Taxonomische Referenz

Mehr.. Artname Deutscher Name Rang akzeptierter Name Rote Liste 2018 Verantwortlichkeit Atlas-Kommentar* Steckbrief zur Art BfN
Viscum album agg.
Aggregat
Viscum album agg.
Acer opalus agg.
Aggregat
Acer opalus agg.
Alisma plantago-aquatica agg.
Aggregat
Alisma plantago-aquatica agg.
Zum Aggregat gehören A. gramineum, A. lanceolatum und A. plantago-aquatica.
Najas marina agg.
Großes NixkrautAggregat
Najas marina s. l.
Potamogeton pectinatus agg.
Aggregat
Potamogeton pectinatus agg.
Zum Aggregat gehören P. helveticus und P. pectinatus.
Potamogeton pusillus agg.
Zwerg-Laichkraut (Artengruppe)Aggregat
Potamogeton pusillus agg.
Von den beiden Sippen des Aggregats wurde nur P. berchtoldii ausreichend unterschieden, nicht aber P. pusillus; insbesondere in Niedersachsen wurde die letztgenannte Art mit dem Aggregat zusammengefasst. Insgesamt ist P. berchtoldii die etwas häufigere Art.
Ruppia maritima agg.
Aggregat
Ruppia maritima agg.
3
Zum Aggregat gehören R. cirrhosa und R. maritima.
Arum maculatum agg.
Aggregat
Arum maculatum agg.
Bolboschoenus maritimus agg.
Gewöhnliche Strandsimse (Artengruppe)Aggregat
Bolboschoenus maritimus agg.
Zu dem erst vor wenigen Jahren neu bearbeiteten Aggregat (Hroudova & al. 2007, 2009) gehören B. laticarpus, B. maritimus, B. planiculmis und B. yagara. Alle Sippen gelten als indigen. Die Erfassung der Segregate ist noch lange nicht abgeschlossen, so dass zusätzlich zu den Arten auch die Karte des Aggregats gezeigt wird.
Scirpus maritimus agg.
Gewöhnliche Strandsimse (Artengruppe)Aggregat
Bolboschoenus maritimus agg.
Bolboschoenus yagara agg.
Gewöhnliche Strandsimse (Artengruppe)Aggregat
Bolboschoenus maritimus agg.
Carex acuta agg.
Aggregat
Carex acuta agg.
Zum Aggregat gehören C. acuta und C. randalpina.
Carex arenaria agg.
Aggregat
Carex arenaria agg.
Zum Aggregat gehören C. arenaria, C. ligerica und C. pseudobrizoides.
Carex atrata agg.
Aggregat
Carex atrata agg.
Zum Aggregat gehören C. atrata subsp. atrata, C. atrata subsp. aterrima und C. parviflora.
Carex buxbaumii agg.
Aggregat
Carex buxbaumii agg.
2
Zum Aggregat gehören C. buxbaumii und C. hartmanii.
Carex canescens agg.
Aggregat
Carex canescens agg.
Zum Aggregat gehören C. brunnescens und C. canescens.
Carex ferruginea agg.
Aggregat
Carex ferruginea agg.
Carex flava agg.
Aggregat
Carex flava agg.
Zum Aggregat gehören C. demissa, C. flava, C. lepidocarpa und C. viridula.
Sagina subulata agg.
Pfriemen-MastkrautAggregat
Sagina subulata
Carex muricata agg.
Aggregat
Carex muricata agg.
Zum Aggregat gehören C. divulsa, C. muricata, C. pairae, C. polyphylla und C. spicata.
Carex nigra agg.
Aggregat
Carex nigra agg.
Carex ornithopoda agg.
Aggregat
Carex ornithopoda agg.
Zum Aggregat gehören C. ornithopoda subsp. ornithopoda (Verbreitung wie die Art) und C. ornithopoda subsp. elongata (nur Alpen) sowie C. ornithopodioides.
Carex praecox agg.
Aggregat
Carex praecox agg.
Zum Aggregat gehören C. curvata und C. praecox.
Carex sempervirens agg.
Aggregat
Carex sempervirens agg.
Carex vulpina agg.
Aggregat
Carex vulpina agg.
Zum Aggregat gehören C. otrubae und C. vulpina.
Cyperus longus agg.
Langes ZypergrasAggregat
Cyperus longus s. l.
Eleocharis ovata agg.
Aggregat
Eleocharis ovata agg.
Eleocharis palustris agg.
Echte Sumpfsimse (Artengruppe)Aggregat
Eleocharis palustris agg.
