Taxonomische Referenz

Mehr.. Artname Deutscher Name Rang akzeptierter Name Rote Liste 2018 Verantwortlichkeit Atlas-Kommentar* Steckbrief zur Art BfN
Epilobium tetragonum s. l. L.
Vierkantiges Weidenröschen (i. w. S.)Species
Epilobium tetragonum s. l.
Zu der weit gefassten Sippe gehören E. lamyi und E. tetragonum s. str. Für die Segregate ist der Kartierungsstand noch nicht ausreichend.
Rubus sect. Rubus
Echte BrombeerenSektion
Rubus sect. Rubus
Zu dieser Sektion gehören 291 akzeptierte Arten. Bei unkritischen Kartierungen wurden unbestimmte Arten oft nicht von der Sektion Corylifolii unterschieden, sondern als „Rubus fruticosus agg.“ erfasst, so dass damit zu viele Nachweise bei Rubus sect. Rubus erscheinen. Dennoch dürfte das im TK-Raster (nahezu) lückenlose Verbreitungsmuster realistisch sein.
Erigeron acris s. l. L.
Scharfes Berufkraut (i. w. S.)Species
Erigeron acris s. l.
Zu E. acris s. l. gehören die erst seit kurzem (wieder) auf Artniveau unterschiedenen E. acris s. str., E. angulosus, E. droebachiensis und E. muralis. Bei E. angulosus und E. muralis ist die Erfassung soweit konsolidiert, dass jeweils eine Karte gezeigt wird.
Ranunculus auricomus agg.
Gold-Hahnenfuß (Artengruppe)Aggregat
Ranunculus auricomus agg.
Zum Aggregat gehören 72 in Deutschland nachgewiesene Arten. Es ist ein formenreicher, systematisch noch völlig unzureichend erfasster Komplex. Die Kenntnis über die Verbreitung der Arten ist ebenfalls noch sehr lückenhaft. Aufgrund der Verbreitungsbiologie (Hydrochorie, Myrmekochorie) und schwerer Achänen (Nüsschen) besitzen die meisten Arten offenbar jeweils nur ein kleines Areal. Angaben von getrennten Vorkommen über große Entfernungen hinweg sind grundsätzlich zu überprüfen. Relativ gut bekannt sind die Verbreitung und das Artenspektrum vor allem in Südbayern (Borchers-Kolb 1985). Einige Arten sind in den letzten Jahren detailliert untersucht bzw. charakterisiert worden und es erfolgte eine Reihe von Neubeschreibungen.
Asplenium adiantum-nigrum agg.
Aggregat
Asplenium adiantum-nigrum agg.
3
Zum Aggregat gehören A. adiantum- nigrum subsp. adiantum-nigrum und A. cuneifolium.
Alchemilla vulgaris agg.
Aggregat
Alchemilla vulgaris agg.
Zum Aggregat gehören A. aggregata, A. carniolica, A. compta, A. connivens, A. coriacea, A. crinita, A. cymatophylla, A. decumbens, A. effusa, A. filicaulis, A. frigens, A. glabra, A. glabricaulis, A. glomerulans, A. hirtipes, A. impexa, A. lineata, A. longituba, A. lunaria, A. micans, A. monticola, A. obscura, A. obtusa, A. propinqua, A. racemulosa, A. reniformis, A. rubristipula, A. sarmatica, A. semisecta, A. straminea, A. strigosula, A. subcrenata, A. subglobosa, A. tenuis, A. tirolensis, A. trunciloba, A. undulata, A. versipila, A. vulgaris und A. xanthochlora.
Alchemilla conjuncta agg.
Aggregat
Alchemilla conjuncta agg.
Zum Aggregat gehören A. alpigena, A. hoppeana, A. nitida und A. pallens.
Arabis alpina agg.
Aggregat
Arabis alpina agg.
Zum Aggregat gehören A. alpina und A. caucasica.
Agrostis alpina agg.
Aggregat
Agrostis alpina agg.
