Taxonomische Referenz

Mehr.. Artname Deutscher Name Rang akzeptierter Name Rote Liste 2018 Verantwortlichkeit Atlas-Kommentar* Steckbrief zur Art BfN
Taraxacum obliquum (Fr.) Dahlst.
Dünen-LöwenzahnSpecies
Taraxacum obliquum
1
Die Art wurde in jüngerer Zeit in Deutschland nur extrem selten und in wenigen Exemplaren auf den Ostfriesischen Inseln gefunden. Es gibt sonst nur historische Nachweise von der Ostseeküste (Kallen & al. 2003).
Carex acuta L.
Schlanke SeggeSpecies
Carex acuta
Die Art wurde in Mecklenburg-Vorpommern zu wenig erfasst, sie ist dort vor allem in den Flusstälern häufig.
Geranium robertianum s. str. L.
Stinkender StorchschnabelSpecies
Geranium robertianum s. str.
Die Art wurde in Mittelhessen zu wenig erfasst.
Eragrostis multicaulis Steud.
Japanisches LiebesgrasSpecies
Eragrostis multicaulis
Die Art wurde in Niedersachsen besonders intensiv beachtet, dürfte aber auch in anderen Bundesländern bereits viel weiter verbreitet sein als die Karte zeigt. Neueste Untersuchungen im Saarland zeigen Vorkommen in fast allen Siedlungen.
Euphrasia nemorosa s. str. (Pers.) Wallr.
Species
Euphrasia nemorosa s. str.
3
Die Art wurde in Niedersachsen nicht erfasst bzw. nicht von E. nemorosa agg. unterschieden.
Rosa canina s. l. L.
Hunds-RoseSpecies
Rosa canina s. l.
Die Art wurde in Schleswig-Holstein nicht ausreichend erfasst.
Armoracia rusticana G. Gaertn., B. Mey. & Scherb.
MeerrettichSpecies
Armoracia rusticana
Die Art wurde in Schleswig-Holstein nur unvollständig erfasst, was durch die scharfe (scheinbare) Verbreitungsgrenze zu Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern verdeutlicht wird.
Hieracium murorum L.
Wald-HabichtskrautSpecies
Hieracium murorum
Die Art wurde in Süd- und Mittelhessen unvollständig erfasst, während die anschließende Verbreitungslücke in Rheinhessen plausibel erscheint.
Hieracium maculatum Schrank
Geflecktes HabichtskrautSpecies
Hieracium maculatum
Die Art wurde in Teilen Bayerns zu wenig erfasst.
Utricularia minor s. str. L.
Kleiner WasserschlauchSpecies
Utricularia minor s. str.
3
Die Art wurde lange nicht von U. bremii unterschieden. Einige Angaben, so aus der Oberrheinebene, könnten sich auf U. bremii beziehen.
Rubus mucronulatus Boreau
Species
Rubus mucronulatus
Die Art wurde mit Pflanzgut aus holsteinischen Baumschulen, in denen sie als Verunreinigung vorkommt, vor allem bei Straßen- und Parkplatzbepflanzungen nach Süden und Osten verschleppt. Diese verstreuten Vorkommen haben somit strenggenommen den Status synanthrop.
Rosa subcanina (Christ) Vuk.
Falsche Hunds-RoseSpecies
Rosa subcanina
Die Art wurde mitunter nicht von R. canina unterschieden und ist daher zu wenig erfasst; das Areal dürfte bisher unzureichend abgebildet sein.
Rosa subcollina (Christ) Vuk.
Falsche Hecken-RoseSpecies
Rosa subcollina
Die Art wurde mitunter nicht von R. corymbifera unterschieden und ist daher zu wenig erfasst; das Areal dürfte bisher unzureichend abgebildet sein.
Ranunculus hirsutulus W. Koch ex Dunkel
Species
Ranunculus hirsutulus
Die Art wurde neu beschrieben mit der Typuslokalität im Kanton Schaffhausen in der Schweiz (Dunkel 2011); ihre Verbreitung in Deutschland ist noch nicht vollständig bekannt.
Arabis sagittata (Bertol.) DC.
Pfeilblättrige GänsekresseSpecies
Arabis sagittata
3
Die Art wurde nicht immer von der ähnlichen A. hirsuta unterschieden. Anhand von Herbarbelegen verifizierte Verbreitungsdaten wurden in Gregor & Hand (2006) publiziert.
Galium valdepilosum Heinr. Braun
Mährisches LabkrautSpecies
Galium valdepilosum
2
Die Art wurde nicht immer zuverlässig von G. pumilum unterschieden; insbesondere in Südostbayern könnte sie gelegentlich verwechselt worden sein.
Odontites vernus (Bellardi) Dumort.
Acker-ZahntrostSpecies
Odontites vernus
3
Die Art wurde nicht in allen Bundesländern ausreichend von O. vulgaris unterschieden, daher sind einige der größeren Lücken in der Karte wahrscheinlich keine echten Verbreitungslücken, so etwa in Südbayern oder Brandenburg.