Zum Aggregat gehören E. mamillata subsp. austriaca und E. mamillata subsp. mamillata, E. palustris, E. uniglumis und E. vulgaris. Die Karte repräsentiert die Verbreitung der beiden häufigsten Arten E. palustris und E. vulgaris, weniger die der anderen, selteneren Sippen.
Schoenoplectus carinatus agg.
Aggregat
Schoenoplectus carinatus agg.
Schoenoplectus lacustris agg.
Aggregat
Schoenoplectus lacustris agg.
Zum Aggregat gehören S. lacustris und S. tabernaemontani.
Trichophorum cespitosum agg.
Aggregat
Trichophorum cespitosum agg.
3
Zum Aggregat gehören T. cespitosum und T. germanicum.
Agrostis alpina agg.
Aggregat
Agrostis alpina agg.
Zum Aggregat gehören A. alpina und A. schleicheri.
Agrostis canina agg.
Aggregat
Agrostis canina agg.
Zum Aggregat gehören A. canina und A. vinealis.
Agrostis stolonifera agg.
Weißes Straußgras (Artengruppe)Aggregat
Agrostis stolonifera agg.
Zum Aggregat gehören A. gigantea und A. stolonifera, die aber nicht in allen Regionen getrennt erfasst wurden. Die Karte entspricht weitgehend der Verbreitung der letztgenannten, häufigeren Sippe.
Agrostis alba agg.
Weißes Straußgras (Artengruppe)Aggregat
Agrostis stolonifera agg.
Aira caryophyllea agg.
Nelken-HaferschmieleAggregat
Aira caryophyllea s. l.
Alopecurus pratensis agg.
Aggregat
Alopecurus pratensis agg.
Zum Aggregat gehören A. arundinaceus und A. pratensis.
Ammophila arenaria agg.
Aggregat
Ammophila arenaria agg.
Anthoxanthum odoratum agg.
Aggregat
Anthoxanthum odoratum agg.
Zum Aggregat gehören A. nipponicum und A. odoratum.
Brachypodium pinnatum agg.
Aggregat
Brachypodium pinnatum agg.
Zum Aggregat gehören B. pinnatum und B. rupestre.
Bromus diandrus agg.
Aggregat
Bromus diandrus agg.
Bromus erectus agg.
Aggregat
Bromus erectus agg.
Bromus hordeaceus agg.
Aggregat
Bromus hordeaceus agg.
Die Karte repräsentiert die Verbreitung von B. hordeaceus; außerdem gehört B. lepidus zum Aggregat. Die Verbreitungslücken im Schwarzwald und Bayerischen Wald zeigen die tatsächlichen Verhältnisse, zumindest in den höheren Lagen. Nur in einigen kleineren Gebieten wurde B. hordeaceus unvollständig erfasst.
Bromus racemosus agg.
Aggregat
Bromus racemosus agg.
G
Zum Aggregat gehören B. commutatus und B. racemosus.
Bromus ramosus agg.
Wald-Trespe (Artengruppe)Aggregat
Bromus ramosus agg.
Zum Aggregat gehören B. benekenii und B. ramosus. Letzterer wurde oft nicht vom Aggregat unterschieden, so dass nur die Karten des Aggregats und von B. benekenii zuverlässig erscheinen.
Bromus secalinus agg.
Aggregat
Bromus secalinus agg.
Zum Aggregat gehören B. grossus, B. pseudosecalinus und B. secalinus. Letztere ist die vorherrschende Sippe. Von B. grossus gelangen in den letzten Jahren zahlreiche Nachweise, stark begünstigt durch die Aufnahme in den Anhang II der FFHRichtlinie. Dagegen wurde B. pseudosecalinus bisher wenig beachtet und gilt derzeit als verschollen.
Calamagrostis canescens agg.
Aggregat
Calamagrostis canescens agg.
Zum Aggregat gehören C. canescens, C. phragmitoides und C. rivalis.
Dactylis glomerata agg.
Gewöhnliches Knaulgras (Artengruppe)Aggregat
Dactylis glomerata agg.
Zum Aggregat gehören D. glomerata subsp. glomerata (weit verbreitete, sehr häufige Sippe) und D. glomerata subsp. slovenica (selten) sowie D. polygama. Letztere wird nach wie vor im Rahmen der Kartierung nur gebietsweise, noch sehr unvollständig und z. T. unsicher erfasst. Zusätzlich zu den heimischen Sippen gibt es viele angesäte Kultursorten, die mit D. glomerata einkreuzen könnten (und daher auch zu D. glomerata agg. gehören). Damit ist auch die Abgrenzung des Status nicht immer eindeutig.
Deschampsia cespitosa agg.
Rasen-Schmiele (Artengruppe)Aggregat
Deschampsia cespitosa agg.
