Taxonomische Referenz

Mehr.. Artname Deutscher Name Rang akzeptierter Name Rote Liste 2018 Verantwortlichkeit Atlas-Kommentar* Steckbrief zur Art BfN
Callitriche palustris agg.
Sumpf-Wasserstern (Artengruppe)Aggregat
Callitriche palustris agg.
Zum Aggregat gehören C. brutia, C. cophocarpa, C. hamulata, C. obtusangula, C. palustris, C. platycarpa und C. stagnalis. Davon wurden nur C. hamulata und C. obtusangula ausreichend erfasst.
Campanula rotundifolia agg.
Aggregat
Campanula rotundifolia agg.
Zum Aggregat gehören C. baumgartenii, C. gentilis, C. rotundifolia und C. scheuchzeri. Kovanda (1977) und Podlech (in Wagenitz 2007) äußern sich widersprüchlich zu einem Nachweis von C. polymorpha am Lusen im Bayerischen Wald (beruhend auf einem Herbarbeleg O. Sendtners von 1854), der der einzige bisherige Nachweis für Deutschland wäre. Vorerst muss diese Angabe als zweifelhaft für C. polymorpha bei C. rotundifolia agg. verbleiben.
Phyteuma hemisphaericum agg.
Aggregat
Phyteuma hemisphaericum agg.
Phyteuma michelii agg.
Aggregat
Phyteuma michelii agg.
Phyteuma orbiculare agg.
Kugel-TeufelskralleAggregat
Phyteuma orbiculare s. l.
Phyteuma spicatum agg.
Ährige Teufelskralle (Artengruppe)Aggregat
Phyteuma spicatum agg.
Zum Aggregat gehören P. adulterinum und P. spicatum. Trotz unterschiedlicher Blütenfarbe wurde insbesondere P. spicatum bei weitem nicht ausreichend als eigene Art erfasst; dennoch ist zu erwarten, dass die Aggregatkarte weitgehend deren Verbreitung zeigt.
Knautia arvensis agg.
Aggregat
Knautia arvensis agg.
Zum Aggregat gehören K. arvensis (häufige Sippe) und K. kitaibelii (nur in Sachsen; verschollen).
Knautia carinthiaca agg.
Aggregat
Knautia carinthiaca agg.
Knautia maxima agg.
Aggregat
Knautia maxima s. l.
Knautia sylvatica agg.
Aggregat
Knautia maxima s. str.
Scabiosa columbaria agg.
Aggregat
Scabiosa columbaria agg.
Zum Aggregat gehören S. columbaria subsp. columbaria und S. columbaria subsp. pratensis sowie S. lucida subsp. lucida.
Valeriana dioica agg.
Aggregat
Valeriana dioica agg.
Valeriana officinalis agg.
Arznei-Baldrian (Artengruppe)Aggregat
Valeriana officinalis agg.
Das Aggregat besteht in Deutschland aus V. excelsa mit drei Unterarten, V. officinalis und V. pratensis mit ebenfalls drei Unterarten. Wegen der schwierigen Unterscheidbarkeit wurden insbesondere die beiden häufigsten und weit verbreiteten Sippen, V. officinalis und V. excelsa, nur unvollständig differenziert. Zwei Unterarten von V. pratensis sowie V. excelsa subsp. versifolia werden in eigenen Karten gezeigt.
Vincetoxicum hirundinaria agg.
Aggregat
Vincetoxicum hirundinaria agg.
Cynanchum vincetoxicum agg.
Aggregat
Vincetoxicum hirundinaria agg.
Blackstonia perfoliata agg.
Aggregat
Blackstonia perfoliata agg.
2
Centaurium minus agg.
Echtes Tausendgüldenkraut i.w.S.Aggregat
Centaurium erythraea s. l.
Gentiana acaulis agg.
Aggregat
Gentiana acaulis agg.
Zum Aggregat gehören G. acaulis und G. clusii subsp. clusii.
Gentiana bavarica agg.
Aggregat
Gentiana bavarica agg.
Gentiana verna agg.
Aggregat
Gentiana verna agg.
Gentianella amarella agg.
Bitterer Kranzenzian (Artengruppe)Aggregat
Gentianella amarella agg.