Zum Aggregat gehören A. alpina und A. schleicheri.
Alopecurus pratensis agg.
Aggregat
Alopecurus pratensis agg.
Zum Aggregat gehören A. arundinaceus und A. pratensis.
Aquilegia vulgaris agg.
Aggregat
Aquilegia vulgaris agg.
Zum Aggregat gehören A. atrata und A. vulgaris.
Alchemilla fissa agg.
Aggregat
Alchemilla fissa agg.
Zum Aggregat gehören A. baltica, A. fallax, A. fissa, A. incisa, A. othmarii und A. sericoneura.
Arabis bellidifolia agg.
Aggregat
Arabis bellidifolia agg.
Zum Aggregat gehören A. bellidifolia und A. stellulata.
Amaranthus blitum agg.
Aufsteigender Amarant (Artengruppe)Aggregat
Amaranthus blitum agg.
3
Zum Aggregat gehören A. blitum (Archäophyt) und A. emarginatus (Neophyt), die gebietsweise verwechselt oder nicht ausreichend unterschieden wurden.
Amaranthus hybridus agg.
Ausgebreiteter Amarant (Artengruppe)Aggregat
Amaranthus hybridus agg.
Zum Aggregat gehören A. bouchonii, A. cruentus, A. hybridus, A. hypochondriacus und A. powellii.
Atriplex prostrata agg.
Aggregat
Atriplex prostrata agg.
Zum Aggregat gehören A. calotheca, A. glabriuscula, A. longipes, A. praecox und als häufigste Sippe A. prostrata.
Agrostis canina agg.
Aggregat
Agrostis canina agg.
Zum Aggregat gehören A. canina und A. vinealis.
Achillea millefolium agg.
Gewöhnliche Schafgarbe (Artengruppe)Aggregat
Achillea millefolium agg.
Zum Aggregat gehören A. collina, A. millefolium, A. pannonica, A. pratensis, A. roseoalba und A. setacea. Die Karte zeigt im Wesentlichen das Areal von A. millefolium und A. pratensis. Beide Arten wurden aber nicht ausreichend voneinander (und von den anderen Arten der Gruppe) unterschieden.
Alchemilla hybrida agg.
Aggregat
Alchemilla hybrida agg.
3
Zum Aggregat gehören A. colorata, A. exigua, A. flabellata, A. glaucescens und A. plicata.
Amaranthus crispus agg.
Aggregat
Amaranthus crispus agg.
Zum Aggregat gehören A. crispus und A. standleyanus. Beide Arten sind nirgendwo in Deutschland etabliert, so dass auf eine Karte im Atlas verzichtet wird.
Aconitum variegatum agg.
Aggregat
Aconitum variegatum agg.
Zum Aggregat gehören A. degenii, A. pilipes und A. variegatum subsp. variegatum.
Agrostis stolonifera agg.
Weißes Straußgras (Artengruppe)Aggregat
Agrostis stolonifera agg.
Zum Aggregat gehören A. gigantea und A. stolonifera, die aber nicht in allen Regionen getrennt erfasst wurden. Die Karte entspricht weitgehend der Verbreitung der letztgenannten, häufigeren Sippe.
Alisma plantago-aquatica agg.
Aggregat
Alisma plantago-aquatica agg.
Zum Aggregat gehören A. gramineum, A. lanceolatum und A. plantago-aquatica.
Arabis hirsuta agg.
Aggregat
Arabis hirsuta agg.
Zum Aggregat gehören A. hirsuta, A. nemorensis und A. sagittata, wobei erstere die bei weitem häufigste Sippe ist. Für bestimmte Regionen könnten sicherlich problemlos Angaben zum Aggregat auf A. hirsuta übertragen werden.
Aconitum napellus agg.
Aggregat
Aconitum napellus agg.
Zum Aggregat gehören A. napellus subsp. lusitanicum, A. plicatum und A. tauricum subsp. tauricum.
Anthoxanthum odoratum agg.
Aggregat
Anthoxanthum odoratum agg.
