Taxonomische Referenz

Mehr.. Artname Deutscher Name Rang akzeptierter Name Rote Liste 2018 Verantwortlichkeit Atlas-Kommentar* Steckbrief zur Art BfN
Juncus bufonius agg.
Kröten-Binse (Artengruppe)Aggregat
Juncus bufonius agg.
Die Karte zeigt weitgehend die Verbreitung von J. bufonius; allerdings wurde diese Art vor allem in Südbayern nicht ausreichend erfasst. Die beiden selteneren Arten J. minutulus und J. ranarius wurden unvollständig kartiert, wobei lediglich der Datenstand von J. ranarius eine eigene Karte rechtfertigt. Die taxonomische Eigenständigkeit von J. minutulus ist umstritten (Cope & Stace 1978). Zum Aggregat gehört außerdem J. foliosus, die als mediterrane Art bisher nur einmal in Bamberg adventiv beobachtet wurde.
Juncus compressus agg.
Aggregat
Juncus compressus agg.
Zum Aggregat gehören J. compressus und J. gerardii subsp. gerardii.
Juncus trifidus agg.
Aggregat
Juncus trifidus agg.
Zum Aggregat gehören J. monanthos und J. trifidus.
Luzula alpinopilosa agg.
Aggregat
Luzula alpinopilosa agg.
Zum Aggregat gehören L. alpinopilosa subsp. alpinopilosa und L. desvauxii.
Luzula glabrata agg.
Aggregat
Luzula alpinopilosa agg.
Luzula campestris agg.
Aggregat
Luzula campestris agg.
Zum Aggregat gehören L. alpina, L. campestris, L. congesta, L. divulgata, L. multiflora, L. pallescens und L. sudetica.
Luzula sudetica agg.
Aggregat
Luzula campestris agg.
Luzula campestris agg. non Schmeil-Fitschen (L.) DC.
Aggregat
Luzula campestris agg.
Sparganium erectum agg.
Ästiger IgelkolbenAggregat
Sparganium erectum s. l.
Typha minima agg.
Zwerg-RohrkolbenAggregat
Typha minima s. l.
Allium scorodoprasum agg.
Aggregat
Allium scorodoprasum agg.
Zum Aggregat gehören A. scorodoprasum und A. rotundum.
Allium sphaerocephalon agg.
Aggregat
Allium sphaerocephalon agg.
Allium vineale agg.
Aggregat
Allium vineale s. l.
Narcissus poeticus agg.
Aggregat
Narcissus poeticus agg.
Zum Aggregat gehören der neophytische N. poeticus und der indigene N. radiiflorus.
Hyacinthoides non-scripta agg.
Englisches Hasenglöckchen (Artengruppe)Aggregat
Hyacinthoides non-scripta agg.
Die Wildsippe H. non-scripta kommt nur in einem kleinen Gebiet in der niederrheinischen Bucht einheimisch vor. Alle anderen Nachweise sind synanthrop und lediglich Verwilderungen und Einbürgerungen aus Kulturen. Die bevorzugt gepflanzte Kulturhybride H. ×massartiana, zu der vermutlich die meisten Vorkommen in der Karte gehören, wird wohl auch aktuell noch häufig als H. non-scripta fehlbestimmt. Daher wird nur die Verbreitung des Aggregats gezeigt.
Muscari neglectum agg.
Weinbergs-TräubelAggregat
Muscari neglectum
Muscari racemosum agg.
Weinbergs-TräubelAggregat
Muscari neglectum
Scilla bifolia agg. sensu Gutermann & Niklfeld (Nachtr. 1975)
Aggregat
Scilla bifolia agg. sensu Gutermann & Niklfeld (Nachtr. 1975)
Crocus vernus agg.
Aggregat
Crocus
Iris germanica agg.
Deutsche Schwertlilie (Artengruppe)Aggregat
Iris germanica agg.
Zum Aggregat gehört in Deutschland nur I. germanica.
Iris sambucina agg.
Holunder-SchwertlilieAggregat
Iris sambucina s. l.
Sisyrinchium bermudiana agg.
Aggregat
Sisyrinchium bermudiana agg.
Gagea bohemica agg.
Felsen-GoldsternAggregat
Gagea bohemica s. l.