1
Zum Aggregat gehören G. amarella und G. uliginosa.
Gentianella campestris agg.
Aggregat
Gentianella campestris s. l.
Gentianella germanica agg.
Aggregat
Gentianella germanica agg.
Zum Aggregat gehören G. aspera, G. germanica, G. lutescens und G. praecox subsp. bohemica.
Gentiana germanica agg.
Aggregat
Gentianella germanica agg.
Anchusa arvensis agg.
Acker-OchsenzungeAggregat
Anchusa arvensis s. l.
Anchusa officinalis agg.
Aggregat
Anchusa officinalis agg.
Lithospermum arvense agg.
Acker-Rindszunge (i. w. S.)Aggregat
Buglossoides arvensis s. l.
Lappula squarrosa agg.
Aggregat
Lappula squarrosa agg.
Myosotis scorpioides agg.
Aggregat
Myosotis scorpioides agg.
Das Aggregat umfasst M. laxa, M. nemorosa, M. praecox, M. rehsteineri und M. scorpioides.
Myosotis palustris agg.
Aggregat
Myosotis scorpioides agg.
Myosotis sylvatica agg.
Aggregat
Myosotis sylvatica agg.
Das Aggregat besteht im Gebiet aus M. alpestris subsp. alpestris, M. decumbens subsp. decumbens und M. sylvatica subsp. sylvatica.
Pulmonaria angustifolia agg.
Aggregat
Pulmonaria angustifolia agg.
Pulmonaria montana agg.
Aggregat
Pulmonaria montana agg.
Pulmonaria officinalis agg.
Aggregat
Pulmonaria officinalis agg.
Zum Aggregat gehören P. obscura und P. officinalis.
Symphytum asperum agg.
Aggregat
Symphytum asperum agg.
Zum Aggregat gehören S. asperum und S. uplandicum.
Symphytum uplandicum agg.
Aggregat
Symphytum asperum agg.
Symphytum officinale agg.
Gewöhnlicher Beinwell (Artengruppe)Aggregat
Symphytum officinale agg.
Zum Aggregat gehören die in ihrer Verbreitung gebietsweise nur ungenügend kartierten Arten S. bohemicum, S. officinale und S. tanaicense.
Ballota nigra agg.
Gewöhnliche SchwarznesselAggregat
Ballota nigra s. l.
Calamintha nepeta agg.
Aggregat
Calamintha nepeta agg.
Alle in Deutschland einheimischen Sippen der Gattung, C. foliosa, C. menthifolia und C. nepeta subsp. nepeta, gehören zu diesem Aggregat.
Clinopodium nepeta agg.
Aggregat
Calamintha nepeta agg.
Calamintha menthifolia agg.
Aggregat
Calamintha nepeta agg.
Galeobdolon luteum agg.
Aggregat
Galeobdolon luteum agg.
Zum Aggregat gehören die indigenen Arten G. flavidum, G. luteum und G. montanum sowie das neophytische, in Kultur entstandene G. argentatum.
Lamium galeobdolon agg.
Aggregat
Galeobdolon luteum agg.
Lamiastrum galeobdolon agg.
Aggregat
Galeobdolon luteum agg.
Galeopsis ladanum agg.
Aggregat
Galeopsis ladanum agg.
Zum Aggregat gehören G. angustifolia und G. ladanum.
Galeopsis tetrahit agg.
Aggregat
Galeopsis tetrahit agg.
Zum Aggregat gehören G. bifida und G. tetrahit.
Glechoma hederacea agg.
Aggregat
Glechoma hederacea agg.
Lamium hybridum agg.
Bastard-Taubnessel (Artengruppe)Aggregat
Lamium hybridum agg.
Zum Aggregat gehören L. confertum und L. hybridum. Einzelkarten für die Arten zu erstellen, war bei der unklaren Datenlage nicht möglich. Die taxonomischen Zuordnungen waren bis in jüngste Zeit umstritten, die Synonymien unklar und verwirrend und die in der Bestimmungsliteratur angeführten Merkmale teilweise irreführend. Zudem wurden beide Taxa gelegentlich nur als Varietät von L. purpureum angesehen, was die Nichtbeachtung der Sippe zur Folge hatte.
Lamium incisum agg.