Zum Aggregat gehören A. nipponicum und A. odoratum.
Anthriscus sylvestris agg.
Aggregat
Anthriscus sylvestris agg.
Zum Aggregat gehören A. nitidus sowie A. sylvestris subsp. alpinus, A. sylvestris subsp. stenophyllus und A. sylvestris subsp. sylvestris.
Allium scorodoprasum agg.
Aggregat
Allium scorodoprasum agg.
Zum Aggregat gehören A. scorodoprasum und A. rotundum.
Arenaria leptoclados subsp. leptoclados
Dünnstängliges SandkrautSubspecies
Arenaria leptoclados subsp. leptoclados
Zum Aggregat gehören A. serpyllifolia und A. leptoclados.
Barbarea vulgaris s. l. R. Br.
Echte WinterkresseAggregat
Barbarea vulgaris s. l.
Zum Aggregat gehören B. arcuata und B. vulgaris. Die vermutlich meist seltenere B. arcuata wurde erst neuerdings wieder als Art anerkannt und ist vielerorts noch nicht getrennt erfasst. Somit wird nur eine Karte des Aggregats gezeigt.
Bromus ramosus agg.
Wald-Trespe (Artengruppe)Aggregat
Bromus ramosus agg.
Zum Aggregat gehören B. benekenii und B. ramosus. Letzterer wurde oft nicht vom Aggregat unterschieden, so dass nur die Karten des Aggregats und von B. benekenii zuverlässig erscheinen.
Bromus racemosus agg.
Aggregat
Bromus racemosus agg.
G
Zum Aggregat gehören B. commutatus und B. racemosus.
Bromus secalinus agg.
Aggregat
Bromus secalinus agg.
Zum Aggregat gehören B. grossus, B. pseudosecalinus und B. secalinus. Letztere ist die vorherrschende Sippe. Von B. grossus gelangen in den letzten Jahren zahlreiche Nachweise, stark begünstigt durch die Aufnahme in den Anhang II der FFHRichtlinie. Dagegen wurde B. pseudosecalinus bisher wenig beachtet und gilt derzeit als verschollen.
Brachypodium pinnatum agg.
Aggregat
Brachypodium pinnatum agg.
Zum Aggregat gehören B. pinnatum und B. rupestre.
Carex acuta agg.
Aggregat
Carex acuta agg.
Zum Aggregat gehören C. acuta und C. randalpina.
Cystopteris fragilis agg.
Aggregat
Cystopteris fragilis agg.
Zum Aggregat gehören C. alpina, C. dickieana und C. fragilis.
Camelina sativa agg.
Saat-Leindotter (Artengruppe)Aggregat
Camelina sativa agg.
Zum Aggregat gehören C. alyssum, C. microcarpa subsp. microcarpa, C. microcarpa subsp. pilosa, C. sativa subsp. pilosa und C. sativa subsp. zingeri. Alle Taxa gelten als Archäophyten.
Carex arenaria agg.
Aggregat
Carex arenaria agg.
Zum Aggregat gehören C. arenaria, C. ligerica und C. pseudobrizoides.
Carex atrata agg.
Aggregat
Carex atrata agg.
Zum Aggregat gehören C. atrata subsp. atrata, C. atrata subsp. aterrima und C. parviflora.
Centaurea paniculata agg.
Rispen-Flockenblume (Artengruppe)Aggregat
Centaurea paniculata agg.
Zum Aggregat gehören C. australis (neophytisch) und C. stoebe (einheimisch).
Campanula rotundifolia agg.
Aggregat
Campanula rotundifolia agg.
Zum Aggregat gehören C. baumgartenii, C. gentilis, C. rotundifolia und C. scheuchzeri. Kovanda (1977) und Podlech (in Wagenitz 2007) äußern sich widersprüchlich zu einem Nachweis von C. polymorpha am Lusen im Bayerischen Wald (beruhend auf einem Herbarbeleg O. Sendtners von 1854), der der einzige bisherige Nachweis für Deutschland wäre. Vorerst muss diese Angabe als zweifelhaft für C. polymorpha bei C. rotundifolia agg. verbleiben.