Symphytum bohemicum F. W. Schmidt
Böhmischer BeinwellSpecies
Symphytum bohemicum
Die Art wurde nur bei einigen Projekten gründlich erfasst. Einzelne Verwechslungen mit weiß blühendem S. officinale sind nicht ganz auszuschließen.
Cotoneaster divaricatus Rehder & E. H. Wilson
Gespreizte ZwergmispelSpecies
Cotoneaster divaricatus
Die Art wurde nur einigen Kartierungsprojekten intensiv erfasst, ist aber sicher viel weiter verbreitet. Durch Ornithochorie kommt sie auch abseits von Siedlungen in Wäldern und Forsten unbeständig oder mit Einbürgerungstendenz vor.
Draba praecox Steven
Species
Draba praecox
Die Art wurde nur gebietsweise ausreichend erfasst, aber auch mitunter mit einer der beiden anderen Arten von D. verna agg. verwechselt, vor allem mit D. spathulata.
Eranthis hyemalis (L.) Salisb.
WinterlingSpecies
Eranthis hyemalis
Die Art wurde nur gebietsweise ausreichend erfasst, sie ist in Siedlungen häufig verwildert und viel weiter verbreitet. Andererseits können auch Vorkommen in Parks erfasst worden sein, so dass in Städten oft die Grenze der Erfassungswürdigkeit überschritten ist.
Veronica sublobata M. A. Fisch.
Hecken-EhrenpreisSpecies
Veronica sublobata
Die Art wurde nur im mittleren Teil Deutschlands ausreichend erfasst, d. h. von V. hederifolia unterschieden. Im Norden, Nordosten und im ganzen Süden ist die Sippe aber als häufige Art in Gärten, Parks und ähnlichen Kulturbeständen, aber auch in Auenwäldern, vermutlich ähnlich dicht verbreitet wie in der Mitte. Insofern zeigt die Karte nur den Stand der bisherigen, z. T. lückenhaften Erfassung.
Epilobium tetragonum s. str. L.
Species
Epilobium tetragonum s. str.
Die Art wurde nur unvollständig erfasst und oft nur (zusammen mit E. lamyi) als E. tetragonum s. l. kartiert, insbesondere in Niedersachsen.
Epilobium lamyi F. W. Schultz
Species
Epilobium lamyi
Die Art wurde nur unvollständig von E. tetragonum unterschieden, daher wird keine Karte gezeigt.
Carex viridula Michx.
Späte SeggeSpecies
Carex viridula
Die Art wurde öfter mit anderen Arten aus Carex flava agg. verwechselt, vor allem mit C. demissa.
Salix fragilis L.
Species
Salix fragilis
Die Art wurde oft mit S. rubens verwechselt, von der sie auch nur im Frühling mittels der Blattbehaarung gut zu unterscheiden ist. Siehe S. fragilis agg.
Ranunculus penicillatus (Dumort.) Bab.
Pinsel-Wasser-HahnenfußSpecies
Ranunculus penicillatus
Die Art wurde recht uneinheitlich erfasst, so dass sich Vorkommen von R. penicillatus auch in den Karten von R. fluitans oder R. peltatus verbergen können.
Phleum nodosum L.
Knolliges LieschgrasSpecies
Phleum nodosum
Die Art wurde teilweise unvollständig erfasst, aber gelegentlich auch mit P. pratense verwechselt.
Myosotis scorpioides L.
Species
Myosotis scorpioides
Die Art wurde uneinheitlich erfasst und offensichtlich häufig nicht von Angaben des Aggregats unterschieden. Zumindest in Südbayern ist M. scorpioides vermutlich stark überrepräsentiert. Siehe die gemeinsame Karte mit M. nemorosa.
Hieracium macranthelum Nägeli & Peter
Großblütiges HabichtskrautSpecies
Hieracium macranthelum
1
Die Art wurde unvollständig erfasst.
Mahonia aquifolium (Pursh) Nutt.
Gewöhnliche MahonieSpecies
Mahonia aquifolium
Die Art wurde unvollständig erfasst und dürfte auch in den Gebieten der größten Nachweislücken, im Norden, in Baden-Württemberg und in Südbayern, weit verbreitet sein. Unbeständige Vorkommen sind von fest eingebürgerten oft nicht zu unterscheiden. Ob die häufigste gepflanzte und verwilderte Sippe überhaupt M. aquifolium ist oder zur Kulturhybride M. ×decumbens gehört, dem Bastard mit M. repens, ist nicht abschließend geklärt.
Hieracium laevigatum Willd.
Glattes HabichtskrautSpecies
Hieracium laevigatum
Die Art wurde vermutlich im Südwesten zu wenig erfasst.
Melilotus altissimus Thuill.
Hoher SteinkleeSpecies
Melilotus altissimus
Die Art wurde vermutlich öfter übersehen und als M. officinalis erfasst, zumal M. altissimus nicht nur in Flussauen, sondern auch in Halbtrockenrasen und an Straßenrändern vorkommen kann, wo er nicht erwartet und daher nicht erkannt wird.