Bastard-Taubnessel (Artengruppe)Aggregat
Lamium hybridum agg.
Mentha aquatica agg.
Aggregat
Mentha aquatica agg.
Mentha arvensis agg.
Aggregat
Mentha arvensis agg.
Mentha piperita agg.
Pfeffer-Minze (Artengruppe)Aggregat
Mentha piperita agg.
Zum Aggregat gehören Mentha piperita und Mentha dumetorum.
Mentha spicata agg.
Ähren-Minze (Artengruppe)Aggregat
Mentha spicata agg.
Neben den schwer unterscheidbaren, in älteren Exkursionsfloren nicht differenzierten Sippen M. longifolia var. longifolia und M. spicata var. spicata enthält die Artengruppe in Deutschland noch M. rotundifolia, M. suaveolens subsp. suaveolens, M. villosa subsp. villosa und M. villosonervata, von denen die hybridogene und neophytische M. villosa die häufigste ist. Die Sippen des Aggregats wurden nur unvollständig unterschieden.
Mentha rotundifolia agg.
Ähren-Minze (Artengruppe)Aggregat
Mentha spicata agg.
Mentha longifolia agg.
Ähren-Minze (Artengruppe)Aggregat
Mentha spicata agg.
Mentha suaveolens agg.
Ähren-Minze (Artengruppe)Aggregat
Mentha spicata agg.
Mentha verticillata agg.
Quirl-Minze (Artengruppe)Aggregat
Mentha verticillata agg.
Das Aggregat umfasst die stabilisierten Hybriden von M. arvensis mit Arten (vorwiegend) aus der M. spicata- Artengruppe: M. carinthiaca, M. dalmatica, M. gracilis, M. smithiana und M. verticillata. Von diesen fünf schwer unterscheidbaren Hybriden bzw. hybridogenen Sippen liegen keine ausreichenden Beobachtungen vor, so dass nur die Karte des Aggregats gezeigt wird.
Origanum vulgare agg.
Aggregat
Origanum vulgare agg.
Salvia nemorosa agg.
Steppen-SalbeiAggregat
Salvia nemorosa
Salvia pratensis agg.
Aggregat
Salvia pratensis agg.
Satureja montana agg.
Aggregat
Satureja montana agg.
Stachys germanica agg.
Aggregat
Stachys germanica agg.
Stachys recta agg.
Aggregat
Stachys recta agg.
Teucrium scordium agg.
Aggregat
Teucrium scordium agg.
Thymus serpyllum agg.
Aggregat
Thymus serpyllum agg.
Thymus chamaedrys agg.
Aggregat
Thymus chamaedrys agg.
Thymus pulegioides agg.
Aggregat
Thymus chamaedrys agg.
Thymus pannonicus agg.
Aggregat
Thymus pannonicus agg.
Thymus praecox agg.
Aggregat
Thymus praecox agg.
Plantago atrata agg.
Aggregat
Plantago atrata agg.
Plantago major agg.
Breit-Wegerich (Artengruppe)Aggregat
Plantago major agg.
Zum Aggregat gehören P. major subsp. major, P. major subsp. winteri und P. uliginosa. Die Karte repräsentiert die Verbreitung von P. major subsp. major, einer der häufigsten deutschen Pflanzensippen, die aber auf dieser taxonomischen Ebene von vielen Regionalprojekten nicht getrennt erfasst wurde. Zu den übrigen Taxa des Aggregats gibt es separate Karten.
Plantago maritima agg.
Aggregat
Plantago maritima agg.
Zum Aggregat gehören P. alpina, P. maritima und P. strictissima.
Plantago media agg.
Aggregat
Plantago media agg.
Asperula cynanchica agg.
Aggregat
Asperula cynanchica agg.
Galium aparine agg.
Aggregat
Galium aparine agg.
Zum Aggregat gehören G. aparine und G. spurium.
Galium baldense agg.
Aggregat
Galium baldense agg.
Galium boreale agg.
Aggregat
Galium boreale agg.
Galium helveticum agg.
Aggregat
Galium helveticum agg.
Galium mollugo agg.
Wiesen-Labkraut (Artengruppe)Aggregat
Galium mollugo agg.
