Taxonomische Referenz

Mehr.. Artname Deutscher Name Rang akzeptierter Name Rote Liste 2018 Verantwortlichkeit Atlas-Kommentar* Steckbrief zur Art BfN
Geranium robertianum agg.
Aggregat
Geranium robertianum agg.
Zum Aggregat gehören G. purpureum sowie G. robertianum subsp. maritimum und G. robertianum subsp. robertianum.
Hordeum marinum agg.
Deich-Gerste (Artengruppe)Aggregat
Hordeum marinum agg.
Zum Aggregat gehören H. geniculatum, von dem es nur einige wenige Nachweise (mit synanthropem Status) im Westen und Südwesten gibt, und H. marinum, das neben den indigenen Beständen an der Nordseeküste auch synanthrop und sehr verstreut im Binnenland vorkommt.
Helosciadium nodiflorum agg.
Aggregat
Helosciadium nodiflorum agg.
3
Zum Aggregat gehören H. nodiflorum und H. repens.
Hierochloe odorata agg.
Aggregat
Hierochloe odorata agg.
2
Zum Aggregat gehören im Gebiet H. hirta subsp. arctica, H. hirta subsp. hirta und H. hirta subsp. praetermissa sowie H. odorata subsp. odorata.
Juncus compressus agg.
Aggregat
Juncus compressus agg.
Zum Aggregat gehören J. compressus und J. gerardii subsp. gerardii.
Juncus trifidus agg.
Aggregat
Juncus trifidus agg.
Zum Aggregat gehören J. monanthos und J. trifidus.
Knautia arvensis agg.
Aggregat
Knautia arvensis agg.
Zum Aggregat gehören K. arvensis (häufige Sippe) und K. kitaibelii (nur in Sachsen; verschollen).
Koeleria pyramidata agg.
Aggregat
Koeleria pyramidata agg.
Zum Aggregat gehören K. grandis, K. macrantha subsp. macrantha und K. pyramidata subsp. pyramidata.
Luzula campestris agg.
Aggregat
Luzula campestris agg.
Zum Aggregat gehören L. alpina, L. campestris, L. congesta, L. divulgata, L. multiflora, L. pallescens und L. sudetica.
Luzula alpinopilosa agg.
Aggregat
Luzula alpinopilosa agg.
Zum Aggregat gehören L. alpinopilosa subsp. alpinopilosa und L. desvauxii.
Linum perenne agg.
Aggregat
Linum perenne agg.
3
Zum Aggregat gehören L. alpinum, L. austriacum, L. leonii und L. perenne.
Lamium hybridum agg.
Bastard-Taubnessel (Artengruppe)Aggregat
Lamium hybridum agg.
Zum Aggregat gehören L. confertum und L. hybridum. Einzelkarten für die Arten zu erstellen, war bei der unklaren Datenlage nicht möglich. Die taxonomischen Zuordnungen waren bis in jüngste Zeit umstritten, die Synonymien unklar und verwirrend und die in der Bestimmungsliteratur angeführten Merkmale teilweise irreführend. Zudem wurden beide Taxa gelegentlich nur als Varietät von L. purpureum angesehen, was die Nichtbeachtung der Sippe zur Folge hatte.
Lotus corniculatus agg.
Aggregat
Lotus corniculatus agg.
Zum Aggregat gehören L. corniculatus und L. tenuis.
Linaria genistifolia agg.
Aggregat
Linaria genistifolia agg.
Zum Aggregat gehören L. dalmatica und L. genistifolia.
Lolium temulentum agg.
Aggregat
Lolium temulentum agg.
0
Zum Aggregat gehören L. remotum und L. temulentum.
Minuartia verna agg.
Aggregat
Minuartia verna agg.
Zum Aggregat gehören M. caespitosa, M. gerardi und M. verna subsp. verna. Die Angaben der irrtümlich für Deutschland genannten M. glaucina (Buttler & Hand 2008a) gehören zu M. verna.
Melica ciliata agg.
Aggregat
Melica ciliata agg.
Zum Aggregat gehören M. ciliata subsp. glauca und M. transsilvanica subsp. transsilvanica.