Gagea pratensis agg.
Aggregat
Gagea pratensis agg.
Zum Aggregat zählen G. marchica, G. megapolitana, G. pomeranica und G. pratensis.
Lilium bulbiferum agg.
Aggregat
Lilium bulbiferum agg.
Ornithogalum nutans agg.
Nickender Milchstern (Artengruppe)Aggregat
Ornithogalum nutans agg.
Die beiden zum Aggregat gehörigen Arten O. nutans und O. boucheanum wurden nicht ausreichend differenziert. Erschwert wird die Unterscheidung durch den Bastard zwischen beiden und die kurze Blütezeit. Die Karte enthält auch Nachweise in alten Parks (alte Anpflanzungen, Kulturrelikte).
Ornithogalum pyramidale agg.
Aggregat
Ornithogalum pyramidale agg.
Ornithogalum umbellatum agg.
Dolden-Milchstern (Artengruppe)Aggregat
Ornithogalum umbellatum agg.
Zum Aggregat gehören O. angustifolium, O. umbellatum und O. vulgare; die Arten sind leicht zu verwechseln (zumal oft nur vegetativ entwickelt) und wurden meist nicht unterschieden. Der Status ist vielfach schwer zu beurteilen, die Artengruppe wird öfter auch als überwiegend neophytisch angesehen. Ortsferne Vorkommen, etwa in älterem Grünland, in Feldhecken und Auenwäldern könnten archäophytisch sein; im Siedlungsbereich gehen dagegen viele (sub)spontane Bestände auf jüngere Anpflanzungen zurück, wobei O. umbellatum agg. derzeit nur noch selten als Zierpflanze angeboten wird.
Tulipa gesnerana agg.
Aggregat
Tulipa gesnerana agg.
Dactylorhiza incarnata agg.
Aggregat
Dactylorhiza incarnata agg.
3
Zum Aggregat gehören D. incarnata und D. ochroleuca. D. cruenta ist bisher in Deutschland nicht nachgewiesen.
Dactylorhiza maculata agg.
Gefleckte Fingerwurz (Artengruppe)Aggregat
Dactylorhiza maculata agg.
Zum Aggregat gehören D. fuchsii und D. maculata, deren Verbreitung noch in hohem Maße unklar ist, da die in Anwendung befindlichen taxonomischen Konzepte in Raum und Zeit stark variieren. Aus diesem Grund ist auch die infraspezifische Gliederung von D. maculata noch mit vielen Unsicherheiten behaftet.
Dactylorhiza majalis agg.
Breitblättriges KnabenkrautAggregat
Dactylorhiza majalis agg.
Zum Aggregat gehören D. curvifolia, D. lapponica, D. majalis, D. praetermissa, D. ruthei, D. sphagnicola, D. traunsteineri subsp. traunsteineri und D. traunsteineri subsp. vogesiaca
Epipactis helleborine agg.
Aggregat
Epipactis helleborine agg.
Zum Aggregat gehören E. albensis, E. bugacensis, E. helleborine (häufigste Sippe), E. leptochila, E. muelleri, E. neglecta und E. phyllanthes. Die Identität der als E. greuteri bezeichneten Pflanzen, die von der Fränkischen Alb und aus Thüringen angegeben werden, birgt noch Unsicherheiten.
Nigritella nigra agg.
Aggregat
Nigritella nigra agg.
G
Zum Aggregat gehören N. dolomitensis, N. miniata, N. nigra subsp. austriaca, N. rhellicani und N. widderi.
Ophrys bertolonii agg.
Aggregat
Ophrys bertolonii agg.
Ophrys scolopax agg.
Aggregat
Ophrys scolopax agg.
Ophrys sphegodes agg.
Aggregat
Ophrys sphegodes agg.
2
Zum Aggregat gehören O. araneola und O. sphegodes. Darüber hinaus tauchen immer wieder Pflanzen aus diesem Verwandtschaftskreis südeuropäischer Herkunft auf, die von Orchideenliebhabern angesalbt wurden und die sich in manchen Gebieten auch etablieren.
Orchis laxiflora agg.
Aggregat
Orchis palustris s. l.
Pinus mugo agg.