Zum Aggregat gehören D. cespitosa (weit verbreitete Art), D. rhenana (Subendemit) und D. wibeliana (Endemit). D. cespitosa ist in einigen Regionen so unvollständig kritisch erfasst, dass anstelle der Karte der Art nur die des Aggregats gezeigt wird.
Agropyron intermedium agg.
Aggregat
Elymus hispidus
Elymus junceus agg.
Aggregat
Elymus junceus agg.
Agropyron junceum agg.
Aggregat
Elymus junceus agg.
Festuca halleri agg.
Aggregat
Festuca halleri agg.
Festuca ovina agg.
Aggregat
Festuca ovina agg.
Zum Aggregat gehören F. brevipila, F. csikhegyensis, F. duvalii, F. filiformis, F. guestfalica, F. heteropachys, F. laevigata, F. longifolia, F. ovina, F. pallens subsp. pallens, F. patzkei, F. polesica, F. psammophila subsp. psammophila, F. pulchra, F. rhenana (F. lemanii auct., F. heteropachys auct.), F. rupicola subsp. rupicola, F. supina und F. valesiaca.
Festuca rubra agg.
Rot-Schwingel (Artengruppe)Aggregat
Festuca rubra agg.
Zum Aggregat gehören F. heteromalla, F. nigrescens, F. rubra und F. trichophylla. Für Letztere sowie das Aggregat wird jeweils eine Karte gezeigt.
Festuca violacea agg.
Aggregat
Festuca violacea agg.
Zum Aggregat gehören F. nigricans und F. norica.
Glyceria fluitans agg.
Aggregat
Glyceria fluitans agg.
Zum Aggregat gehören G. declinata, G. fluitans, G. nemoralis und G. plicata.
Helictotrichon pratense agg.
Aggregat
Helictotrichon pratense agg.
Avenochloa pratensis agg.
Aggregat
Helictotrichon pratense agg.
Hierochloe odorata agg.
Aggregat
Hierochloe odorata agg.
2
Zum Aggregat gehören im Gebiet H. hirta subsp. arctica, H. hirta subsp. hirta und H. hirta subsp. praetermissa sowie H. odorata subsp. odorata.
Hordeum marinum agg.
Deich-Gerste (Artengruppe)Aggregat
Hordeum marinum agg.
Zum Aggregat gehören H. geniculatum, von dem es nur einige wenige Nachweise (mit synanthropem Status) im Westen und Südwesten gibt, und H. marinum, das neben den indigenen Beständen an der Nordseeküste auch synanthrop und sehr verstreut im Binnenland vorkommt.
Hordeum murinum agg.
Mäuse-GersteAggregat
Hordeum murinum s. l.
Koeleria pyramidata agg.
Aggregat
Koeleria pyramidata agg.
Zum Aggregat gehören K. grandis, K. macrantha subsp. macrantha und K. pyramidata subsp. pyramidata.
Lolium temulentum agg.
Aggregat
Lolium temulentum agg.
0
Zum Aggregat gehören L. remotum und L. temulentum.
Melica ciliata agg.
Aggregat
Melica ciliata agg.
Zum Aggregat gehören M. ciliata subsp. glauca und M. transsilvanica subsp. transsilvanica.
Melica nutans agg.
Aggregat
Melica nutans agg.
Zum Aggregat gehören M. nutans und M. picta.
Molinia caerulea agg.
Gewöhnliches Pfeifengras (Artengruppe)Aggregat
Molinia caerulea agg.
Während M. arundinacea halbwegs zuverlässig unterschieden wurde, wurde die häufigere M. caerulea oft nur unter dem Aggregatnamen erfasst. Insbesondere in Baden-Württemberg mangelt es an Daten zu M. caerulea. Daher wird neben M. arundinacea nur die Karte des Aggregats gezeigt.
Panicum capillare agg.
Haarästige HirseAggregat
Panicum capillare
Phleum alpinum agg.
Aggregat
Phleum alpinum agg.
Zum Aggregat gehören P. alpinum und P. rhaeticum.
Phleum pratense agg.
Wiesen-Lieschgras (Artengruppe)Aggregat
Phleum pratense agg.
Die Karte zeigt im Wesentlichen die Verbreitung von P. pratense. Das ebenfalls über Deutschland weit verbreitete, doch insgesamt etwas seltenere P. nodosum wurde in vielen Projektgebieten nicht ausreichend getrennt kartiert.
Poa annua agg.
Aggregat
Poa annua agg.
Zum Aggregat gehören P. annua (weit verbreitete, sehr häufige Sippe) und P. supina (leicht zu übersehende Sippe mit einem Verbreitungsschwerpunkt in höheren Lagen).