Cochlearia officinalis agg.
Aggregat
Cochlearia officinalis agg.
3
Zum Aggregat gehören C. bavarica, C. officinalis und C. pyrenaica.
Carlina vulgaris agg.
Aggregat
Carlina vulgaris agg.
Zum Aggregat gehören C. biebersteinii subsp. biebersteinii, C. biebersteinii subsp. brevibracteata und C. vulgaris subsp. vulgaris.
Carex canescens agg.
Aggregat
Carex canescens agg.
Zum Aggregat gehören C. brunnescens und C. canescens.
Callitriche palustris agg.
Sumpf-Wasserstern (Artengruppe)Aggregat
Callitriche palustris agg.
Zum Aggregat gehören C. brutia, C. cophocarpa, C. hamulata, C. obtusangula, C. palustris, C. platycarpa und C. stagnalis. Davon wurden nur C. hamulata und C. obtusangula ausreichend erfasst.
Carex buxbaumii agg.
Aggregat
Carex buxbaumii agg.
2
Zum Aggregat gehören C. buxbaumii und C. hartmanii.
Calamagrostis canescens agg.
Aggregat
Calamagrostis canescens agg.
Zum Aggregat gehören C. canescens, C. phragmitoides und C. rivalis.
Chenopodium rubrum agg.
Aggregat
Chenopodium rubrum agg.
Zum Aggregat gehören C. chenopodioides (= C. botryodes) und C. rubrum.
Carex praecox agg.
Aggregat
Carex praecox agg.
Zum Aggregat gehören C. curvata und C. praecox.
Centaurea jacea agg.
Wiesen-Flockenblume (Artengruppe)Aggregat
Centaurea jacea agg.
Zum Aggregat gehören C. decipiens, C. jacea, C. pannonica, C. preissmannii, C. thuillieri und C. timbalii. Die Verbreitung der Segregate ist in vielen Gebieten noch unzureichend bekannt. Außer der Karte des Aggregats ist nur eine gemeinsame Karte der schmalblättrigen und spät blühenden Formen C. pannonica und C. timbalii gedruckt. Insbesondere die häufigste Art, C. jacea, wurde unvollständig erfasst.
Carex flava agg.
Aggregat
Carex flava agg.
Zum Aggregat gehören C. demissa, C. flava, C. lepidocarpa und C. viridula.
Cardamine pratensis agg.
Wiesen-Schaumkraut (Artengruppe)Aggregat
Cardamine pratensis agg.
Zum Aggregat gehören C. dentata, C. pratensis und C. udicola. Die Karte zeigt im Wesentlichen die Verbreitung von C. pratensis, allerdings wurden die Arten nur unvollständig unterschieden.
Carex muricata agg.
Aggregat
Carex muricata agg.
Zum Aggregat gehören C. divulsa, C. muricata, C. pairae, C. polyphylla und C. spicata.
Cerastium fontanum agg.
Quellen-Hornkraut (Artengruppe)Aggregat
Cerastium fontanum agg.
Zum Aggregat gehören C. fontanum, C. holosteoides und C. lucorum. Die Karte zeigt weitgehend die Verbreitung von C. holosteoides; allerdings wurde diese Art in manchen Bundesländern nur sehr lückenhaft kritisch erfasst.
Cerastium pumilum agg.
Zwerg-Hornkraut (Artengruppe)Aggregat
Cerastium pumilum agg.
Zum Aggregat gehören C. glutinosum und C. pumilum. Nicht alle Angaben sind gesichert, wahrscheinlich sind sogar gelegentlich Vorkommen von C. semidecandrum mit erfasst worden.
Chenopodium album agg.
Weißer Gänsefuß (Artengruppe)Aggregat
Chenopodium album agg.