Larix kaempferi (Lam.) Carrière
Species
Larix kaempferi
Die Art wurde vermutlich vielfach für L. decidua gehalten und ist daher bisher als gepflanzter Forstbaum zu wenig erfasst. In Rheinland-Pfalz, z. B. im Hunsrück, neigt die Art eher als L. decidua zu spontaner Verjüngung.
Rubus hirtus s. l. Waldst. & Kit.
Dunkeldrüsige BrombeereSpecies
Rubus hirtus s. l.
Die Art wurde vielerorts zu wenig erfasst, beispielsweise im Schwarzwald und am Fuße der Alpen. R. hirtus ist keine Abstammungsgemeinschaft und beinhaltet mehrere regionale und lokale Biotypen.
Stellaria apetala Ucria
Bleiche SternmiereSpecies
Stellaria apetala
Die Art wurde vielfach für S. media gehalten und lange nicht beachtet. Sie dürfte auch in den Gebieten mit geringer Nachweisdichte weiter verbreitet sein als die Karte zeigt (vgl. Hügin 2012, Klotz 2012a).
Hypericum dubium Leers
Species
Hypericum dubium
Die Art wurde vielfach nicht von H. maculatum unterschieden, zumal sie oft nur im Unterartrang bewertet wurde.
Rosa gremlii (Christ) Gremli
Gremli-RoseSpecies
Rosa gremlii
Die Art wurde vielfach nicht von R. rubiginosa oder R. micrantha unterschieden und daher zu wenig erfasst; das Areal dürfte bisher unzureichend abgebildet sein.
Rosa inodora Fr.
Duftarme RoseSpecies
Rosa inodora
Die Art wurde vielfach übersehen und von R. elliptica nicht unterschieden. Daher dürfte R. inodora häufiger sein als die Karte zeigt.
Spergula pentandra L.
Fünfmänniger SpergelSpecies
Spergula pentandra
2
Die Art wurde vielfach unzureichend von S. morisonii unterschieden, und es gibt eine Reihe von Nachweisen, die eigentlich nur bei S. pentandra agg. stehen sollten. Eine nachträgliche Differenzierung war vielfach nicht mehr möglich, so etwa in Teilen Bayerns.
Festuca duvalii (St.-Yves) Stohr
Duval-SchwingelSpecies
Festuca duvalii
3
Die Art wurde von Kalkfelsen der Vorderpfalz (nördlich Bad Dürkheim) beschrieben. Die Identität der ebenfalls zu F. duvalii gestellten Pflanzen auf Flugsand der nördlichen Oberrheinebene und des mittleren Maingebietes bleibt noch zu klären.
Claytonia perfoliata subsp. perfoliata
TellerkrautSubspecies
Claytonia perfoliata subsp. perfoliata
Die Art wurde vor allem durch Gärtnereien und Baumschulen verschleppt und hat sich vorwiegend in den Tieflagen ausgebreitet; diese Ausbreitung hält an.
Linaria repens (L.) Mill.
Streifen-LeinkrautSpecies
Linaria repens
Die Art zeigt Ausbreitungstendenz entlang von Verkehrswegen. Wie weit die indigenen Vorkommen der westsubmediterran- atlantisch verbreiteten Art in Deutschland ostwärts reichen, ist umstritten.
Atriplex rosea L.
Rosen-MeldeSpecies
Atriplex rosea
3
Die Art zeigte ab Mitte der 1980er Jahre deutliche Ausbreitungstendenz, ist aber inzwischen an zahlreichen vorübergehend neu besiedelten Wuchsorten wieder erloschen. Sie ist möglicherweise in Teilen von Süd- und Ostdeutschland Archäophyt, sonst Neophyt und meist nur unbeständig vorkommend.
Ceratocapnos claviculata (L.) Lidén
Europäischer RankenlerchenspornSpecies
Ceratocapnos claviculata
Die atlantische Art breitet sich weiter von Westen nach Osten aus (Lethmate & al. 2002).
Atriplex oblongifolia Waldst. & Kit.
Langblättrige MeldeSpecies
Atriplex oblongifolia
Die Ausbreitung der Art hält weiter an, z. B. entlang von Straßen und Flussufern. Die Frage nach dem floristischen Status in Deutschland ist regional ungeklärt; vermutlich ist die Art, in Teilen der östlichen Bundesländer Archäophyt und in den übrigen Regionen Neophyt, inzwischen vielerorts etabliert.
Saxifraga tridactylites subsp. tridactylites
Finger-SteinbrechSubspecies
Saxifraga tridactylites subsp. tridactylites
Die Ausbreitung in den letzten Jahrzehnten auf Gleisschotter vieler Bahnlinien führte zu einer Verdichtung und Ausweitung des Areals. Die Ausbreitung entlang von Bahnstrecken außerhalb früher besiedelter Gebiete ergibt dort strenggenommen einen neophytischen Status; solche Vorkommen konnten aber in der Karte nicht differenziert werden.
Alnus glutinosa (L.) Gaertn.
Schwarz-ErleSpecies
Alnus glutinosa
Die Ausdünnung auf der Schwäbischen Alb kommt in der Karte im TK-Raster nicht deutlich zum Ausdruck.