Mentha piperita agg.
Pfeffer-Minze (Artengruppe)Aggregat
Mentha piperita agg.
Zum Aggregat gehören Mentha piperita und Mentha dumetorum.
Medicago sativa agg.
Aggregat
Medicago sativa agg.
Zum Aggregat gehören M. falcata, M. sativa und M. varia.
Melica nutans agg.
Aggregat
Melica nutans agg.
Zum Aggregat gehören M. nutans und M. picta.
Mercurialis perennis agg.
Aggregat
Mercurialis perennis agg.
Zum Aggregat gehören M. ovata und M. perennis.
Nigritella nigra agg.
Aggregat
Nigritella nigra agg.
G
Zum Aggregat gehören N. dolomitensis, N. miniata, N. nigra subsp. austriaca, N. rhellicani und N. widderi.
Nasturtium officinale agg.
Gewöhnliche Brunnenkresse (Artengruppe)Aggregat
Nasturtium officinale agg.
Zum Aggregat gehören N. microphyllum, N. officinale und die stabilisierte Hybride N. sterile. Die Arten wurden in manchen Projektgebieten detailliert, anderswo nicht ausreichend unterschieden. Daher wird von ihnen zusätzlich zur Aggregatskarte nur die Karte von N. microphyllum gezeigt.
Orobanche alsatica agg.
Aggregat
Orobanche alsatica agg.
2
Zum Aggregat gehören O. alsatica, O. bartlingii und O. mayeri.
Ornithogalum umbellatum agg.
Dolden-Milchstern (Artengruppe)Aggregat
Ornithogalum umbellatum agg.
Zum Aggregat gehören O. angustifolium, O. umbellatum und O. vulgare; die Arten sind leicht zu verwechseln (zumal oft nur vegetativ entwickelt) und wurden meist nicht unterschieden. Der Status ist vielfach schwer zu beurteilen, die Artengruppe wird öfter auch als überwiegend neophytisch angesehen. Ortsferne Vorkommen, etwa in älterem Grünland, in Feldhecken und Auenwäldern könnten archäophytisch sein; im Siedlungsbereich gehen dagegen viele (sub)spontane Bestände auf jüngere Anpflanzungen zurück, wobei O. umbellatum agg. derzeit nur noch selten als Zierpflanze angeboten wird.
Oenanthe aquatica agg.
Aggregat
Oenanthe aquatica agg.
Zum Aggregat gehören O. aquatica (verbreitete Sippe), O. conioides (Unterelbe, endemisch) und O. fluviatilis (Oberrhein).
Ophrys sphegodes agg.
Aggregat
Ophrys sphegodes agg.
2
Zum Aggregat gehören O. araneola und O. sphegodes. Darüber hinaus tauchen immer wieder Pflanzen aus diesem Verwandtschaftskreis südeuropäischer Herkunft auf, die von Orchideenliebhabern angesalbt wurden und die sich in manchen Gebieten auch etablieren.
Onobrychis viciifolia agg.
Aggregat
Onobrychis viciifolia agg.
3
Zum Aggregat gehören O. arenaria subsp. arenaria, O. montana subsp. montana und O. viciifolia.
Orobanche artemisiae-campestris agg.
Aggregat
Orobanche artemisiae-campestris agg.
Zum Aggregat gehören O. artemisiae-campestris und O. picridis.
Ononis spinosa agg.
Aggregat
Ononis spinosa agg.
Zum Aggregat gehören O. arvensis, O. foetens, O. repens subsp. procurrens und O. spinosa subsp. spinosa.
Odontites vernus agg.
Acker-Zahntrost (Artengruppe)Aggregat
Odontites vernus agg.
Zum Aggregat gehören O. litoralis, O. vernus und O. vulgaris. Trotz stark unterschiedlicher Blütezeiten und Ökologie wurden O. vernus (frühblühend, vor allem in Äckern) und O. vulgaris (spätblühend, vor allem auf verdichteten Böden im Grünland und an Wegrändern) nicht überall ausreichend unterschieden. Insbesondere die Karte von O. vulgaris weist deutliche Lücken auf, etwa in Südbayern; daher wird neben den beiden anderen Arten nur das Aggregat als Karte gezeigt.
