Taxonomische Referenz

Mehr.. Artname Deutscher Name Rang akzeptierter Name Rote Liste 2018 Verantwortlichkeit Atlas-Kommentar* Steckbrief zur Art BfN
Brassica orientalis L.
AckerkohlSpecies
Conringia orientalis
Polycnemum arvense L.
Acker-KnorpelkrautSpecies
Polycnemum arvense
1
Die Mehrzahl vor allem der neueren Angaben dürfte zu P. majus gehören. Die Identität wäre an vorhandenen Belegen zu prüfen; die Karte konnte bisher dahingehend nicht bereinigt werden.
Anthemis arvensis subsp. arvensis
Acker-HundskamilleSubspecies
Anthemis arvensis subsp. arvensis
Cerastium arvense subsp. arvense
Acker-HornkrautSubspecies
Cerastium arvense subsp. arvense
Cerastium arvense subsp. commune Gaudin
Acker-HornkrautSubspecies
Cerastium arvense subsp. arvense
Cerastium commune (Gaudin) F. Herm.
Acker-HornkrautSpecies
Cerastium arvense subsp. arvense
Galeopsis ladanum L.
Acker-HohlzahnSpecies
Galeopsis ladanum
2
Das Erstellen einer Karte zu G. ladanum ist mit besonderen Schwierigkeiten verbunden: (1) Die westliche Verbreitungsgrenze verläuft von Schleswig-Holstein bis Baden- Württemberg durch Deutschland; (2) G. angustifolia wird erst seit wenigen Jahrzehnten auf Artniveau abgetrennt, ältere Angaben zu G. ladanum betreffen oft die die durch den Eisenbahnbau weit verbreitete G. angustifolia; (3) besonders im Westen Deutschland wurde G. ladanum vielfach nicht erkannt, breitblättrige Formen von G. angustifolia wurden für G. ladanum gehalten; (4) solange G. ladanum häufig war, wurde die Pflanze regelmäßig mit Getreide verschleppt, wodurch auch weit entfernt vom Areal öfter unbeständige Vorkommen entstanden; (5) G. ladanum ist als Bewohner extensiv genutzter Äcker extrem stark rückläufig und ist im Bereich der Arealgrenze seltener geworden. Dort sind daher aktuelle Angaben meist falsch, historische oft richtig.
Galeopsis ladanum subsp. latifolia (Hoffm.) Celak.
Acker-HohlzahnSubspecies
Galeopsis ladanum
Galeopsis latifolia Hoffm.
Acker-HohlzahnSpecies
Galeopsis ladanum
Galeopsis intermedia Vill.
Acker-HohlzahnSpecies
Galeopsis ladanum
Thlaspi arvense L.
Acker-HellerkrautSpecies
Thlaspi arvense
Ranunculus arvensis L.
Acker-HahnenfußSpecies
Ranunculus arvensis
3
Caucalis platycarpos L.
Acker-HaftdoldeSpecies
Caucalis platycarpos
2
Die Unterarten C. platycarpos subsp. muricata (nur synanthrop, selten) und C. platycarpos subsp. platycarpos (verbreitete Sippe) wurden nicht ausreichend differenziert.
Daucus lappula Weber
Acker-HaftdoldeSpecies
Caucalis platycarpos
Caucalis lappula (Weber) Grande
Acker-HaftdoldeSpecies
Caucalis platycarpos
Caucalis echinophora Benkö
Acker-HaftdoldeSpecies
Caucalis platycarpos
Gagea villosa (M. Bieb.) Sweet
Acker-GoldsternSpecies
Gagea villosa
Das Areal der Art ist gebietsweise, insbesondere in Hessen, unvollständig erfasst und bleibt hinter dem Datenstand von Haeupler & Schönfelder (1989) zurück.
Ornithogalum arvense Pers.
Acker-GoldsternSpecies
Gagea villosa
Ornithogalum villosum M. Bieb.
Acker-GoldsternSpecies
Gagea villosa
Gagea arvensis Dumort.
Acker-GoldsternSpecies
Gagea villosa
Ornithogalum arvense var. bulbiferum C. B. Pin.
Acker-GoldsternVarietät
Gagea villosa
Campanula rapunculoides L.
