Gartenauswurf. Solche unbeständigen Vorkommen wurden im Status kaum von den einheimischen differenziert.
Cerastium semidecandrum L.
Fünfmänniges HornkrautSpecies
Cerastium semidecandrum
Vor allem außerhalb der Sandgebiete wurde die Art zumindest in Südwestdeutschland gelegentlich mit C. glutinosum verwechselt; solche Angaben sind sicher auch in der Karte enthalten.
Portulaca oleracea L.
Gemüse-PortulakSpecies
Portulaca oleracea
Während die alte Kulturpflanze P. oleracea subsp. sativa kaum mehr angebaut wird und daher auch nur sehr selten verwildert, wurden die beiden anderen Unterarten, P. oleracea subsp. granulatostellulata und P. oleracea subsp. oleracea, nur wenig unterschieden. Die meisten rezenten Bestände befinden sich im Siedlungsbereich, an stark beeinflussten, künstlichen Standorten (Pflasterflächen, Friedhöfe, Trittstellen in Dörfern) und sind somit sicher neophytisch. Dennoch wurden diese Nachweise meist als einheimisch erfasst, auch wenn der Status „unbeständig“ oder „eingebürgert“ passender gewesen wäre. Neuerdings werden die genannten Unterarten als Arten aufgefasst (Buttler 2013).
Atriplex pedunculata L.
Salz-MeldeSpecies
Atriplex pedunculata
3
Während die Art an primären Binnenlandsalzstellen teilweise in markantem Rückgang begriffen ist, hat sie sich seit 1993 im Umfeld von Kalihalden neu angesiedelt und in z. T. größeren Beständen etabliert (Garve & Garve 2000).
Suaeda maritima subsp. maritima
Strand-SodeSubspecies
Suaeda maritima subsp. maritima
Während die Sippe ursprünglich an den Küsten von Nord- und Ostsee sowie an primären Salzstellen von Sachsen-Anhalt und Thüringen vorkommt, hat sie sich in jüngerer Zeit – ab 1993 – auch auf Kalihalden in Niedersachsen, Baden-Württemberg, Sachsen-Anhalt und Thüringen ausgebreitet (Garve & Garve 2000).
Molinia caerulea agg.
Gewöhnliches Pfeifengras (Artengruppe)Aggregat
Molinia caerulea agg.
Während M. arundinacea halbwegs zuverlässig unterschieden wurde, wurde die häufigere M. caerulea oft nur unter dem Aggregatnamen erfasst. Insbesondere in Baden-Württemberg mangelt es an Daten zu M. caerulea. Daher wird neben M. arundinacea nur die Karte des Aggregats gezeigt.
Iris sibirica L.
Sibirische SchwertlilieSpecies
Iris sibirica
3
Wahrscheinlich handelt es sich bei den meisten synanthropen (verwilderten) und auch einigen der zur Bereicherung von Biotopen angesalbten Vorkommen um die Gartenpflanze I. sanguinea. Solche Bestände wurden aber vielfach nicht erkannt und erscheinen als Nachweise mit dem Status einheimisch bei I. sibirica.
Equisetum hyemale L.
Winter-SchachtelhalmSpecies
Equisetum hyemale
Wahrscheinlich wurden hier auch Hybriden mit E. ramosissimum (= E. ×moorei) mit erfasst (Bennert & Böcker 1991).
Utricularia vulgaris agg.
Gewöhnlicher Wasserschlauch (Artengruppe)Aggregat
Utricularia vulgaris agg.
Wegen der mangelnden Unterscheidbarkeit im vegetativen Zustand wurden die beiden Arten, U. australis und U. vulgaris, nur unvollständig und oft auch unzuverlässig differenziert. Insbesondere wurde U. vulgaris entweder oft nicht vom Aggregat getrennt oder mit U. australis verwechselt (umgekehrt vermutlich weniger); daher wird neben U. australis nur die Karte des Aggregats gezeigt.
Poa supina Schrad.