Polystichum aculeatum agg.
Aggregat
Polystichum aculeatum agg.
Zum Aggregat gehören P. aculeatum und P. setiferum.
Phyteuma spicatum agg.
Ährige Teufelskralle (Artengruppe)Aggregat
Phyteuma spicatum agg.
Zum Aggregat gehören P. adulterinum und P. spicatum. Trotz unterschiedlicher Blütenfarbe wurde insbesondere P. spicatum bei weitem nicht ausreichend als eigene Art erfasst; dennoch ist zu erwarten, dass die Aggregatkarte weitgehend deren Verbreitung zeigt.
Populus alba agg.
Aggregat
Populus alba agg.
Zum Aggregat gehören P. alba und P. canescens.
Plantago maritima agg.
Aggregat
Plantago maritima agg.
Zum Aggregat gehören P. alpina, P. maritima und P. strictissima.
Phleum alpinum agg.
Aggregat
Phleum alpinum agg.
Zum Aggregat gehören P. alpinum und P. rhaeticum.
Polygala amara agg.
Aggregat
Polygala amara agg.
3
Zum Aggregat gehören P. amara subsp. brachyptera und P. amarella.
Poa pratensis agg.
Aggregat
Poa pratensis agg.
Zum Aggregat gehören P. angustifolia, P. humilis und P. pratensis.
Poa annua agg.
Aggregat
Poa annua agg.
Zum Aggregat gehören P. annua (weit verbreitete, sehr häufige Sippe) und P. supina (leicht zu übersehende Sippe mit einem Verbreitungsschwerpunkt in höheren Lagen).
Polycnemum arvense agg.
Aggregat
Polycnemum arvense agg.
1
Zum Aggregat gehören P. arvense und P. verrucosum.
Puccinellia distans agg.
Aggregat
Puccinellia distans agg.
Zum Aggregat gehören P. capillaris, P. distans subsp. distans und P. limosa.
Potentilla collina agg.
Hügel-Fingerkraut (Artengruppe)Aggregat
Potentilla collina agg.
3
Zum Aggregat gehören P. collina, P. leucopolitana, P. lindackeri, P. praecox, P. rhenana, P. schultzii und P. wismariensis. Zu P. collina liegen nicht genügend Informationen zum Abdruck einer eigenen Karte vor; die diesbezüglichen Verbreitungsangaben werden aber in der Karte des Aggregats dargestellt.
Pyrus communis agg.
Aggregat
Pyrus communis agg.
Zum Aggregat gehören P. communis und P. pyraster. Der Status ist in vielen Gebieten, z. B. in Sachsen, nicht differenzierbar, da Angaben zu heimischer P. pyraster und kultivierter/ synanthroper P. communis (bzw. deren Bastarden) kaum zu trennen sind.
Potamogeton pectinatus agg.
Aggregat
Potamogeton pectinatus agg.
Zum Aggregat gehören P. helveticus und P. pectinatus.
Parthenocissus quinquefolia agg.
Aggregat
Parthenocissus quinquefolia agg.
Zum Aggregat gehören P. inserta und P. quinquefolia, beide werden kultiviert und verwildern gelegentlich. Im Rahmen der Kartierung wurden beide Arten nur gebietsweise erfasst.
Plantago major agg.
Breit-Wegerich (Artengruppe)Aggregat
Plantago major agg.
Zum Aggregat gehören P. major subsp. major, P. major subsp. winteri und P. uliginosa. Die Karte repräsentiert die Verbreitung von P. major subsp. major, einer der häufigsten deutschen Pflanzensippen, die aber auf dieser taxonomischen Ebene von vielen Regionalprojekten nicht getrennt erfasst wurde. Zu den übrigen Taxa des Aggregats gibt es separate Karten.
Pinus mugo agg.
Aggregat
Pinus mugo agg.