Das Aggregat umfasst in Deutschland G. album subsp. album und G. album subsp. pycnotrichum, G. mollugo und G. truniacum. Die Karte von G. mollugo agg. zeigt weitgehend die Verbreitung der häufigsten Sippe, G. album subsp. album.
Galium palustre agg.
Sumpf-Labkraut (Artengruppe)Aggregat
Galium palustre agg.
Das Aggregat umfasst G. elongatum und G. palustre. Die Karte des Aggregats zeigt weitgehend die Verbreitung der häufigeren Sippe, G. palustre.
Galium parisiense agg.
Aggregat
Galium parisiense agg.
Galium pusillum agg.
Aggregat
Galium pusillum agg.
Zum Aggregat gehören G. anisophyllon subsp. anisophyllon, G. pumilum, G. sterneri und G. valdepilosum. Für das ebenfalls zum Aggregat gehörige G. suecicum, das für Brandenburg und Sachsen-Anhalt angegeben ist, liegen keine Meldungen aus neuerer Zeit vor.
Galium pumilum agg.
Aggregat
Galium pusillum agg.
Galium rubrum agg.
Aggregat
Galium rubrum agg.
Galium sylvaticum agg.
Aggregat
Galium sylvaticum agg.
Zum Aggregat gehören G. aristatum, G. intermedium und G. sylvaticum.
Galium verum agg.
Echtes Labkraut (Artengruppe)Aggregat
Galium verum agg.
Das Aggregat umfasst G. verum und G. wirtgenii. Ersteres wurde nicht überall konsequent unterschieden, so dass zusätzlich zur Karte von G. wirtgenii auch die Karte des Aggregats gedruckt ist.
Globularia cordifolia agg.
Aggregat
Globularia cordifolia agg.
Utricularia intermedia agg.
Aggregat
Utricularia intermedia agg.
2
Zum Aggregat gehören U. intermedia, U. ochroleuca und U. stygia.
Utricularia minor agg.
Aggregat
Utricularia minor agg.
3
Zum Aggregat gehören U. bremii und U. minor.
Utricularia vulgaris agg.
Gewöhnlicher Wasserschlauch (Artengruppe)Aggregat
Utricularia vulgaris agg.
Wegen der mangelnden Unterscheidbarkeit im vegetativen Zustand wurden die beiden Arten, U. australis und U. vulgaris, nur unvollständig und oft auch unzuverlässig differenziert. Insbesondere wurde U. vulgaris entweder oft nicht vom Aggregat getrennt oder mit U. australis verwechselt (umgekehrt vermutlich weniger); daher wird neben U. australis nur die Karte des Aggregats gezeigt.
Antirrhinum majus agg.
Aggregat
Antirrhinum majus agg.
Chaenorhinum minus agg.
Aggregat
Chaenorhinum minus agg.
Euphrasia minima agg.
Aggregat
Euphrasia minima agg.
Euphrasia nemorosa agg.
Hain-Augentrost (Artengruppe)Aggregat
Euphrasia nemorosa agg.
3
Das Aggregat umfasst im Gebiet E. micrantha und E. nemorosa. Die Datenlage für eine Kartendarstellung der zugehörigen Arten ist nicht ausreichend.
Euphrasia officinalis agg.
Aggregat
Euphrasia officinalis agg.
3
Zum Aggregat gehören E. kerneri, E. picta und E. officinalis subsp. pratensis (= E. rostkoviana).
Euphrasia rostkoviana agg.
Aggregat
Euphrasia officinalis agg.
Euphrasia salisburgensis agg.
Aggregat
Euphrasia salisburgensis agg.
Euphrasia stricta agg.
Aggregat
Euphrasia stricta agg.
Euphrasia tricuspidata agg. sensu Wissk.
Aggregat
Euphrasia tricuspidata agg. sensu Wissk.
Linaria genistifolia agg.
Aggregat
Linaria genistifolia agg.
Zum Aggregat gehören L. dalmatica und L. genistifolia.
Zeige Datensätze 101 bis 200 von 24952
Quelle: Buttler, Karl P.; May, Rudolf; Metzing, Detlev Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands : Florensynopse und Synonyme. - Bonn : Deutschland / Bundesamt für Naturschutz, 2018. - 286 Seiten : Abb.; Tab.; Lit. (BfN-Skripten ; 519)