Taxonomische Referenz

Mehr.. Artname Deutscher Name Rang akzeptierter Name Rote Liste 2018 Verantwortlichkeit Atlas-Kommentar* Steckbrief zur Art BfN
Linaria vulgaris agg.
Aggregat
Linaria vulgaris agg.
Melampyrum barbatum agg.
Aggregat
Melampyrum barbatum agg.
Melampyrum nemorosum agg.
Aggregat
Melampyrum nemorosum agg.
Melampyrum sylvaticum agg.
Wald-WachtelweizenAggregat
Melampyrum sylvaticum
Odontites vernus agg.
Acker-Zahntrost (Artengruppe)Aggregat
Odontites vernus agg.
Zum Aggregat gehören O. litoralis, O. vernus und O. vulgaris. Trotz stark unterschiedlicher Blütezeiten und Ökologie wurden O. vernus (frühblühend, vor allem in Äckern) und O. vulgaris (spätblühend, vor allem auf verdichteten Böden im Grünland und an Wegrändern) nicht überall ausreichend unterschieden. Insbesondere die Karte von O. vulgaris weist deutliche Lücken auf, etwa in Südbayern; daher wird neben den beiden anderen Arten nur das Aggregat als Karte gezeigt.
Odontites vulgaris agg.
Acker-Zahntrost (Artengruppe)Aggregat
Odontites vernus agg.
Odontites ruber agg.
Acker-Zahntrost (Artengruppe)Aggregat
Odontites vernus agg.
Orobanche alsatica agg.
Aggregat
Orobanche alsatica agg.
2
Zum Aggregat gehören O. alsatica, O. bartlingii und O. mayeri.
Orobanche artemisiae-campestris agg.
Aggregat
Orobanche artemisiae-campestris agg.
Zum Aggregat gehören O. artemisiae-campestris und O. picridis.
Orobanche loricata agg.
Aggregat
Orobanche artemisiae-campestris agg.
Orobanche ramosa agg.
Aggregat
Orobanche ramosa agg.
Rhinanthus alectorolophus agg.
Aggregat
Rhinanthus alectorolophus
Rhinanthus aristatus agg.
Aggregat
Rhinanthus aristatus agg.
Rhinanthus mediterraneus agg.
Aggregat
Rhinanthus mediterraneus agg.
Rhinanthus serotinus agg.
Großer KlappertopfAggregat
Rhinanthus serotinus s. l.
Rhinanthus angustifolius agg.
Großer KlappertopfAggregat
Rhinanthus serotinus s. l.
Scrophularia canina agg.
Aggregat
Scrophularia canina agg.
Verbascum chaixii agg.
Aggregat
Verbascum chaixii agg.
Verbascum thapsus agg.
Aggregat
Verbascum thapsus agg.
Veronica anagallis-aquatica agg.
Blauer Wasser-Ehrenpreis (Artengruppe)Aggregat
Veronica anagallis-aquatica agg.
Die Karte zeigt im Wesentlichen die Verbreitung von V. anagallis-aquatica, allerdings gibt es bei dieser Art erhebliche Beobachtungslücken. Die beiden anderen Arten des Aggregats, V. anagalloides und V. catenata, werden in eigenen Karten dargestellt.
Veronica austriaca agg.
Aggregat
Veronica austriaca agg.
Zum Aggregat gehören V. austriaca, V. jacquinii, V. orsiniana, V. prostrata, V. satureiifolia und V. teucrium.
Veronica teucrium agg.
Aggregat
Veronica austriaca agg.
Veronica prostrata agg.
Aggregat
Veronica prostrata s. l.
Veronica chamaedrys agg.
Aggregat
Veronica chamaedrys agg.
Zum Aggregat gehören V. chamaedrys und V. vindobonensis.
Veronica hederifolia agg.
Efeu-Ehrenpreis (Artengruppe)Aggregat
Veronica hederifolia agg.
Von den drei Arten des Aggregats wurde nur V. triloba (als weitaus seltenste Sippe) ausreichend erfasst. Dagegen wurden V. hederifolia und V. sublobata in manchen Bundesländern fast gar nicht unterschieden.
Veronica maritima agg.
Aggregat
Veronica maritima agg.
Veronica longifolia agg.
Aggregat
Veronica maritima agg.
Veronica spicata agg.
Aggregat
Veronica spicata agg.
Veronica verna agg.
Aggregat
Veronica verna agg.
Zum Aggregat gehören V. dillenii und V. verna.
Calystegia sepium agg.
Aggregat
Calystegia sepium agg.