Zum Aggregat gehören P. mugo, P. rotundata (vermutlich hybridogen aus den beiden anderen Arten entstanden) und P. uncinata. Im östlichen und westlichen Teil des gesamten Verbreitungsgebiets von P. mugo agg. sind die Hochgebirgssippen P. mugo (Balkanhalbinsel bis Karpaten und Ostalpen; mehrstämmige, strauchförmige Latschen mit symmetrischen Zapfen und flachen Schuppenschilden) und P. uncinata (Pyrenäen bis Westalpen; einstämmige aufrechte Bäume mit asymmetrischen Zapfen und hakenförmigen Schuppenschilden) eindeutig morphologisch charakterisiert. Dagegen ist die Moorsippe P. rotundata sehr variabel. Die Wuchsformen und Zapfenmerkmale der Populationen sind entweder intermediär ausgebildet oder dieser oder jener Art genähert, was eine zweifelsfreie Zuordnung einzelner Individuen erschwert (Schmidt 2011). In Deutschland sind nur P. mugo und P. rotundata indigen. P. uncinata dürfte nur angepflanzt vorkommen, allerdings können einstämmige Individuen von P. rotundata mit asymmetrischen Zapfen der westalpisch-pyrenäischen P. uncinata sehr ähnlich sein, so dass sie als solche eingeordnet und erfasst wurden. Die Karte repräsentiert die natürlichen Vorkommen von P. mugo und P. rotundata sowie gepflanzte, unbeständig auftretende und eingebürgerte Vorkommen aller drei Arten.
Pulmonaria officinalis agg.
Aggregat
Pulmonaria officinalis agg.
Zum Aggregat gehören P. obscura und P. officinalis.
Potentilla verna agg.
Aggregat
Potentilla verna agg.
Zum Aggregat gehören P. pusilla, P. subarenaria und P. verna. Die ersten beiden sind schwierig zu unterscheiden, so dass wegen der Unsicherheit vieler Angaben von beiden eine kombinierte Verbreitungskarte gezeigt wird.
Rosa tomentella agg.
Aggregat
Rosa tomentella agg.
Zum Aggregat gehören R. abietina und R. balsamica.
Ranunculus aquatilis agg.
Wasser-Hahnenfuß (Artengruppe)Aggregat
Ranunculus aquatilis agg.
Zum Aggregat gehören R. aquatilis, R. confervoides, R. ololeucos, R. peltatus subsp. baudotii und R. peltatus subsp. peltatus, R. penicillatus subsp. penicillatus und R. penicillatus subsp. pseudofluitans, R. rionii und R. trichophyllus. R. tripartitus kommt nach neueren Erkenntnissen nicht in Deutschland vor (Jäger 2011). Der nicht häufige R. aquatilis wurde öfter anstelle des Aggregats angegeben, so dass dessen Karte für eine Publikation zu viele Fehler enthält. Die nicht dem Aggregat zugeordneten R. circinatus, R. fluitans und R. hederaceus gehören wie R. aquatilis agg. ebenfalls zu R. subg. Batrachium. Insbesondere R. fluitans kann mit Taxa des R. aquatilis-Aggregats leicht verwechselt werden.
Ranunculus montanus agg.
Aggregat
Ranunculus montanus agg.
Zum Aggregat gehören R. breyninus, R. carinthiacus, R. montanus und R. villarsii.
Rosa caesia agg.
Aggregat
Rosa caesia agg.
Zum Aggregat gehören R. caesia und R. subcollina.
Ruppia maritima agg.
Aggregat
Ruppia maritima agg.
3
Zum Aggregat gehören R. cirrhosa und R. maritima.
Rosa dumalis agg.
Aggregat
Rosa dumalis agg.
Zum Aggregat gehören R. dumalis und R. subcanina.
Ranunculus flammula agg.
Aggregat
Ranunculus flammula agg.
Zum Aggregat gehören R. flammula (verbreitete Sippe) und der seltene R. reptans. Bei letztgenannter Sippe besteht große Verwechslungsgefahr mit R. flammula var. gracilis.
Rosa rubiginosa agg.
Aggregat
Rosa rubiginosa agg.
Zum Aggregat gehören R. gremlii und R. rubiginosa.
Rorippa islandica agg.
Aggregat
Rorippa islandica agg.
Zum Aggregat gehören R. islandica subsp. islandica und R. palustris subsp. palustris.