Läger-RispengrasSpecies
Poa supina
Wegen Verwechslungsgefahr mit der sehr häufigen P. annua wurde die Art nur unvollständig erfasst. Dennoch zeichnet sich klar ein Schwerpunkt in den höheren Lagen der Alpen und Mittelgebirge ab, wobei die Beobachtungen z. B. im Schwarzwald sehr lückenhaft sein dürften.
Crataegus macrocarpa s. l. Hegetschw.
Großfrüchtiger Weißdorn (i. w. S.)Species
Crataegus macrocarpa s. l.
Wenn auch C. macrocarpa neben C. monogyna und C. laevigata die häufigste Art der Gattung in Deutschland ist, so kann nicht ausgeschlossen werden, dass Vorkommen anderer Arten bzw. Bastarde, vor allem der meist als Unterart oder Varietät früher zu C. macrocarpa gestellten Sippe C. calycina, mit erfasst wurden. Dies wird dadurch bestätigt, dass sich bei einem Vergleich mit der Karte von C. macrocarpa s. l., bei deren Erstellung C. calycina Eingang fand, kaum Unterschiede zeigen. Die Karte zeigt daher C. macrocarpa s. l. (inklusive C. calycina).
Pseudotsuga menziesii (Mirb.) Franco
Grüne DouglasieSpecies
Pseudotsuga menziesii
Wie die auffälligen Verdichtungen der Nachweise in einigen Projektgebieten nahelegen, wurde P. menziesii in größeren Gebieten nicht ausreichend erfasst (oder als Forstbaum bewusst weggelassen) und ist viel häufiger als die Karte zeigt. Bisher ist nur in wenigen Gebieten eine Einbürgerungstendenz erkennbar, in denen sich die Art aus gepflanzten Beständen verjüngt, so etwa in Rheinland-Pfalz und im Saarland.
Bolboschoenus maritimus agg.
Gewöhnliche Strandsimse (Artengruppe)Aggregat
Bolboschoenus maritimus agg.
Zu dem erst vor wenigen Jahren neu bearbeiteten Aggregat (Hroudova & al. 2007, 2009) gehören B. laticarpus, B. maritimus, B. planiculmis und B. yagara. Alle Sippen gelten als indigen. Die Erfassung der Segregate ist noch lange nicht abgeschlossen, so dass zusätzlich zu den Arten auch die Karte des Aggregats gezeigt wird.
Oenothera-braunii-Gruppe
Braun-Nachtkerze (Artengruppe)Gruppe
Oenothera-braunii-Gruppe
Zu den etablierten Sippen der Gruppe gehören im Gebiet O. albipercurva und O. issleri.
Oenothera-biennis-Gruppe
Zweijährige Nachtkerze (Artengruppe)Gruppe
Oenothera-biennis-Gruppe
Zu den etablierten Sippen der Gruppe gehören in Deutschland O. acutifolia, O. biennis, O. jueterbogensis, O. macrosperma, O. pycnocarpa, O. royfraseri, O. rubricaulis und O. suaveolens.
Anthyllis vulneraria s. l. L.
Gewöhnlicher WundkleeSpecies
Anthyllis vulneraria s. l.
Zu der variablen Art gehören sechs Unterarten (A. vulneraria subsp. alpicola, A. vulneraria subsp. carpatica, A. vulneraria subsp. maritima, A. vulneraria subsp. polyphylla, A. vulneraria subsp. pseudovulneraria und A. vulneraria subsp. vulneraria), von denen nur das Areal der erstgenannten ausreichend erfasst wurde und daher in einer eigenen Karte dargestellt wird. Manche Vorkommen der Art gehen auf Ansaaten für Wiesen und Böschungen zurück und wurden dennoch mitunter irrtümlich als einheimisch erfasst.
Zeige Datensätze 701 bis 800 von 24952
Quelle: Buttler, Karl P.; May, Rudolf; Metzing, Detlev Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands : Florensynopse und Synonyme. - Bonn : Deutschland / Bundesamt für Naturschutz, 2018. - 286 Seiten : Abb.; Tab.; Lit. (BfN-Skripten ; 519)