Poa badensis agg.
Aggregat
Poa badensis agg.
Poa bulbosa agg.
Aggregat
Poa bulbosa agg.
Poa chaixii agg.
Aggregat
Poa chaixii agg.
Poa nemoralis agg.
Aggregat
Poa nemoralis agg.
Zum Aggregat gehören die verbreitete und häufige P. nemoralis sowie die seltene Alpenpflanze P. glauca.
Poa pratensis agg.
Aggregat
Poa pratensis agg.
Zum Aggregat gehören P. angustifolia, P. humilis und P. pratensis.
Poa trivialis agg.
Aggregat
Poa trivialis s. l.
Puccinellia distans agg.
Aggregat
Puccinellia distans agg.
Zum Aggregat gehören P. capillaris, P. distans subsp. distans und P. limosa.
Sesleria varia agg.
Aggregat
Sesleria varia agg.
Sesleria uliginosa agg. auct.
Aggregat
Sesleria varia agg.
Setaria verticillata agg.
Aggregat
Setaria verticillata agg.
Spartina townsendii agg.
Townsend-Schlickgras (Artengruppe)Aggregat
Spartina townsendii agg.
Zum Aggregat gehören die sterile Hybride S. townsendii und die daraus entstandene fertile, autopolyploide S. anglica. Die Vorkommen im Gebiet gehören überwiegend zu S. anglica.
Spartina anglica agg.
Townsend-Schlickgras (Artengruppe)Aggregat
Spartina townsendii agg.
Stipa pennata agg.
Aggregat
Stipa pennata agg.
3
Bis auf S. capillata zählen alle heimischen Stipa- Arten zum S. pennata-Aggregat: S. borysthenica, S. dasyphylla, S. eriocaulis, S. pennata, S. pulcherrima sowie S. tirsa.
Trisetum distichophyllum agg.
Aggregat
Trisetum distichophyllum agg.
Trisetum flavescens agg.
Aggregat
Trisetum flavescens agg.
Vulpia ciliata agg.
Aggregat
Vulpia ciliata agg.
Juncus acutus agg.
Aggregat
Juncus acutus agg.
Juncus bufonius agg.
Kröten-Binse (Artengruppe)Aggregat
Juncus bufonius agg.
Die Karte zeigt weitgehend die Verbreitung von J. bufonius; allerdings wurde diese Art vor allem in Südbayern nicht ausreichend erfasst. Die beiden selteneren Arten J. minutulus und J. ranarius wurden unvollständig kartiert, wobei lediglich der Datenstand von J. ranarius eine eigene Karte rechtfertigt. Die taxonomische Eigenständigkeit von J. minutulus ist umstritten (Cope & Stace 1978). Zum Aggregat gehört außerdem J. foliosus, die als mediterrane Art bisher nur einmal in Bamberg adventiv beobachtet wurde.
Juncus compressus agg.
Aggregat
Juncus compressus agg.
Zum Aggregat gehören J. compressus und J. gerardii subsp. gerardii.
Juncus trifidus agg.
Aggregat
Juncus trifidus agg.
Zum Aggregat gehören J. monanthos und J. trifidus.
Luzula alpinopilosa agg.
Aggregat
Luzula alpinopilosa agg.
Zum Aggregat gehören L. alpinopilosa subsp. alpinopilosa und L. desvauxii.
Luzula glabrata agg.
Aggregat
Luzula alpinopilosa agg.
Luzula campestris agg.
Aggregat
Luzula campestris agg.
Zum Aggregat gehören L. alpina, L. campestris, L. congesta, L. divulgata, L. multiflora, L. pallescens und L. sudetica.
Luzula campestris agg. non Schmeil-Fitschen (L.) DC.
Aggregat
Luzula campestris agg.
Luzula sudetica agg.
Aggregat
Luzula campestris agg.
Sparganium erectum agg.
Ästiger IgelkolbenAggregat
Sparganium erectum s. l.
Typha minima agg.
Zwerg-RohrkolbenAggregat
Typha minima s. l.
Allium scorodoprasum agg.
Aggregat
Allium scorodoprasum agg.
Zum Aggregat gehören A. scorodoprasum und A. rotundum.
Allium sphaerocephalon agg.
Aggregat
Allium sphaerocephalon agg.
Zeige Datensätze 501 bis 600 von 24952
Quelle: Buttler, Karl P.; May, Rudolf; Metzing, Detlev Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands : Florensynopse und Synonyme. - Bonn : Deutschland / Bundesamt für Naturschutz, 2018. - 286 Seiten : Abb.; Tab.; Lit. (BfN-Skripten ; 519)