Acker-GlockenblumeSpecies
Campanula rapunculoides
Die markante Verbreitungslücke in den Hochlagen der östlichen silikatischen Mittelgebirgen, vor allem im Thüringer Wald, kommt im TK-Raster nicht deutlich zum Ausdruck.
Campanula rapunculoides f. glabra (Peterm.) Hayek
Acker-GlockenblumeForm
Campanula rapunculoides
Gypsophila muralis L.
Acker-GipskrautSpecies
Gypsophila muralis
3
Gypsophila stepposa Klokov
Acker-GipskrautSpecies
Gypsophila muralis
Anagallis arvensis f. azurea Hyl.
Acker-GauchheilFORM
Anagallis arvensis subsp. arvensis
Anagallis arvensis subsp. arvensis
Acker-GauchheilSubspecies
Anagallis arvensis subsp. arvensis
Anagallis arvensis f. carnea (Schrank) Schinz & Thell.
Acker-GauchheilForm
Anagallis arvensis subsp. arvensis
Anagallis arvensis var. azurea (Hyl.) Seybold
Acker-GauchheilVarietät
Anagallis arvensis subsp. arvensis
Anagallis arvensis var. caerulea (L.) Gouan
Acker-GauchheilSubspecies
Anagallis arvensis subsp. arvensis
Sonchus arvensis L.
Acker-GänsedistelSpecies
Sonchus arvensis
Alopecurus myosuroides Huds.
Acker-FuchsschwanzSpecies
Alopecurus myosuroides
Die Art ist möglicherweise nicht als Archäophyt (Jäger 2011), sondern als Neophyt einzustufen.
Alopecurus agrestis L.
Acker-FuchsschwanzSpecies
Alopecurus myosuroides
Fallopia convolvulus (L.) Á. Löve
Acker-FlügelknöterichSpecies
Fallopia convolvulus
Polygonum convolvulus L.
Acker-FlügelknöterichSpecies
Fallopia convolvulus
Polygonum convolvulus var. subalatum Lej. & Courtois
Acker-FlügelknöterichVarietät
Fallopia convolvulus
Bilderdykia convolvulus (L.) Dumort.
Acker-FlügelknöterichSpecies
Fallopia convolvulus
Fallopia convolvulus var. subalatum (Lej. & Courtois) D. H. Kent
Acker-FlügelknöterichVarietät
Fallopia convolvulus
Fagopyrum carinatum Moench
Acker-FlügelknöterichSpecies
Fallopia convolvulus
Fagopyrum convolvulus (L.) Delarbre
Acker-FlügelknöterichSpecies
Fallopia convolvulus
Tiniaria convolvulus (L.) Webb & Moq.
Acker-FlügelknöterichSpecies
Fallopia convolvulus
Reynoutria convolvulus (L.) Shinners
Acker-FlügelknöterichSpecies
Fallopia convolvulus
Filago arvensis L.
Acker-FilzkrautSpecies
Filago arvensis
Logfia arvensis (L.) Holub
Acker-FilzkrautSpecies
Filago arvensis
Oglifa arvensis Cass.
Acker-FilzkrautSpecies
Filago arvensis
Gnaphalium arvense L.
Acker-FilzkrautSpecies
Filago arvensis
Veronica agrestis L.
Acker-EhrenpreisSpecies
Veronica agrestis
Hieracium macilentum Fr.
Abgemagertes HabichtskrautSpecies
Hieracium macilentum
Hieracium epimedium Fr.
Abgemagertes HabichtskrautSpecies
Hieracium macilentum
Hieracium-epimedium-group
Abgemagertes HabichtskrautGroup
Hieracium macilentum
Crepis praemorsa (L.) Walther
Abbiss-PippauSpecies
Crepis praemorsa
2
Hieracium praemorsum L.
Abbiss-PippauSpecies
Crepis praemorsa
erste voherige 245 246 247 248 249 250 nächste letzte
Zeige Datensätze 24901 bis 24952 von 24952
Quelle: Buttler, Karl P.; May, Rudolf; Metzing, Detlev Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands : Florensynopse und Synonyme. - Bonn : Deutschland / Bundesamt für Naturschutz, 2018. - 286 Seiten : Abb.; Tab.; Lit. (BfN-Skripten ; 519)