Taxonomische Referenz

Mehr.. Artname Deutscher Name Rang akzeptierter Name Rote Liste 2018 Verantwortlichkeit Atlas-Kommentar* Steckbrief zur Art BfN
Euphorbia peplus agg.
Aggregat
Euphorbia peplus agg.
Euphorbia villosa agg.
Aggregat
Euphorbia villosa agg.
Mercurialis perennis agg.
Aggregat
Mercurialis perennis agg.
Zum Aggregat gehören M. ovata und M. perennis.
Cytisus decumbens agg.
Aggregat
Cytisus decumbens agg.
Dorycnium pentaphyllum agg.
Aggregat
Dorycnium pentaphyllum agg.
Lathyrus filiformis agg.
Aggregat
Lathyrus filiformis agg.
Lotus corniculatus agg.
Aggregat
Lotus corniculatus agg.
Zum Aggregat gehören L. corniculatus und L. tenuis.
Medicago sativa agg.
Aggregat
Medicago sativa agg.
Zum Aggregat gehören M. falcata, M. sativa und M. varia.
Onobrychis viciifolia agg.
Aggregat
Onobrychis viciifolia agg.
3
Zum Aggregat gehören O. arenaria subsp. arenaria, O. montana subsp. montana und O. viciifolia.
Ononis spinosa agg.
Aggregat
Ononis spinosa agg.
Zum Aggregat gehören O. arvensis, O. foetens, O. repens subsp. procurrens und O. spinosa subsp. spinosa.
Ononis campestris agg.
Aggregat
Ononis spinosa agg.
Oxytropis montana agg.
Aggregat
Oxytropis montana agg.
Trifolium dubium agg.
Aggregat
Trifolium dubium agg.
Zum Aggregat gehören T. dubium und T. micranthum.
Vicia cracca agg.
Aggregat
Vicia cracca agg.
Zum Aggregat gehören V. cracca und V. tenuifolia subsp. tenuifolia sowie ferner die noch nicht etablierte V. dalmatica.
Vicia narbonensis agg.
Aggregat
Vicia narbonensis agg.
Zum Aggregat gehören V. johannis und V. serratifolia, die beide in Deutschland nur selten und unbeständig auftreten. Von einer Karte wird daher im Gegensatz zu Haeupler & Schönfelder (1989) abgesehen.
Vicia sativa agg.
Aggregat
Vicia sativa agg.
Zum Aggregat gehören V. angustifolia, V. sativa und V. segetalis.
Vicia tetrasperma agg.
Aggregat
Vicia tetrasperma agg.
Zum Aggregat gehört neben der häufigen V. tetrasperma noch V. parviflora. Zu dieser wird wegen der Unvollständigkeit der Erfassung und der großen Unsicherheit vieler Angaben keine Karte publiziert.
Vicia villosa agg.
Zottel-Wicke (i. w. S.)Aggregat
Vicia villosa s. l.
Erodium cicutarium agg.
Aggregat
Erodium cicutarium agg.
Zum Aggregat gehören E. cicutarium subsp. cicutarium und E. lebelii.
Geranium molle agg.
Aggregat
Geranium molle agg.
Zum Aggregat gehören G. aequale und G. molle.
Geranium robertianum agg.
Aggregat
Geranium robertianum agg.
Zum Aggregat gehören G. purpureum sowie G. robertianum subsp. maritimum und G. robertianum subsp. robertianum.
Linum flavum agg.
Aggregat
Linum flavum agg.
Linum perenne agg.
Aggregat
Linum perenne agg.
3
Zum Aggregat gehören L. alpinum, L. austriacum, L. leonii und L. perenne.
Epilobium tetragonum agg.
Vierkantiges Weidenröschen (i. w. S.)Aggregat
Epilobium tetragonum s. l.
Epilobium adnatum agg.
Vierkantiges Weidenröschen (i. w. S.)Aggregat
Epilobium tetragonum s. l.
Oenothera biennis agg.
Zweijährige Nachtkerze (Artengruppe)Aggregat
Oenothera-biennis-Gruppe
Oenothera parviflora agg.
Kleinblütige Nachtkerze (Artengruppe)Aggregat
Oenothera-parviflora-Gruppe
Polygala amara agg.
Aggregat
Polygala amara agg.
3
Zum Aggregat gehören P. amara subsp. brachyptera und P. amarella.