Zum Aggregat gehören Chenopodium suecicum, C. strictum, C. striatiforme, C. album und C. opulifolium sowie das C. album-ähnliche, nicht als Karte dargestellte C. pedunculare. Während der Status in Deutschland bei C. album (Archäophyt) und C. strictum (Neophyt) weitgehend einheitlich beurteilt wird, gibt es bei den anderen Arten große Unsicherheiten, bedingt durch wenige und verlässliche Daten und deren unterschiedliche Interpretation. Diese Arten werden separat besprochen.
Chaerophyllum hirsutum agg.
Aggregat
Chaerophyllum hirsutum agg.
Zum Aggregat gehören C. hirsutum (im außeralpinen Bereich die einzige Sippe) und C. villarsii im Alpenraum.
Carex ornithopoda agg.
Aggregat
Carex ornithopoda agg.
Zum Aggregat gehören C. ornithopoda subsp. ornithopoda (Verbreitung wie die Art) und C. ornithopoda subsp. elongata (nur Alpen) sowie C. ornithopodioides.
Carex vulpina agg.
Aggregat
Carex vulpina agg.
Zum Aggregat gehören C. otrubae und C. vulpina.
Centaurea phrygia agg.
Aggregat
Centaurea phrygia agg.
3
Zum Aggregat gehören C. phrygia, C. pseudophrygia und C. stenolepis. Von letztgenannter Art sind Indigenat und Taxonomie der deutschen Populationen nicht geklärt.
Calystegia sepium agg.
Aggregat
Calystegia sepium agg.
Zum Aggregat gehören C. sepium (einheimisch und weit verbreitet) sowie die neophytischen Arten C. pulchra und C. silvatica.
Vaccinium oxycoccos agg.
Aggregat
Vaccinium oxycoccos agg.
Zum Aggregat gehören das eingebürgerte V. macrocarpon und das indigene V. oxycoccos. Gesicherte Vorkommen einer weiteren Art des Aggregats, V. microcarpum, gibt es zurzeit nicht.
Dryopteris carthusiana agg.
Aggregat
Dryopteris carthusiana agg.
Zum Aggregat gehören D. carthusiana, D. expansa und D. dilatata.
Deschampsia cespitosa agg.
Rasen-Schmiele (Artengruppe)Aggregat
Deschampsia cespitosa agg.
Zum Aggregat gehören D. cespitosa (weit verbreitete Art), D. rhenana (Subendemit) und D. wibeliana (Endemit). D. cespitosa ist in einigen Regionen so unvollständig kritisch erfasst, dass anstelle der Karte der Art nur die des Aggregats gezeigt wird.
Diphasiastrum complanatum agg.
Aggregat
Diphasiastrum complanatum agg.
2
Zum Aggregat gehören D. complanatum, D. issleri, D. oellgaardii, D. tristachyum und D. zeilleri.
Dactylorhiza majalis agg.
Breitblättriges KnabenkrautAggregat
Dactylorhiza majalis agg.
Zum Aggregat gehören D. curvifolia, D. lapponica, D. majalis, D. praetermissa, D. ruthei, D. sphagnicola, D. traunsteineri subsp. traunsteineri und D. traunsteineri subsp. vogesiaca
Dianthus carthusianorum agg.
Aggregat
Dianthus carthusianorum agg.
Zum Aggregat gehören der indigene D. carthusianorum und der in vielen Bundesländern in Einbürgerung begriffene D. giganteus.
Narcissus poeticus agg.
Aggregat
Narcissus poeticus agg.
Zum Aggregat gehören der neophytische N. poeticus und der indigene N. radiiflorus.
Dactylorhiza maculata agg.
Gefleckte Fingerwurz (Artengruppe)Aggregat
Dactylorhiza maculata agg.
Zum Aggregat gehören D. fuchsii und D. maculata, deren Verbreitung noch in hohem Maße unklar ist, da die in Anwendung befindlichen taxonomischen Konzepte in Raum und Zeit stark variieren. Aus diesem Grund ist auch die infraspezifische Gliederung von D. maculata noch mit vielen Unsicherheiten behaftet.