Rosa villosa agg.
Aggregat
Rosa villosa agg.
Zum Aggregat gehören R. mollis, R. pseudoscabriuscula, R. sherardii, R. tomentosa und R. villosa.
Ribes rubrum agg.
Rote Johannisbeere (Artengruppe)Aggregat
Ribes rubrum agg.
Zum Aggregat gehören R. rubrum und R. spicatum. Spontane Verwilderungen aus Gärten sind bei R. rubrum sehr häufig (R. rubrum var. domesticum), konnten aber nur sehr unvollständig von einheimischen Vorkommen (R. rubrum var. rubrum) unterschieden werden, zumal die Kultursippe auch in die typischen Habitate der Wildsippe eindringt und sich dort auch lokal einbürgert, vor allem in Auenwäldern und Ufergehölzen. Bei der Kultursippe kann auch R. spicatum eingekreuzt sein. Aus diesen Gründen sind der Status und die Sippenzugehörigkeit vieler oder gar der meisten Vorkommen nicht gesichert. Die Lücke in Baden- Württemberg und Bayrisch-Schwaben beruht auf mangelnder Beachtung, zumindest was verwilderte Gartenformen anbelangt.
Spiraea salicifolia agg.
Aggregat
Spiraea salicifolia agg.
Zum Aggregat gehören S. alba, S. billardii, S. douglasii und S. tomentosa, die zumindest in Etablierung begriffen sind.
Salix myrsinites agg.
Aggregat
Salix myrsinites agg.
1
Zum Aggregat gehören S. alpina und S. breviserrata.
Stellaria media agg.
Vogel-Sternmiere (Artengruppe)Aggregat
Stellaria media agg.
Zum Aggregat gehören S. apetala, S. media (weit verbreitet) und S. neglecta. Nicht in allen Regionen wurde die häufigste Kleinart, S. media, kritisch erfasst, so dass keine eigene Karte gezeigt wird. Das Kartenbild spiegelt wahrscheinlich weitgehend die Verbreitung von S. media wider.
Sagina apetala agg.
Wimper-Mastkraut (Artengruppe)Aggregat
Sagina apetala agg.
Zum Aggregat gehören S. apetala und S. micropetala. Im Gegensatz zu S. micropetala, die in Zunahme begriffen ist und meist in Siedlungen auftritt, ist S. apetala, die ihren Schwerpunkt in Nanocyperion-Gesellschaften hat, in fast allen Regionen deutlich seltener und offenbar im Rückgang. Die beiden Arten wurden in vielen Regionen nicht konsequent unterschieden, so dass nur eine Aggregatskarte publiziert wird. Die taxonomische Abgrenzung und die Rangstufe bedürfen noch der Klärung; möglicherweise ist der Artrang zu hoch gegriffen.
Senecio aquaticus agg.
Wasser-Greiskraut (Artengruppe)Aggregat
Senecio aquaticus agg.
Zum Aggregat gehören S. aquaticus und S. erraticus.
Sorbus aria agg.
Aggregat
Sorbus aria agg.
Zum Aggregat gehören S. aria, S. danubialis und S. graeca, außerdem auch Übergänge von S. graeca zu S. aria, die als S. pannonica bezeichnet werden. Die Angaben im Norden des Gebietes und in den Tieflagen dürften zum größten Teil auf Anpflanzungen zurückgehen (Düll 1961, Bresinsky 1978, Meyer & al. 2005).
Symphytum asperum agg.
Aggregat
Symphytum asperum agg.
Zum Aggregat gehören S. asperum und S. uplandicum.
Scabiosa columbaria agg.
Aggregat
Scabiosa columbaria agg.
Zum Aggregat gehören S. columbaria subsp. columbaria und S. columbaria subsp. pratensis sowie S. lucida subsp. lucida.
Salicornia europaea agg.
Aggregat
Salicornia europaea agg.
Zum Aggregat gehören S. europaea subsp. europaea, S. europaea subsp. brachystachya, S. procumbens und S. stricta.
Sedum rupestre agg.
Aggregat
Sedum rupestre agg.
Zum Aggregat gehören S. forsterianum und S. rupestre subsp. rupestre.