Zum Aggregat gehören C. sepium (einheimisch und weit verbreitet) sowie die neophytischen Arten C. pulchra und C. silvatica.
Cuscuta epithymum agg.
Aggregat
Cuscuta epithymum agg.
Lycium barbarum agg.
Aggregat
Lycium barbarum agg.
Nicotiana tabacum agg.
Aggregat
Nicotiana tabacum agg.
Solanum sarrachoides agg.
Aggregat
Solanum sarrachoides agg.
Zum Aggregat gehören S. physalifolium und S. sarrachoides. Von S. sarrachoides liegen noch zu wenige Nachweise vor, so dass keine Karte gezeigt wird.
Solanum villosum agg.
Aggregat
Solanum villosum agg.
Solanum luteum agg.
Aggregat
Solanum villosum agg.
Amaranthus blitum agg.
Aufsteigender Amarant (Artengruppe)Aggregat
Amaranthus blitum agg.
3
Zum Aggregat gehören A. blitum (Archäophyt) und A. emarginatus (Neophyt), die gebietsweise verwechselt oder nicht ausreichend unterschieden wurden.
Amaranthus crispus agg.
Aggregat
Amaranthus crispus agg.
Zum Aggregat gehören A. crispus und A. standleyanus. Beide Arten sind nirgendwo in Deutschland etabliert, so dass auf eine Karte im Atlas verzichtet wird.
Amaranthus hybridus agg.
Ausgebreiteter Amarant (Artengruppe)Aggregat
Amaranthus hybridus agg.
Zum Aggregat gehören A. bouchonii, A. cruentus, A. hybridus, A. hypochondriacus und A. powellii.
Amaranthus powelii agg.
Ausgebreiteter Amarant (Artengruppe)Aggregat
Amaranthus hybridus agg.
Amaranthus hypochondriacus agg.
Grünähriger AmarantAggregat
Amaranthus powellii
Arenaria ciliata agg.
Aggregat
Arenaria ciliata s. l.
Arenaria serpyllifolia agg.
Quendel-Sandkraut (Artengruppe)Aggregat
Arenaria serpyllifolia agg.
In Südwestdeutschland ist A. leptoclados sicherlich deutlich häufiger als in der Karte zum Ausdruck kommt. Die Art wurde nicht immer ausreichend von A. serpyllifolia unterschieden.
Cerastium alpinum agg.
Aggregat
Cerastium alpinum agg.
Cerastium brachypetalum agg.
Aggregat
Cerastium brachypetalum agg.
Cerastium diffusum agg.
Aggregat
Cerastium diffusum agg.
Cerastium fontanum agg.
Quellen-Hornkraut (Artengruppe)Aggregat
Cerastium fontanum agg.
Zum Aggregat gehören C. fontanum, C. holosteoides und C. lucorum. Die Karte zeigt weitgehend die Verbreitung von C. holosteoides; allerdings wurde diese Art in manchen Bundesländern nur sehr lückenhaft kritisch erfasst.
Cerastium pumilum agg.
Zwerg-Hornkraut (Artengruppe)Aggregat
Cerastium pumilum agg.
Zum Aggregat gehören C. glutinosum und C. pumilum. Nicht alle Angaben sind gesichert, wahrscheinlich sind sogar gelegentlich Vorkommen von C. semidecandrum mit erfasst worden.
Cerastium semidecandrum agg.
Zwerg-Hornkraut (Artengruppe)Aggregat
Cerastium pumilum agg.
Dianthus carthusianorum agg.
Aggregat
Dianthus carthusianorum agg.
Zum Aggregat gehören der indigene D. carthusianorum und der in vielen Bundesländern in Einbürgerung begriffene D. giganteus.
Dianthus plumarius agg.
Aggregat
Dianthus plumarius agg.
Gypsophila fastigiata agg.
Aggregat
Gypsophila fastigiata agg.
Heliosperma pusillum agg.
Aggregat
Heliosperma pusillum agg.
Silene pusilla agg.
Aggregat
Heliosperma pusillum agg.
Minuartia rupestris agg.
Aggregat
Minuartia rupestris agg.
Minuartia verna agg.
Aggregat
Minuartia verna agg.
Zum Aggregat gehören M. caespitosa, M. gerardi und M. verna subsp. verna. Die Angaben der irrtümlich für Deutschland genannten M. glaucina (Buttler & Hand 2008a) gehören zu M. verna.
Petrorhagia prolifera agg.
Aggregat
Petrorhagia prolifera agg.
Sagina apetala agg.