Dactylis glomerata agg.
Gewöhnliches Knaulgras (Artengruppe)Aggregat
Dactylis glomerata agg.
Zum Aggregat gehören D. glomerata subsp. glomerata (weit verbreitete, sehr häufige Sippe) und D. glomerata subsp. slovenica (selten) sowie D. polygama. Letztere wird nach wie vor im Rahmen der Kartierung nur gebietsweise, noch sehr unvollständig und z. T. unsicher erfasst. Zusätzlich zu den heimischen Sippen gibt es viele angesäte Kultursorten, die mit D. glomerata einkreuzen könnten (und daher auch zu D. glomerata agg. gehören). Damit ist auch die Abgrenzung des Status nicht immer eindeutig.
Galeobdolon luteum agg.
Aggregat
Galeobdolon luteum agg.
Zum Aggregat gehören die indigenen Arten G. flavidum, G. luteum und G. montanum sowie das neophytische, in Kultur entstandene G. argentatum.
Symphytum officinale agg.
Gewöhnlicher Beinwell (Artengruppe)Aggregat
Symphytum officinale agg.
Zum Aggregat gehören die in ihrer Verbreitung gebietsweise nur ungenügend kartierten Arten S. bohemicum, S. officinale und S. tanaicense.
Spartina townsendii agg.
Townsend-Schlickgras (Artengruppe)Aggregat
Spartina townsendii agg.
Zum Aggregat gehören die sterile Hybride S. townsendii und die daraus entstandene fertile, autopolyploide S. anglica. Die Vorkommen im Gebiet gehören überwiegend zu S. anglica.
Poa nemoralis agg.
Aggregat
Poa nemoralis agg.
Zum Aggregat gehören die verbreitete und häufige P. nemoralis sowie die seltene Alpenpflanze P. glauca.
Artemisia vulgaris agg.
Aggregat
Artemisia vulgaris agg.
Zum Aggregat gehören die weit verbreitete und häufige A. vulgaris und die wesentlich seltenere neophytische A. verlotiorum.
Achillea ptarmica agg.
Aggregat
Achillea ptarmica agg.
Zum Aggregat gehören die westlich verbreitete A. ptarmica und die östlich verbreitete A. salicifolia.
Dactylorhiza incarnata agg.
Aggregat
Dactylorhiza incarnata agg.
3
Zum Aggregat gehören D. incarnata und D. ochroleuca. D. cruenta ist bisher in Deutschland nicht nachgewiesen.
Epipactis helleborine agg.
Aggregat
Epipactis helleborine agg.
Zum Aggregat gehören E. albensis, E. bugacensis, E. helleborine (häufigste Sippe), E. leptochila, E. muelleri, E. neglecta und E. phyllanthes. Die Identität der als E. greuteri bezeichneten Pflanzen, die von der Fränkischen Alb und aus Thüringen angegeben werden, birgt noch Unsicherheiten.
Erigeron alpinus agg.
Aggregat
Erigeron alpinus agg.
Zum Aggregat gehören E. alpinus subsp. alpinus und E. alpinus subsp. intermedius sowie E. neglectus.
Erodium cicutarium agg.
Aggregat
Erodium cicutarium agg.
Zum Aggregat gehören E. cicutarium subsp. cicutarium und E. lebelii.
Euphorbia esula agg.
Aggregat
Euphorbia esula agg.
Zum Aggregat gehören E. esula, E. pseudovirgata und E. virgata.
Empetrum nigrum agg.
Aggregat
Empetrum nigrum agg.
Zum Aggregat gehören E. hermaphroditum und E. nigrum.
Euphrasia officinalis agg.
Aggregat
Euphrasia officinalis agg.
3
Zum Aggregat gehören E. kerneri, E. picta und E. officinalis subsp. pratensis (= E. rostkoviana).
Eleocharis palustris agg.
Echte Sumpfsimse (Artengruppe)Aggregat
Eleocharis palustris agg.