Rubus armeniacus Focke
Armenische BrombeereSpecies
Rubus armeniacus
Die aus Gärten verwilderte (oder gelegentlich in Hecken gepflanzte) Art befindet sich in starker Ausbreitung und besitzt gegenüber der Karte inzwischen viel mehr Vorkommen.
Xanthium spinosum L.
Species
Xanthium spinosum
Die aus Südamerika stammende und hauptsächlich mit Wolle und anderen Frachtgütern immer wieder eingeschleppte Art ist in Deutschland vielfach nachgewiesen worden, doch zeichnet sich bislang keine Einbürgerung ab. Das könnte sich bei einer Klimaerwärmung ändern, da die Art im Gebiet ein Wärmezeiger ist.
Centaurea pannonica und C. timbalii
Ungarische und Timbal-FlockenblumeKombikarte
Centaurea pannonica und C. timbalii
Die beiden Arten aus dem C. jacea-Aggregat wurden unvollständig differenziert und können nur in einer gemeinsamen Karte dargestellt werden.
Carex muricata und C. pairae
Sparrige und Paira-SeggeKombikarte
Carex muricata und C. pairae
Die beiden Arten aus dem C. muricata- Aggregat wurden nur unvollständig differenziert und können nur in einer gemeinsamen Karte dargestellt werden.
Hypopitys monotropa agg.
Echter Fichtenspargel (Artengruppe)Aggregat
Hypopitys monotropa agg.
Die beiden Arten H. monotropa und H. hypophegea wurden nur unvollständig und oft auch nicht zuverlässig unterschieden. Während der meisten Zeit des Jahres sind nur vertrocknete, schwer bestimmbare Fruchtstängel zu finden, die Zuordnung zu einem Wirtsbaum ist in Mischwäldern schwierig und zudem ist die Bindung an Laub- oder Nadelbäume nicht strikt genug, als dass man die Artdiagnose allein mit den in der Nähe stehenden Baumarten begründen könnte. Hinzu kommen ungelöste taxonomische Probleme. H. monotropa dürfte sich durch die Fichtenforstkulturen ausgebreitet haben und ist in manchen Gebieten, vor allem der Tiefebene, vielleicht nur Neophyt.
Polygonum aviculare agg.
Echter Vogelknöterich (Artengruppe)Aggregat
Polygonum aviculare agg.
Die beiden Arten, P. arenastrum (mit drei Unterarten) und P. aviculare (mit zwei Unterarten), wurden in manchen Bundesländern kaum unterschieden. Daher wird nur die Karte des Aggregats gezeigt. Bei beiden Sippen ist zu erwarten, dass sie im Gebiet in nahezu allen Grundfeldern vorkommen, höchstens von größeren Waldgebieten und höheren Gebirgslagen abgesehen.
Veratrum album s. l. L.
Weißer Germer (i. w. S.)Species
Veratrum album s. l.
Die beiden Arten V. album s. str. und V. lobelianum, wurden unzureichend unterschieden; die Nachweise werden in einer Karte zusammengefasst. Die östlichsten und westlichsten (einheimischen) Vorkommen im Gebiet gehören zu V. lobelianum, der insgesamt häufigeren Sippe.
Papaver confine und P. lecoqii
Verkannter und Gelbmilchender MohnKombikarte
Papaver confine und P. lecoqii
Die beiden Arten wurden nur unvollständig unterschieden, da sie gemeinsam das Merkmal des rötlich verfärbenden Milchsafts aufweisen. Von P. dubium sind sie jedenfalls leichter unterscheidbar als voneinander, so dass sie nur in einer gemeinsamen Karte dargestellt werden.
Echinops exaltatus und E. sphaerocephalus
Drüsenlose und Drüsige KugeldistelKombikarte
Echinops exaltatus und E. sphaerocephalus
Die beiden Arten wurden oft nicht unterschieden, sondern vielfach nur unter dem Namen der bekannteren Art, E. sphaerocephalus, erfasst, daher wird nur eine gemeinsame Karte gezeigt. Diese kann gelegentlich auch verkannte Nachweise des ähnlichen, aber selteneren E. bannaticus enthalten.
Juncus articulatus L.
Glieder-BinseSpecies
Juncus articulatus
Die beiden früher unterschiedenen Unterarten J. articulatus subsp. litoralis und J. articulatus subsp. nigritellus werden nicht mehr als eigenständig anerkannt, sondern in J. articulatus subsp. articulatus einbezogen.
Myosotis nemorosa und M. scorpioides
Hain- und Sumpf-VergissmeinnichtKombikarte
Myosotis nemorosa und M. scorpioides
Die beiden häufigsten Sippen aus dem M. palustris agg., M. nemorosa und M. scorpioides, wurden nur unvollständig differenziert und sind daher nur in einer gemeinsamen Karte zuverlässig darstellbar. Aus den bisher vorliegenden Daten lässt sich die Tendenz erkennen, dass M. nemorosa eher in den Mittelgebirgen und auf sauren Böden vorkommt, M. scorpioides eher in den großen Flusstälern und auf neutralen bis kalkreichen Böden.