Polygala vulgaris agg.
Gewöhnliches KreuzblümchenAggregat
Polygala vulgaris s. l.
Rhamnus saxatilis agg.
Aggregat
Rhamnus saxatilis agg.
Parthenocissus quinquefolia agg.
Aggregat
Parthenocissus quinquefolia agg.
Zum Aggregat gehören P. inserta und P. quinquefolia, beide werden kultiviert und verwildern gelegentlich. Im Rahmen der Kartierung wurden beide Arten nur gebietsweise erfasst.
Parthenocissus inserta agg.
Aggregat
Parthenocissus quinquefolia agg.
Hylotelephium telephium agg.
Purpur-Waldfetthenne (Artengruppe)Aggregat
Hylotelephium telephium agg.
Von den drei zugehörigen Arten ist H. maximum die häufigste Sippe; sie wurde aber nicht ausreichend differenziert. Die Art H. telephium wurde öfter nicht vom gleichnamigen Aggregat getrennt, und H. vulgare, die bei weitem seltenste der drei Sippen, wurde nicht immer richtig von H. telephium unterschieden. Einige Angaben können auch auf Verwechslung mit der häufigen Gartenpflanze H. spectabile oder dessen Kulturhybride mit H. telephium beruhen, die als Sedum ‘Herbstfreude’ im Handel ist.
Sedum telephium agg.
Purpur-Waldfetthenne (Artengruppe)Aggregat
Hylotelephium telephium agg.
Sedum rupestre agg.
Aggregat
Sedum rupestre agg.
Zum Aggregat gehören S. forsterianum und S. rupestre subsp. rupestre.
Sedum reflexum agg.
Aggregat
Sedum rupestre agg.
Jovibarba hirta agg.
Aggregat
Sempervivum globiferum
Ribes rubrum agg.
Rote Johannisbeere (Artengruppe)Aggregat
Ribes rubrum agg.
Zum Aggregat gehören R. rubrum und R. spicatum. Spontane Verwilderungen aus Gärten sind bei R. rubrum sehr häufig (R. rubrum var. domesticum), konnten aber nur sehr unvollständig von einheimischen Vorkommen (R. rubrum var. rubrum) unterschieden werden, zumal die Kultursippe auch in die typischen Habitate der Wildsippe eindringt und sich dort auch lokal einbürgert, vor allem in Auenwäldern und Ufergehölzen. Bei der Kultursippe kann auch R. spicatum eingekreuzt sein. Aus diesen Gründen sind der Status und die Sippenzugehörigkeit vieler oder gar der meisten Vorkommen nicht gesichert. Die Lücke in Baden- Württemberg und Bayrisch-Schwaben beruht auf mangelnder Beachtung, zumindest was verwilderte Gartenformen anbelangt.
Alchemilla alpina agg.
Aggregat
Alchemilla alpina agg.
R
Alchemilla conjuncta agg.
Aggregat
Alchemilla conjuncta agg.
Zum Aggregat gehören A. alpigena, A. hoppeana, A. nitida und A. pallens.
Alchemilla hoppeana agg.
Aggregat
Alchemilla conjuncta agg.
Alchemilla fissa agg.
Aggregat
Alchemilla fissa agg.
Zum Aggregat gehören A. baltica, A. fallax, A. fissa, A. incisa, A. othmarii und A. sericoneura.
Alchemilla hybrida agg.
Aggregat
Alchemilla hybrida agg.
3
Zum Aggregat gehören A. colorata, A. exigua, A. flabellata, A. glaucescens und A. plicata.
Alchemilla mollis agg.
Aggregat
Alchemilla mollis
Alchemilla splendens agg.
Aggregat
Alchemilla splendens agg.
R
Alchemilla vulgaris agg.
Aggregat
Alchemilla vulgaris agg.
Zum Aggregat gehören A. aggregata, A. carniolica, A. compta, A. connivens, A. coriacea, A. crinita, A. cymatophylla, A. decumbens, A. effusa, A. filicaulis, A. frigens, A. glabra, A. glabricaulis, A. glomerulans, A. hirtipes, A. impexa, A. lineata, A. longituba, A. lunaria, A. micans, A. monticola, A. obscura, A. obtusa, A. propinqua, A. racemulosa, A. reniformis, A. rubristipula, A. sarmatica, A. semisecta, A. straminea, A. strigosula, A. subcrenata, A. subglobosa, A. tenuis, A. tirolensis, A. trunciloba, A. undulata, A. versipila, A. vulgaris und A. xanthochlora.