Senecio nemorensis agg.
Aggregat
Senecio nemorensis agg.
Zum Aggregat gehören S. germanicus subsp. germanicus und S. germanicus subsp. glabratus, S. hercynicus subsp. hercynicus sowie S. ovatus subsp. alpestris und S. ovatus subsp. ovatus.
Schoenoplectus lacustris agg.
Aggregat
Schoenoplectus lacustris agg.
Zum Aggregat gehören S. lacustris und S. tabernaemontani.
Symphyotrichum lanceolatum agg.
Aggregat
Symphyotrichum lanceolatum agg.
Zum Aggregat gehören S. lanceolatum und S. parviflorum.
Spergula pentandra agg.
Aggregat
Spergula pentandra agg.
Zum Aggregat gehören S. morisonii und S. pentandra.
Symphyotrichum novi-belgii agg.
Neubelgien-Herbstaster (Artengruppe)Aggregat
Symphyotrichum novi-belgii agg.
Zum Aggregat gehören S. novibelgii und S. salignum.
Solanum sarrachoides agg.
Aggregat
Solanum sarrachoides agg.
Zum Aggregat gehören S. physalifolium und S. sarrachoides. Von S. sarrachoides liegen noch zu wenige Nachweise vor, so dass keine Karte gezeigt wird.
Salix repens agg.
Kriech-Weide (Artengruppe)Aggregat
Salix repens agg.
Zum Aggregat gehören S. repens subsp. dunensis und S. repens subsp. repens sowie S. rosmarinifolia. Die drei Sippen sind nicht leicht voneinander abzugrenzen. Dies wird vor allem durch eine Vielzahl von Übergangsformen verursacht. So ist davon auszugehen, dass diese Sippen einerseits nicht ausreichend erfasst worden sind, zum anderen aber auch ein Teil der Übergangsformen in die Karten der reinen Sippen eingegangen sind.
Salix retusa agg.
Aggregat
Salix retusa agg.
Zum Aggregat gehören S. retusa und S. serpillifolia.
Trichophorum cespitosum agg.
Aggregat
Trichophorum cespitosum agg.
3
Zum Aggregat gehören T. cespitosum und T. germanicum.
Trifolium dubium agg.
Aggregat
Trifolium dubium agg.
Zum Aggregat gehören T. dubium und T. micranthum.
Tripleurospermum maritimum agg.
Echte Strandkamille (Artengruppe)Aggregat
Tripleurospermum maritimum agg.
Zum Aggregat gehören T. perforatum und T. maritimum. Die Karte zeigt weit überwiegend die Verbreitung von T. perforatum. Wegen einer großen Beobachtungslücke in ganz Mecklenburg-Vorpommern kann stattdessen aber nur die Karte der Artengruppe vorgestellt werden. Nachweise von T. maritimum sind fast nur an der Nord- und Ostseeküste gesichert, wobei es auch dort nicht zu viele überprüfte Angaben gibt. Dagegen sind ein Teil der Angaben, die vor allem aus dem Binnenland in Ostdeutschland stammen, in Frage zu stellen.
Utricularia minor agg.
Aggregat
Utricularia minor agg.
3
Zum Aggregat gehören U. bremii und U. minor.
Utricularia intermedia agg.
Aggregat
Utricularia intermedia agg.
2
Zum Aggregat gehören U. intermedia, U. ochroleuca und U. stygia.
Vicia sativa agg.
Aggregat
Vicia sativa agg.
Zum Aggregat gehören V. angustifolia, V. sativa und V. segetalis.
Viola tricolor agg.
Aggregat
Viola tricolor agg.
Zum Aggregat gehören V. arvensis und V. tricolor jeweils mit mehreren Unterarten, dazu die Schwermetallsippen V. calaminaria und V. guestphalica sowie die Steppen-Art V. kitaibeliana.
Veronica austriaca agg.
Aggregat
Veronica austriaca agg.
Zum Aggregat gehören V. austriaca, V. jacquinii, V. orsiniana, V. prostrata, V. satureiifolia und V. teucrium.
Viola canina agg.