Mentha longifolia und M. spicata
Ross- und Grüne MinzeKombikarte
Mentha longifolia und M. spicata
Die beiden langblättrigen, stark behaarten Sippen M. longifolia und M. spicata var. spicata sind kaum zu unterscheiden; sie sind daher in einer gemeinsamen Karte dargestellt. Im linksrheinischen Bereich ist M. longifolia über-, M. spicata var. spicata unterkartiert. Mancherorts scheinen aber immer noch alle langblättrigen Minzen mit dichtem Indument automatisch M. longifolia zugeordnet zu werden.
Erigeron annuus (L.) Desf.
Feinstrahl-BerufkrautSpecies
Erigeron annuus
Die beiden Unterarten E. annuus subsp. annuus und E. annuus subsp. septentrionalis (inklusive E. annuus subsp. strigosus) wurden nicht ausreichend unterschieden. Im Norden ist die Art weitgehend unbeständig und befindet sich noch in Ausbreitung.
Pseudorchis albida (L.) Á. Löve & D. Löve
Gewöhnliche WeißzungeSpecies
Pseudorchis albida
3
Die beiden Unterarten, P. albida subsp. albida und P. albida subsp. tricuspis, wurden bisher kaum unterschieden; dennoch ist P. albida subsp. albida als bei weitem häufigste Sippe anzusprechen. Von P. albida subsp. tricuspis gibt es nur einen Nachweis in den Allgäuer Alpen.
Pteridium aquilinum (L.) Kuhn
AdlerfarnSpecies
Pteridium aquilinum
Die beiden Unterarten, P. aquilinum subsp. aquilinum und P. aquilinum subsp. pinetorum, wurden nur in Ausnahmefällen, bei einigen kleineren Projektgebieten, unterschieden. Dennoch lässt sich eine Tendenz unterschiedlicher Areale erkennen, mit einer mehr nordöstlichen Verbreitung von P. aquilinum subsp. pinetorum, aber es wird nur die Karte der Gesamtart gezeigt.
Phyteuma orbiculare s. l. L.
Kugel-TeufelskralleSpecies
Phyteuma orbiculare s. l.
3
Die beiden Unterarten, P. orbiculare subsp. orbiculare und P. orbiculare subsp. tenerum, wurden nur unzureichend unterschieden. Die Karte zeigt dennoch überwiegend die Verbreitung von P. orbiculare subsp. orbiculare; von P. orbiculare subsp. tenerum sind bisher nur wenige Vorkommen aus Rheinland-Pfalz bekannt.
Pulsatilla pratensis (L.) Mill.
Wiesen-KüchenschelleSpecies
Pulsatilla pratensis
2
Die beiden Unterarten, P. pratensis subsp. nigricans und P. pratensis subsp. pratensis, wurden nur unvollständig erfasst. Während P. pratensis subsp. nigricans in (Nord-)Ostdeutschland weit verbreitet ist, gibt es von P. pratensis subsp. pratensis nur Nachweise aus Mecklenburg-Vorpommern.
Salix eleagnos Scop.
Lavendel-WeideSpecies
Salix eleagnos
Die beiden Unterarten, S. eleagnos subsp. angustifolia und die viel häufigere S. eleagnos subsp. eleagnos, wurden kaum unterschieden. Die gepflanzten und gelegentlich auch verwilderten Bestände (meist Streufunde) außerhalb des natürlichen Areals im Oberrheingebiet und von den Alpen bis zur Donau sind im Status gut differenziert.
Salix triandra L.
Mandel-WeideSpecies
Salix triandra
Die beiden Unterarten S. triandra subsp. amygdalina und S. triandra subsp. triandra (häufigere Sippe), wurden nur in einigen kleineren Projektgebieten konsequent unterschieden.
Scrophularia umbrosa Dumort.
Flügel-BraunwurzSpecies
Scrophularia umbrosa
Die beiden Unterarten, S. umbrosa subsp. neesii und S. umbrosa subsp. umbrosa, wurden nur in einigen Projektgebieten unterschieden.
Viola alba Besser
Weißes VeilchenSpecies
Viola alba
3
Die beiden Unterarten V. alba subsp. alba und V. alba subsp. scotophylla wurden nur unvollständig unterschieden. Letztere ist seltener und wurde bisher nur sehr zerstreut in wenigen Grundfeldern vom Bodenseegebiet und aus dem Oberrheintal gemeldet.
Ranunculus polyanthemos subsp. polyanthemoides und subsp. polyanthemophyllus
Falscher Vielblütiger und Schlitzblättriger Vielblütiger HahnenfußKombikarte
Ranunculus polyanthemos subsp. polyanthemoides und subsp. polyanthemophyllus
Die beiden Unterarten wurden im Gegensatz zu den anderen drei Unterarten von R. polyanthemos nur unvollständig differenziert und werden in einer gemeinsamen Karte gezeigt.
Senecio paludosus L.