Crataegus laevigata agg.
Zweigriffliger WeißdornAggregat
Crataegus laevigata s. l.
Crataegus macrocarpa agg.
Aggregat
Crataegus macrocarpa s. str.
Crataegus laevigata agg. p. p.
Aggregat
Crataegus macrocarpa s. str.
Crataegus monogyna agg.
Eingriffliger WeißdornAggregat
Crataegus monogyna
Crataegus rhipidophylla agg.
Aggregat
Crataegus rhipidophylla s. l.
Crataegus curvisepala agg.
Aggregat
Crataegus rhipidophylla s. l.
Crataegus calycina agg.
Aggregat
Crataegus rhipidophylla s. l.
Crataegus curvisepala agg. p. p.
Aggregat
Crataegus lindmanii
Crataegus curvisepala agg. p. p.
Aggregat
Crataegus subsphaerica s. str.
Malus sylvestris agg.
Aggregat
Malus sylvestris agg.
Potentilla anglica agg.
Aggregat
Potentilla anglica agg.
Potentilla argentea agg.
Aggregat
Potentilla argentea s. l.
Potentilla collina agg.
Hügel-Fingerkraut (Artengruppe)Aggregat
Potentilla collina agg.
3
Zum Aggregat gehören P. collina, P. leucopolitana, P. lindackeri, P. praecox, P. rhenana, P. schultzii und P. wismariensis. Zu P. collina liegen nicht genügend Informationen zum Abdruck einer eigenen Karte vor; die diesbezüglichen Verbreitungsangaben werden aber in der Karte des Aggregats dargestellt.
Potentilla heptaphylla agg.
Aggregat
Potentilla heptaphylla agg.
Potentilla micrantha agg.
Aggregat
Potentilla micrantha agg.
Potentilla recta agg.
Aggregat
Potentilla recta agg.
Potentilla verna agg.
Aggregat
Potentilla verna agg.
Zum Aggregat gehören P. pusilla, P. subarenaria und P. verna. Die ersten beiden sind schwierig zu unterscheiden, so dass wegen der Unsicherheit vieler Angaben von beiden eine kombinierte Verbreitungskarte gezeigt wird.
Prunus cerasus agg.
Aggregat
Prunus cerasus agg.
Prunus domestica agg.
Aggregat
Prunus domestica s. l.
Prunus spinosa agg.
Schlehe (Artengruppe)Aggregat
Prunus spinosa agg.
Die Karte zeigt überwiegend die Verbreitung der einheimischen P. spinosa. Diese Art wurde aber nur in einigen Projektgebieten von der selteneren Kulturhybride P. fruticans unterschieden, die nach der Datenlage in einigen gut untersuchten Bereichen sogar relativ häufig (synanthrop) nachgewiesen werden konnte.
Pyrus communis agg.
Aggregat
Pyrus communis agg.
Zum Aggregat gehören P. communis und P. pyraster. Der Status ist in vielen Gebieten, z. B. in Sachsen, nicht differenzierbar, da Angaben zu heimischer P. pyraster und kultivierter/ synanthroper P. communis (bzw. deren Bastarden) kaum zu trennen sind.
Rosa caesia agg.
Aggregat
Rosa caesia agg.
Zum Aggregat gehören R. caesia und R. subcollina.
Rosa coriifolia agg.
Aggregat
Rosa caesia agg.
Rosa canina agg.
Hunds-RoseAggregat
Rosa canina s. l.
Rosa corymbifera agg.
Hecken-RoseAggregat
Rosa corymbifera s. l.
Rosa dumalis agg.
Aggregat
Rosa dumalis agg.
Zum Aggregat gehören R. dumalis und R. subcanina.
Rosa vosagiaca agg.
Aggregat
Rosa dumalis agg.
Rosa elliptica agg.
Aggregat
Rosa elliptica agg.
Rosa rubiginosa agg.
Aggregat
Rosa rubiginosa agg.
Zum Aggregat gehören R. gremlii und R. rubiginosa.
Rosa tomentella agg.
Aggregat
Rosa tomentella agg.
Zum Aggregat gehören R. abietina und R. balsamica.