Zum Aggregat gehören E. mamillata subsp. austriaca und E. mamillata subsp. mamillata, E. palustris, E. uniglumis und E. vulgaris. Die Karte repräsentiert die Verbreitung der beiden häufigsten Arten E. palustris und E. vulgaris, weniger die der anderen, selteneren Sippen.
Erysimum hieraciifolium agg.
Steifer Schöterich (Artengruppe)Aggregat
Erysimum hieraciifolium agg.
Zum Aggregat gehören E. marschallianum und E. virgatum.
Festuca ovina agg.
Aggregat
Festuca ovina agg.
Zum Aggregat gehören F. brevipila, F. csikhegyensis, F. duvalii, F. filiformis, F. guestfalica, F. heteropachys, F. laevigata, F. longifolia, F. ovina, F. pallens subsp. pallens, F. patzkei, F. polesica, F. psammophila subsp. psammophila, F. pulchra, F. rhenana (F. lemanii auct., F. heteropachys auct.), F. rupicola subsp. rupicola, F. supina und F. valesiaca.
Filago germanica agg.
Aggregat
Filago germanica agg.
3
Zum Aggregat gehören F. germanica, F. lutescens und F. pyramidata.
Festuca rubra agg.
Rot-Schwingel (Artengruppe)Aggregat
Festuca rubra agg.
Zum Aggregat gehören F. heteromalla, F. nigrescens, F. rubra und F. trichophylla. Für Letztere sowie das Aggregat wird jeweils eine Karte gezeigt.
Festuca violacea agg.
Aggregat
Festuca violacea agg.
Zum Aggregat gehören F. nigricans und F. norica.
Fumaria parviflora agg.
Aggregat
Fumaria parviflora agg.
Zum Aggregat gehören F. parviflora, F. vaillantii subsp. schrammii und F. vaillantii subsp. vaillantii.
Gentiana acaulis agg.
Aggregat
Gentiana acaulis agg.
Zum Aggregat gehören G. acaulis und G. clusii subsp. clusii.
Geranium molle agg.
Aggregat
Geranium molle agg.
Zum Aggregat gehören G. aequale und G. molle.
Gentianella amarella agg.
Bitterer Kranzenzian (Artengruppe)Aggregat
Gentianella amarella agg.
1
Zum Aggregat gehören G. amarella und G. uliginosa.
Galeopsis ladanum agg.
Aggregat
Galeopsis ladanum agg.
Zum Aggregat gehören G. angustifolia und G. ladanum.
Galium pusillum agg.
Aggregat
Galium pusillum agg.
Zum Aggregat gehören G. anisophyllon subsp. anisophyllon, G. pumilum, G. sterneri und G. valdepilosum. Für das ebenfalls zum Aggregat gehörige G. suecicum, das für Brandenburg und Sachsen-Anhalt angegeben ist, liegen keine Meldungen aus neuerer Zeit vor.
Galium aparine agg.
Aggregat
Galium aparine agg.
Zum Aggregat gehören G. aparine und G. spurium.
Galium sylvaticum agg.
Aggregat
Galium sylvaticum agg.
Zum Aggregat gehören G. aristatum, G. intermedium und G. sylvaticum.
Gentianella germanica agg.
Aggregat
Gentianella germanica agg.
Zum Aggregat gehören G. aspera, G. germanica, G. lutescens und G. praecox subsp. bohemica.
Galeopsis tetrahit agg.
Aggregat
Galeopsis tetrahit agg.
Zum Aggregat gehören G. bifida und G. tetrahit.
Glyceria fluitans agg.
Aggregat
Glyceria fluitans agg.
Zum Aggregat gehören G. declinata, G. fluitans, G. nemoralis und G. plicata.
Zeige Datensätze 801 bis 900 von 24952
Quelle: Buttler, Karl P.; May, Rudolf; Metzing, Detlev Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands : Florensynopse und Synonyme. - Bonn : Deutschland / Bundesamt für Naturschutz, 2018. - 286 Seiten : Abb.; Tab.; Lit. (BfN-Skripten ; 519)