Sumpf-GreiskrautSpecies
Senecio paludosus
3
Die beiden Unterarten wurden kaum differenziert. Von S. paludosus subsp. paludosus gibt es im Gebiet überhaupt keine kritischen Nachweise, S. paludosus subsp. angustifolius wurde bisher nur in einem kleinen Gebiet im Rhein- und Maintal (Rheinhessen, um Frankfurt) gemeldet.
Stipa borysthenica Klokov ex Prokudin
Sand-FedergrasSpecies
Stipa borysthenica
2
Die beiden Unterarten wurden nicht ausreichend unterschieden. Die Karte zeigt im Wesentlichen die Verbreitung von S. borysthenica subsp. borysthenica; die seltenere S. borysthenica subsp. germanica wurde nur vereinzelt in Nordost-Brandenburg nachgewiesen.
Stipa eriocaulis Borbás
Zierliches FedergrasSpecies
Stipa eriocaulis
2
Die beiden Unterarten wurden nicht vollständig differenziert. Von S. eriocaulis subsp. lutetiana gibt es nur einen Nachweis bei Lörrach; S. eriocaulis subsp. austriaca wurde an der oberen Donau und bei Berchtesgaden festgestellt.
Najas marina s. l. L.
Großes NixkrautSpecies
Najas marina s. l.
Die beiden Unterarten wurden nur unvollständig differenziert. N. marina subsp. intermedia hat einen Schwerpunkt im Nordosten, N. marina subsp. marina scheint eher in Süddeutschland verbreitet zu sein, z. B. im Oberrhein- und Donautal. An der bayerischen Donau breitet sich die Art etwa seit dem Jahr 2000 zunehmend aus.
Malva sylvestris L.
Wilde MalveSpecies
Malva sylvestris
Die beiden Unterarten wurden vielfach nicht ausreichend unterschieden, so dass nur die Karte der Art gezeigt wird. Somit ist auch der Status oft nur unzureichend bewertet, wenn die archäopytische M. sylvestris subsp. sylvestris und die neophytische, z. B. in Gründüngungssaaten enthaltene M. sylvestris subsp. mauritiana nicht getrennt erfasst wurden.
Ornithogalum nutans agg.
Nickender Milchstern (Artengruppe)Aggregat
Ornithogalum nutans agg.
Die beiden zum Aggregat gehörigen Arten O. nutans und O. boucheanum wurden nicht ausreichend differenziert. Erschwert wird die Unterscheidung durch den Bastard zwischen beiden und die kurze Blütezeit. Die Karte enthält auch Nachweise in alten Parks (alte Anpflanzungen, Kulturrelikte).
Prunus padus L.
Gewöhnliche Trauben-KirscheSpecies
Prunus padus
Die bei weitem häufigste Unterart, P. padus subsp. padus, die nahezu vollständig mit dem Kartenbild der Gesamtart übereinstimmt, wurde nur bei wenigen Projekten kritisch erfasst. Daher wird neben der Karte der viel selteneren P. padus subsp. petraea nur die der Gesamtart gezeigt.
Rubus raduloides (W. M. Rogers) Sudre
Species
Rubus raduloides
Die Belege aus Bayern (Raum Regensburg und Markt Indersdorf) weichen in Einzelmerkmalen leicht ab und gehören möglicherweise zu anderen lokalen Biotypen.
Berteroa incana (L.) DC.
GraukresseSpecies
Berteroa incana
Die Bewertung als eingebürgerter Neophyt ist nicht in allen Regionen zuverlässig; die Art könnte auch gebietsweise Archäophyt sein.
Lemna turionifera Landolt
Rote WasserlinseSpecies
Lemna turionifera
Die bisherigen Nachweise der erst in jüngster Zeit nachgewiesenen neophytischen Art bilden vermutlich nicht die aktuelle Ausbreitung ab.
Fritillaria meleagris L.
SchachblumeSpecies
Fritillaria meleagris
3
Die Differenzierung zwischen einheimischen (archäophytischen) und neophytischen Vorkommen ist bei der alten Kulturpflanze vielfach nicht zuverlässig möglich.
Sorbus domestica L.
SpeierlingSpecies
Sorbus domestica
3
Die diploide, ost-submediterrane Art ist diploid und kommt in Mitteleuropa vorwiegend in Eichenwäldern der Weinbaugebiete vor. Durch frühere Kultur ist die Grenze zwischen indigenen Vorkommen und Alteinbürgerungen verwischt.
Polygala vulgaris s. l. L.
Gewöhnliches KreuzblümchenSpecies
Polygala vulgaris s. l.
Die drei Unterarten, P. vulgaris subsp. collina, P. vulgaris subsp. oxyptera und P. vulgaris subsp. vulgaris, wurden nur unvollständig unterschieden. Insbesondere P. vulgaris subsp. vulgaris wurde zu wenig von der Gesamtart differenziert, ist aber mit Sicherheit die häufigste der drei Sippen.
Rumex acetosella s. l. L.
Kleiner Sauer-AmpferSpecies
Rumex acetosella s. l.