Rosa obtusifolia agg.
Aggregat
Rosa tomentella agg.
Rosa villosa agg.
Aggregat
Rosa villosa agg.
Zum Aggregat gehören R. mollis, R. pseudoscabriuscula, R. sherardii, R. tomentosa und R. villosa.
Rosa tomentosa agg.
Aggregat
Rosa villosa agg.
Rubus corylifolius agg.
Haselblatt-BrombeerenAggregat
Rubus sect. Corylifolii
Rubus eufruticosus agg.
Echte BrombeerenAggregat
Rubus sect. Rubus
Rubus fruticosus agg.
Echte BrombeerenAggregat
Rubus sect. Rubus
Rubus hirtus agg.
Dunkeldrüsige BrombeereAggregat
Rubus hirtus s. l.
Sanguisorba minor agg.
Kleiner WiesenknopfAggregat
Sanguisorba minor s. l.
Poterium sanguisorba agg.
Kleiner WiesenknopfAggregat
Sanguisorba minor s. l.
Sorbus aria agg.
Aggregat
Sorbus aria agg.
Zum Aggregat gehören S. aria, S. danubialis und S. graeca, außerdem auch Übergänge von S. graeca zu S. aria, die als S. pannonica bezeichnet werden. Die Angaben im Norden des Gebietes und in den Tieflagen dürften zum größten Teil auf Anpflanzungen zurückgehen (Düll 1961, Bresinsky 1978, Meyer & al. 2005).
Sorbus aucuparia agg.
Gewöhnliche VogelbeereAggregat
Sorbus aucuparia
Sorbus hostii agg.
Aggregat
Sorbus hostii agg.
R
Sorbus hybrida agg.
Aggregat
Sorbus hybrida agg.
Unter dem Aggregat werden die apomiktischen Taxa S. austriaca, S. gauckleri, S. harziana, S. hohenesteri, S. mougeotii, S. pseudothuringiaca, S. pulchra und S. schwarziana zusammengefasst sowie unfixierte Hybriden von S. aria agg. × S. aucuparia. Die meisten Arten sind Lokal- oder Regionalendemiten.
Sorbus intermedia agg.
Aggregat
Sorbus intermedia agg.
Sorbus latifolia agg.
Breitblättrige Mehlbeere (Artengruppe)Aggregat
Sorbus latifolia agg.
Unter dem Aggregat werden die apomiktischen Taxa S. acutiloba, S. acutisecta, S. adeana, S. badensis, S. cochleariformis, S. cordigastensis, S. decipiens, S. eystettensis, S. fischeri, S. franconica, S. haesitans, S. heilingensis, S. herbipolitana, S. hoppeana, S. isenacensis, S. latifolia, S. meierottii, S. mergenthaleriana, S. multicrenata, S. parumlobata, S. perlonga, S. puellarum, S. ratisbonensis, S. schnitzleiniana und S. schuwerkiorum zusammengefasst sowie unfixierte Hybriden von S. aria agg. × S. torminalis. Die meisten Arten sind Lokal- oder Regionalendemiten.
Sorbus mougeotii agg.
Aggregat
Sorbus mougeotii agg.
Sorbus hybrida agg.
Aggregat
Sorbus mougeotii agg.
Sorbus sudetica agg.
Aggregat
Sorbus sudetica agg.
Spiraea salicifolia agg.
Aggregat
Spiraea salicifolia agg.
Zum Aggregat gehören S. alba, S. billardii, S. douglasii und S. tomentosa, die zumindest in Etablierung begriffen sind.
Saxifraga exarata agg.
Aggregat
Saxifraga exarata agg.
Saxifraga hypnoides agg.
Aggregat
Saxifraga hypnoides agg.
Saxifraga oppositifolia agg.
Aggregat
Saxifraga oppositifolia agg.
Saxifraga decipiens agg.
Aggregat
Saxifraga rosacea s. l.
Saxifraga umbrosa agg.
Aggregat
Saxifraga umbrosa agg.
Zeige Datensätze 401 bis 500 von 24952
Quelle: Buttler, Karl P.; May, Rudolf; Metzing, Detlev Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands : Florensynopse und Synonyme. - Bonn : Deutschland / Bundesamt für Naturschutz, 2018. - 286 Seiten : Abb.; Tab.; Lit. (BfN-Skripten ; 519)