Wimper-Mastkraut (Artengruppe)Aggregat
Sagina apetala agg.
Zum Aggregat gehören S. apetala und S. micropetala. Im Gegensatz zu S. micropetala, die in Zunahme begriffen ist und meist in Siedlungen auftritt, ist S. apetala, die ihren Schwerpunkt in Nanocyperion-Gesellschaften hat, in fast allen Regionen deutlich seltener und offenbar im Rückgang. Die beiden Arten wurden in vielen Regionen nicht konsequent unterschieden, so dass nur eine Aggregatskarte publiziert wird. Die taxonomische Abgrenzung und die Rangstufe bedürfen noch der Klärung; möglicherweise ist der Artrang zu hoch gegriffen.
Scleranthus annuus agg.
Einjähriger Knäuel (Artengruppe)Aggregat
Scleranthus annuus agg.
Von den drei Arten des Aggregats wurde nur S. verticillatus regelmäßig kritisch erfasst. Die beiden anderen Sippen, S. annuus (häufigste Sippe der Gruppe) und S. polycarpos, wurden in manchen Bundesländern nur unvollständig erfasst oder auch öfter verwechselt, da sie einander stärker ähneln als S. verticillatus.
Silene acaulis agg.
Aggregat
Silene acaulis agg.
Silene italica agg.
Aggregat
Silene italica agg.
Silene nutans agg.
Aggregat
Silene nutans agg.
Silene otites agg.
Aggregat
Silene otites agg.
Silene vulgaris agg.
Gewöhnliches LeimkrautAggregat
Silene vulgaris
Spergula pentandra agg.
Aggregat
Spergula pentandra agg.
Zum Aggregat gehören S. morisonii und S. pentandra.
Stellaria media agg.
Vogel-Sternmiere (Artengruppe)Aggregat
Stellaria media agg.
Zum Aggregat gehören S. apetala, S. media (weit verbreitet) und S. neglecta. Nicht in allen Regionen wurde die häufigste Kleinart, S. media, kritisch erfasst, so dass keine eigene Karte gezeigt wird. Das Kartenbild spiegelt wahrscheinlich weitgehend die Verbreitung von S. media wider.
Stellaria nemorum agg.
Hain-Sternmiere (i. w. S.)Aggregat
Stellaria nemorum s. l.
Atriplex prostrata agg.
Aggregat
Atriplex prostrata agg.
Zum Aggregat gehören A. calotheca, A. glabriuscula, A. longipes, A. praecox und als häufigste Sippe A. prostrata.
Atriplex hastata agg.
Aggregat
Atriplex prostrata agg.
Chenopodium album agg.
Weißer Gänsefuß (Artengruppe)Aggregat
Chenopodium album agg.
Zum Aggregat gehören Chenopodium suecicum, C. strictum, C. striatiforme, C. album und C. opulifolium sowie das C. album-ähnliche, nicht als Karte dargestellte C. pedunculare. Während der Status in Deutschland bei C. album (Archäophyt) und C. strictum (Neophyt) weitgehend einheitlich beurteilt wird, gibt es bei den anderen Arten große Unsicherheiten, bedingt durch wenige und verlässliche Daten und deren unterschiedliche Interpretation. Diese Arten werden separat besprochen.
Chenopodium rubrum agg.
Aggregat
Chenopodium rubrum agg.
Zum Aggregat gehören C. chenopodioides (= C. botryodes) und C. rubrum.
Corispermum hyssopifolium agg.
Aggregat
Corispermum hyssopifolium agg.
Aus dem Aggregat ist bisher weitgehend nur C. leptopterum nachgewiesen; vom gleichfalls neophytischen C. intermedium sind keine etablierten Vorkommen bekannt.
Corispermum intermedium agg.
Aggregat
Corispermum hyssopifolium agg.
Polycnemum arvense agg.
Aggregat
Polycnemum arvense agg.
1
Zum Aggregat gehören P. arvense und P. verrucosum.
Salicornia europaea agg.
Aggregat
Salicornia europaea agg.
Zum Aggregat gehören S. europaea subsp. europaea, S. europaea subsp. brachystachya, S. procumbens und S. stricta.
Salsola kali agg.
Aggregat
Salsola kali s. l.
Suaeda maritima agg.
Aggregat
Suaeda maritima agg.
Montia fontana agg.
Bach-Quellkraut (Artengruppe)Aggregat
Montia fontana agg.
Das Aggregat umfasst M. arvensis, M. fontana subsp. amporitana und M. fontana subsp. fontana.
Armeria maritima agg.