Die drei Unterarten, R. acetosella subsp. acetosella, R. acetosella subsp. acetoselloides und R. acetosella subsp. pyrenaicus wurden nur unvollständig erfasst, zumal sie erst ab der beginnenden Fruchtreife sicher zu bestimmen sind. Von R. acetosella subsp. acetoselloides gibt es erst einen Nachweis, die beiden anderen Unterarten sind häufig und überlappen sich mit ihren Arealen.
Hippophae rhamnoides L.
SanddornSpecies
Hippophae rhamnoides
Die drei Unterarten wurden nur unvollständig differenziert, auch der Status konnte nicht immer richtig erkannt werden. H. rhamnoides subsp. rhamnoides ist nur an den Küsten von Nord- und Ostsee einheimisch, H. rhamnoides subsp. fluviatilis kommt nur in den Flusstälern des Alpenvorlandes vor. Von H. rhamnoides subsp. carpatica gibt es bisher nur sehr wenige, weit verstreute (z. T. synanthrope) Nachweise aus Bayern. Das Arealbild wird durch die vielen gepflanzten (Feld- und Straßenhecken, ökologische Ausgleichsflächen) und in der Nähe von Pflanzungen verwilderten Bestände in und außerhalb der indigenen Arealteile verwischt, wobei die Sippe des Alpenvorlands auch an der Küste gepflanzt sein kann und umgekehrt. Bei den meisten synanthropen Vorkommen wurde die Unterart jedoch nicht erfasst; es dürfte sich dabei meist um H. rhamnoides subsp. fluviatilis handeln.
Rumex obtusifolius L.
Stumpfblättriger AmpferSpecies
Rumex obtusifolius
Die drei Unterarten wurden nur unvollständig differenziert, zumal eine sichere Bestimmung nur mit reifen bzw. voll ausgewachsenen Früchten möglich ist.
Pyrus pyraster (L.) Burgsd.
Wild-BirneSpecies
Pyrus pyraster
Die einheimische P. pyraster wurde oft mit verwilderten (Jung-)Pflanzen von P. communis verwechselt, zumal beide Sippen auch Hybriden bilden können und sich die verwilderten Exemplare von P. communis der Wildart morphologisch annähern können. Die Karte zeigt somit auch Funde von P. communis bzw. deren Einkreuzungen. P. communis als kultivierte und verwildernde Sippe wurde aber insgesamt so unvollständig erfasst bzw. vielfach mit P. communis agg. zusammengefasst, dass nur von P. pyraster eine Karte gezeigt wird. In Süddeutschland wurde die Art sicher zu wenig erfasst, während die Ausdünnung in Nordwestdeutschland die realen Verhältnisse gut wiedergibt.
Taraxacum-litorale-Gruppe
Gruppe
Taraxacum-litorale-Gruppe
Die einzige identifizierte Art der Gruppe in Deutschland ist T. litorale.
Picris hieracioides s. l. L.
Gewöhnliches BitterkrautSpecies
Picris hieracioides s. l.
Die entsprechend dem traditionellen Konzept unterschiedenen vier Unterarten P. hieracioides subsp. hieracioides, P. hieracioides subsp. grandiflora, P. hieracioides subsp. umbellata und P. hieracioides subsp. spinulosa (südeuropäisch, nur adventiv in Deutschland) wurden bei der Kartierung nicht ausreichend beachtet und werden daher nicht separat dargestellt. Für die Art wurde kürzlich eine Neugliederung vorgeschlagen (Slovak & al. 2012), wonach in Mitteuropa nur zwei Sippen unterscheidbar sind: P. hieracioides subsp. hieracioides, weit verbreitet und überwiegend in tieferen Lagen, sowie P. hieracioides subsp. umbellata (inklusive P. hieracioides subsp. grandiflora), seltener und überwiegend in höheren Lagen.
Bolboschoenus laticarpus Marhold, Hroudová, Duchácek & Zákr.
Breitfrüchtige StrandsimseSpecies
Bolboschoenus laticarpus
Die erst 2004 beschriebene Sippe wurde seit der Arbeit von Browning & al. (1996) als Hybride aus B. maritimus und B. yagara aufgefasst. Vorher wurde sie oft als B. maritimus subsp. maritimus von der als B. maritimus subsp. compactus (heute B. maritimus s. str.) bezeichneten Küstensippe abgetrennt. B. laticarpus ist in Flusstälern weit verbreitet und oft bestandsbildend. Die Pflanze kommt aber auch an Salzstellen vor, so dass Bolboschoenus- Funde binnenländischer Salzstellen nicht automatisch B. maritimus zugeordnet werden können. Die Karte gibt die tatsächliche Verbreitung nur annähernd wieder.
Urtica subinermis (R. Uechtr.) Thomé ex Hand & Buttler
Auen-BrennnesselSpecies
Urtica subinermis
Die erst seit gut zehn Jahren regelmäßig beachtete (und oft nur als Varietät bewertete) Art ist an den großen Flüssen zumindest in den breiten Auen, d. h. in den Mittel- und Unterläufen sowie außerhalb enger Durchbruchstäler weiter verbreitet als in der Karte dargestellt. Vor allem die in der Karte als große Lücken am Rhein erscheinenden Abschnitte sind vermutlich nur Beobachtungsdefizite.