Aggregat
Pinus mugo agg.
Zum Aggregat gehören P. mugo, P. rotundata (vermutlich hybridogen aus den beiden anderen Arten entstanden) und P. uncinata. Im östlichen und westlichen Teil des gesamten Verbreitungsgebiets von P. mugo agg. sind die Hochgebirgssippen P. mugo (Balkanhalbinsel bis Karpaten und Ostalpen; mehrstämmige, strauchförmige Latschen mit symmetrischen Zapfen und flachen Schuppenschilden) und P. uncinata (Pyrenäen bis Westalpen; einstämmige aufrechte Bäume mit asymmetrischen Zapfen und hakenförmigen Schuppenschilden) eindeutig morphologisch charakterisiert. Dagegen ist die Moorsippe P. rotundata sehr variabel. Die Wuchsformen und Zapfenmerkmale der Populationen sind entweder intermediär ausgebildet oder dieser oder jener Art genähert, was eine zweifelsfreie Zuordnung einzelner Individuen erschwert (Schmidt 2011). In Deutschland sind nur P. mugo und P. rotundata indigen. P. uncinata dürfte nur angepflanzt vorkommen, allerdings können einstämmige Individuen von P. rotundata mit asymmetrischen Zapfen der westalpisch-pyrenäischen P. uncinata sehr ähnlich sein, so dass sie als solche eingeordnet und erfasst wurden. Die Karte repräsentiert die natürlichen Vorkommen von P. mugo und P. rotundata sowie gepflanzte, unbeständig auftretende und eingebürgerte Vorkommen aller drei Arten.
Asplenium adiantum-nigrum agg.
Aggregat
Asplenium adiantum-nigrum agg.
3
Zum Aggregat gehören A. adiantum- nigrum subsp. adiantum-nigrum und A. cuneifolium.
Asplenium fontanum agg.
Aggregat
Asplenium fontanum agg.
Asplenium obovatum agg.
Aggregat
Asplenium obovatum s. l.
Cystopteris fragilis agg.
Aggregat
Cystopteris fragilis agg.
Zum Aggregat gehören C. alpina, C. dickieana und C. fragilis.
Dryopteris carthusiana agg.
Aggregat
Dryopteris carthusiana agg.
Zum Aggregat gehören D. carthusiana, D. expansa und D. dilatata.
Dryopteris filix-mas agg.
Aggregat
Dryopteris filix-mas agg.
Zum sehr weit gefassten Aggregat gehören D. affinis und D. filix-mas jeweils im weiteren Sinne; weitere Untergliederungen siehe dort.
Polystichum aculeatum agg.
Aggregat
Polystichum aculeatum agg.
Zum Aggregat gehören P. aculeatum und P. setiferum.
Woodsia ilvensis agg.
Aggregat
Woodsia ilvensis agg.
Zum Aggregat gehören W. alpina und W. ilvensis.
Ophioglossum vulgatum agg.
Aggregat
Ophioglossum vulgatum agg.
Polypodium vulgare agg.
Gewöhnlicher Tüpfelfarn (Artengruppe)Aggregat
Polypodium vulgare agg.
Da die häufigere Art, P. vulgare, nicht immer kritisch erfasst wurde und insbesondere in ganz Niedersachsen fast keine Daten dazu vorliegen, wird nur die Karte des Aggregats abgebildet. Zum Aggregat gehört außerdem P. interjectum.
Diphasiastrum complanatum agg.
Aggregat
Diphasiastrum complanatum agg.
2
Zum Aggregat gehören D. complanatum, D. issleri, D. oellgaardii, D. tristachyum und D. zeilleri.
Lycopodium complanatum agg.
Aggregat
Diphasiastrum complanatum agg.
Diphasium complanatum agg.
Aggregat
Diphasiastrum complanatum agg.
erste voherige 245 246 247 248 249 250 nächste letzte
Zeige Datensätze 24901 bis 24952 von 24952
Quelle: Buttler, Karl P.; May, Rudolf; Metzing, Detlev Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands : Florensynopse und Synonyme. - Bonn : Deutschland / Bundesamt für Naturschutz, 2018. - 286 Seiten : Abb.; Tab.; Lit. (BfN-Skripten ; 519)