Gewöhnliche GrasnelkeAggregat
Armeria maritima s. l.
Armeria alpina agg.
Gewöhnliche GrasnelkeAggregat
Armeria maritima s. l.
Polygonum lapathifolium agg.
Ampfer-KnöterichAggregat
Persicaria lapathifolia s. l.
Polygonum aviculare agg.
Echter Vogelknöterich (Artengruppe)Aggregat
Polygonum aviculare agg.
Die beiden Arten, P. arenastrum (mit drei Unterarten) und P. aviculare (mit zwei Unterarten), wurden in manchen Bundesländern kaum unterschieden. Daher wird nur die Karte des Aggregats gezeigt. Bei beiden Sippen ist zu erwarten, dass sie im Gebiet in nahezu allen Grundfeldern vorkommen, höchstens von größeren Waldgebieten und höheren Gebirgslagen abgesehen.
Rumex acetosella agg.
Kleiner Sauer-AmpferAggregat
Rumex acetosella s. l.
Rumex obtusifolius agg.
Stumpfblättriger AmpferAggregat
Rumex obtusifolius
Rumex patientia agg.
Aggregat
Rumex patientia agg.
Aethionema saxatile agg.
Aggregat
Aethionema saxatile agg.
Arabis alpina agg.
Aggregat
Arabis alpina agg.
Zum Aggregat gehören A. alpina und A. caucasica.
Arabis bellidifolia agg.
Aggregat
Arabis bellidifolia agg.
Zum Aggregat gehören A. bellidifolia und A. stellulata.
Arabis hirsuta agg.
Aggregat
Arabis hirsuta agg.
Zum Aggregat gehören A. hirsuta, A. nemorensis und A. sagittata, wobei erstere die bei weitem häufigste Sippe ist. Für bestimmte Regionen könnten sicherlich problemlos Angaben zum Aggregat auf A. hirsuta übertragen werden.
Barbarea vulgaris s. l. R. Br.
Echte WinterkresseAggregat
Barbarea vulgaris s. l.
Zum Aggregat gehören B. arcuata und B. vulgaris. Die vermutlich meist seltenere B. arcuata wurde erst neuerdings wieder als Art anerkannt und ist vielerorts noch nicht getrennt erfasst. Somit wird nur eine Karte des Aggregats gezeigt.
Camelina sativa agg.
Saat-Leindotter (Artengruppe)Aggregat
Camelina sativa agg.
Zum Aggregat gehören C. alyssum, C. microcarpa subsp. microcarpa, C. microcarpa subsp. pilosa, C. sativa subsp. pilosa und C. sativa subsp. zingeri. Alle Taxa gelten als Archäophyten.
Cardamine pratensis agg.
Wiesen-Schaumkraut (Artengruppe)Aggregat
Cardamine pratensis agg.
Zum Aggregat gehören C. dentata, C. pratensis und C. udicola. Die Karte zeigt im Wesentlichen die Verbreitung von C. pratensis, allerdings wurden die Arten nur unvollständig unterschieden.
Cochlearia officinalis agg.
Aggregat
Cochlearia officinalis agg.
3
Zum Aggregat gehören C. bavarica, C. officinalis und C. pyrenaica.
Draba aizoides agg.
Aggregat
Draba aizoides agg.
Draba incana agg. sensu Wissk.
Aggregat
Draba incana agg. sensu Wissk.
Draba incana agg.
Graues FelsenblümchenAggregat
Draba incana
Draba verna agg.
Frühlings-Hungerblümchen (Artengruppe)Aggregat
Draba verna agg.
Die Karte zeigt überwiegend die Verbreitung von D. verna; allerdings wurden die anderen Arten des Aggregats, D. praecox und D. spathulata, nicht überall ausreichend unterschieden.
Erophila verna agg.
Frühlings-Hungerblümchen (Artengruppe)Aggregat
Draba verna agg.
Erucastrum nasturtiifolium agg.
Aggregat
Erucastrum nasturtiifolium agg.
Erysimum hieraciifolium agg.
Steifer Schöterich (Artengruppe)Aggregat
Erysimum hieraciifolium agg.
Zum Aggregat gehören E. marschallianum und E. virgatum.
Zeige Datensätze 201 bis 300 von 24952
Quelle: Buttler, Karl P.; May, Rudolf; Metzing, Detlev Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands : Florensynopse und Synonyme. - Bonn : Deutschland / Bundesamt für Naturschutz, 2018. - 286 Seiten : Abb.; Tab.; Lit. (BfN-Skripten ; 519)