Campanula glomerata L.
Knäuel-GlockenblumeSpecies
Campanula glomerata
3
Die Funddaten enthalten z. T. nicht im Status differenzierte Nachweise synanthroper Vorkommen oder Kulturformen (Sorten).
Hieracium lycopifolium Froel.
Wolftstrapp-HabichtskrautSpecies
Hieracium lycopifolium
1
Die Funde markieren die nordöstliche Arealgrenze der westalpisch verbreiteten Art.
Thymus pulegioides subsp. similialpestris Debray
Subspecies
Thymus pulegioides subsp. similialpestris
Die für eine Sippe von T. pulegioides agg. außergewöhnlich frühe Blütezeit, die Blattform an den Blütentrieben (ähnlich T. alpestris) und die spezifischen Standorte (nur Ausschnitt der ökologischen Amplitude von T. pulegioides s. l.) lassen die Auffassung der Sippe als Unterart sinnvoll erscheinen, wogegen der neuerdings von Loos (2010) vorgenommenen Einstufung als Art (T. praeflorens) nicht zugestimmt werden kann. Die Daten sind für eine Atlaskarte zu unvollständig.
Epilobium ciliatum Raf.
Drüsiges WeidenröschenSpecies
Epilobium ciliatum
Die große Lücke in Südbayern, südlich der Donau, beruht auf nicht ausreichender Beobachtung in den letzten Jahrzehnten; der Neophyt dürfte (zumindest außerhalb der Alpen) inzwischen bayernweit in nahezu jedem Grundfeld vorkommen. Die Art wurde auch in anderen Gebieten unvollständig erfasst, so in Schleswig-Holstein und größeren Teilen Baden-Württembergs. Dies liegt neben möglichen Verwechslungen mit ähnlichen einheimischen Arten auch an einer sehr jungen und starken Ausbreitung, so dass mehrere Jahrzehnte alte Kartierdaten die aktuell weite Verbreitung noch gar nicht abbilden konnten. Die Art, deren Unterarten (E. ciliatum subsp. ciliatum, E. ciliatum subsp. glandulosum, E. ciliatum subsp. adenocaulon) nur sehr unvollständig erfasst wurden, bastardiert mit mehreren einheimischen Arten; eine Gefährdung dieser Arten durch Einkreuzung ist gebietsweise bereits zu erkennen.
Dryopteris filix-mas s. str. (L.) Schott
Gewöhnlicher Wurmfarn (i. e. S.)Species
Dryopteris filix-mas s. str.
Die größeren Lücken in der Karte beruhen auf mangelnder Erfassung der Art, vor allem in Bayern zwischen Donau und Alpenvorland. Bei D. filix-mas agg. sind diese Lücken geschlossen, aber eine Zugehörigkeit der Nachweise zu D. filix-mas s. str. als häufigste Art ist in diesen Bereichen nicht immer gesichert.
Dryopteris carthusiana (Vill.) H. P. Fuchs
Dorniger WurmfarnSpecies
Dryopteris carthusiana
Die häufigste Art innerhalb von D. carthusiana agg. wurde in den meisten der in der Karte als deutliche Lücken erkennbaren Gebiete nicht ausreichend erfasst. Lediglich in den Trockengebieten in Rheinhessen und im Thüringer Becken gilt eine Verbreitungslücke als gesichert.
Hieracium fallacinum F. W. Schultz
Trügerisches HabichtskrautSpecies
Hieracium fallacinum
Die Häufung der Funde im nördlichen Bayern entspricht nicht nur dem von dort bekannten guten Durchforschungsgrad, sondern zeigt auch den Verbreitungsschwerpunkt der Art. Außerhalb dieses Gebietes tritt die Art oft nur vorübergehend auf.
Crepis tectorum subsp. tectorum
Dach-PippauSubspecies
Crepis tectorum subsp. tectorum
Die hohe Verbreitungsdichte in einigen Landschaften beruht möglicherweise auf Verwechslung mit der insgesamt häufigeren C. capillaris. Die beiden Arten sind mit der gebräuchlichen Bestimmungsliteratur nicht sicher zu trennen, weil unpassende vegetative Merkmale in den Vordergrund gestellt werden. Vor allem in Norddeutschland könnte die Punktdichte zu hoch sein, weil C. tectorum eher an ein kontinental geprägtes Klima gebunden ist.
Hypericum desetangsii Lamotte
Species
Hypericum desetangsii
Die hybridogene Art wurde nur in einigen Projektgebieten von H. maculatum und H. dubium unterschieden oder auch mit H. perforatum verwechselt. Die Datenlage erlaubt daher nicht den Druck einer Karte.
Zeige Datensätze 301 bis 400 von 24952
Quelle: Buttler, Karl P.; May, Rudolf; Metzing, Detlev Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands : Florensynopse und Synonyme. - Bonn : Deutschland / Bundesamt für Naturschutz, 2018. - 286 Seiten : Abb.; Tab.; Lit. (BfN-Skripten ; 519)