Hunds-Veilchen (Artengruppe)Aggregat
Viola canina agg.
Zum Aggregat gehören V. canina, V. montana und V. schultzii. Die Karte zeigt im Wesentlichen die Verbreitung von V. canina, die allerdings nur in einigen Projektgebieten regelmäßig vom Aggregat unterschieden wurde. Die (relativ wenigen) Angaben für V. schultzii wurden neuerdings als Falschangaben deutschlandweit gestrichen.
Veronica chamaedrys agg.
Aggregat
Veronica chamaedrys agg.
Zum Aggregat gehören V. chamaedrys und V. vindobonensis.
Vicia cracca agg.
Aggregat
Vicia cracca agg.
Zum Aggregat gehören V. cracca und V. tenuifolia subsp. tenuifolia sowie ferner die noch nicht etablierte V. dalmatica.
Veronica verna agg.
Aggregat
Veronica verna agg.
Zum Aggregat gehören V. dillenii und V. verna.
Vicia narbonensis agg.
Aggregat
Vicia narbonensis agg.
Zum Aggregat gehören V. johannis und V. serratifolia, die beide in Deutschland nur selten und unbeständig auftreten. Von einer Karte wird daher im Gegensatz zu Haeupler & Schönfelder (1989) abgesehen.
Woodsia ilvensis agg.
Aggregat
Woodsia ilvensis agg.
Zum Aggregat gehören W. alpina und W. ilvensis.
Xanthium orientale agg.
Aggregat
Xanthium orientale agg.
Zum Aggregat gehören X. albinum subsp. albinum, X. albinum subsp. riparium und X. saccharatum (entlang Rhein, Mosel).
Iris germanica agg.
Deutsche Schwertlilie (Artengruppe)Aggregat
Iris germanica agg.
Zum Aggregat gehört in Deutschland nur I. germanica.
Vicia tetrasperma agg.
Aggregat
Vicia tetrasperma agg.
Zum Aggregat gehört neben der häufigen V. tetrasperma noch V. parviflora. Zu dieser wird wegen der Unvollständigkeit der Erfassung und der großen Unsicherheit vieler Angaben keine Karte publiziert.
Gagea pratensis agg.
Aggregat
Gagea pratensis agg.
Zum Aggregat zählen G. marchica, G. megapolitana, G. pomeranica und G. pratensis.
Castanea sativa Mill.
Ess-KastanieSpecies
Castanea sativa
Zum großen Teil entsprechen die Nachweise Einbürgerungen der seit der Römerzeit im Gebiet vorhandenen Baumart (Lang, zit. nach Haeupler & Schönfelder 1989). In Baden-Württemberg ist der Status der Art uneinheitlich; im Westen tritt die Art als Archäophyt eingebürgert auf; in den östlichen Gebieten als Neophyt unbeständig. Im Zuge der letzten besonders warmen Jahre treten in Gebieten, in denen sie bisher nur kultiviert auftrat, vermehrt spontan Jungpflanzen auf.
Euphorbia lathyris L.
Spring-WolfsmilchSpecies
Euphorbia lathyris
Zumindest in klimatisch begünstigten Regionen, etwa den Weinbaugebieten entlang der Mosel, zeigt die Art inzwischen Etablierungstendenz und wird nicht nur alljährlich neu mit Gartenabfällen eingeschleppt.
Dryopteris filix-mas agg.
Aggregat
Dryopteris filix-mas agg.
Zum sehr weit gefassten Aggregat gehören D. affinis und D. filix-mas jeweils im weiteren Sinne; weitere Untergliederungen siehe dort.
Athyrium distentifolium Tausch ex Opiz
Gebirgs-FrauenfarnSpecies
Athyrium distentifolium
Zum Teil kann die Art mit untypischen Formen von A. filix-femina verwechselt worden sein.
Zeige Datensätze 901 bis 1000 von 24952
Quelle: Buttler, Karl P.; May, Rudolf; Metzing, Detlev Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands : Florensynopse und Synonyme. - Bonn : Deutschland / Bundesamt für Naturschutz, 2018. - 286 Seiten : Abb.; Tab.; Lit. (BfN-Skripten ; 519)