Taxonomische Referenz

Mehr.. Artname Deutscher Name Rang akzeptierter Name Rote Liste 2018 Verantwortlichkeit Atlas-Kommentar* Steckbrief zur Art BfN
Erysimum virgatum agg.
Steifer Schöterich (Artengruppe)Aggregat
Erysimum hieraciifolium agg.
Erysimum odoratum agg.
Aggregat
Erysimum odoratum agg.
Erysimum sylvestre agg.
Aggregat
Erysimum sylvestre agg.
Hesperis matronalis agg.
Aggregat
Hesperis matronalis agg.
Hornungia procumbens agg.
Aggregat
Hornungia procumbens agg.
Hymenolobus procumbens agg.
Aggregat
Hornungia procumbens agg.
Isatis tinctoria agg.
Aggregat
Isatis tinctoria agg.
Nasturtium officinale agg.
Gewöhnliche Brunnenkresse (Artengruppe)Aggregat
Nasturtium officinale agg.
Zum Aggregat gehören N. microphyllum, N. officinale und die stabilisierte Hybride N. sterile. Die Arten wurden in manchen Projektgebieten detailliert, anderswo nicht ausreichend unterschieden. Daher wird von ihnen zusätzlich zur Aggregatskarte nur die Karte von N. microphyllum gezeigt.
Neslia paniculata agg.
Aggregat
Neslia paniculata s. l.
Noccaea caerulescens agg.
Aggregat
Noccaea caerulescens agg.
Thlaspi alpestre agg.
Aggregat
Noccaea caerulescens agg.
Thlaspi caerulescens agg.
Aggregat
Noccaea caerulescens agg.
Raphanus raphanistrum agg.
Aggregat
Raphanus raphanistrum agg.
Rorippa islandica agg.
Aggregat
Rorippa islandica agg.
Zum Aggregat gehören R. islandica subsp. islandica und R. palustris subsp. palustris.
Rorippa sylvestris agg.
Aggregat
Rorippa sylvestris agg.
Thlaspi alpinum agg.
Aggregat
Thlaspi alpinum agg.
Empetrum nigrum agg.
Aggregat
Empetrum nigrum agg.
Zum Aggregat gehören E. hermaphroditum und E. nigrum.
Hypopitys monotropa agg.
Echter Fichtenspargel (Artengruppe)Aggregat
Hypopitys monotropa agg.
Die beiden Arten H. monotropa und H. hypophegea wurden nur unvollständig und oft auch nicht zuverlässig unterschieden. Während der meisten Zeit des Jahres sind nur vertrocknete, schwer bestimmbare Fruchtstängel zu finden, die Zuordnung zu einem Wirtsbaum ist in Mischwäldern schwierig und zudem ist die Bindung an Laub- oder Nadelbäume nicht strikt genug, als dass man die Artdiagnose allein mit den in der Nähe stehenden Baumarten begründen könnte. Hinzu kommen ungelöste taxonomische Probleme. H. monotropa dürfte sich durch die Fichtenforstkulturen ausgebreitet haben und ist in manchen Gebieten, vor allem der Tiefebene, vielleicht nur Neophyt.
Monotropa hypopitys agg.
Echter Fichtenspargel (Artengruppe)Aggregat
Hypopitys monotropa agg.
Pyrola rotundifolia agg.
Aggregat
Pyrola rotundifolia agg.
Vaccinium oxycoccos agg.
Aggregat
Vaccinium oxycoccos agg.
Zum Aggregat gehören das eingebürgerte V. macrocarpon und das indigene V. oxycoccos. Gesicherte Vorkommen einer weiteren Art des Aggregats, V. microcarpum, gibt es zurzeit nicht.
Oxycoccus palustris agg.
Aggregat
Vaccinium oxycoccos agg.
Vaccinium uliginosum agg.
Moor-Heidelbeere (i. w. S.)Aggregat
Vaccinium uliginosum s. l.
Primula elatior agg.
Aggregat
Primula elatior agg.
Soldanella minima agg.
Aggregat
Soldanella minima s. l.
Soldanella montana agg.
Aggregat
Soldanella montana agg.
Populus alba agg.
Aggregat
Populus alba agg.
Zum Aggregat gehören P. alba und P. canescens.
Populus balsamifera agg.
Aggregat
Populus balsamifera agg.
Salix appendiculata agg.
Aggregat
Salix appendiculata agg.
Salix arbuscula agg.
Aggregat
Salix arbuscula agg.
Salix babylonica agg.
Aggregat
Salix babylonica agg.
Salix cinerea agg.
Grau-WeideAggregat
Salix cinerea s. l.
Salix fragilis agg.
Bruch-Weide (Artengruppe)Aggregat
Salix fragilis agg.
Das Aggregat umfasst S. fragilis und S. rubens. Wahrscheinlich sind hierunter aber gelegentlich auch andere S. fragilis-Bastarde erfasst worden. Der Status konnte oft nicht sicher bewertet werden, da S. fragilis und S. rubens oft auch an Ufern gepflanzt werden und die Bestände natürlichen Beständen ähneln können.
Salix myrsinites agg.
Aggregat
Salix myrsinites agg.
1
Zum Aggregat gehören S. alpina und S. breviserrata.
Salix nigricans agg.
Aggregat
Salix nigricans agg.
Salix repens agg.
Kriech-Weide (Artengruppe)Aggregat
Salix repens agg.
Zum Aggregat gehören S. repens subsp. dunensis und S. repens subsp. repens sowie S. rosmarinifolia. Die drei Sippen sind nicht leicht voneinander abzugrenzen. Dies wird vor allem durch eine Vielzahl von Übergangsformen verursacht. So ist davon auszugehen, dass diese Sippen einerseits nicht ausreichend erfasst worden sind, zum anderen aber auch ein Teil der Übergangsformen in die Karten der reinen Sippen eingegangen sind.
Salix retusa agg.
Aggregat
Salix retusa agg.
Zum Aggregat gehören S. retusa und S. serpillifolia.
Hypericum maculatum agg.
Kanten-Hartheu (Artengruppe)Aggregat
Hypericum maculatum agg.
Die Arten H. dubium und H. maculatum sowie das ebenfalls zum Aggregat gehörende H. desetangsii, die (stabilisierte) Hybride mit H. perforatum, wurden nicht ausreichend unterschieden.
Helianthemum alpestre agg.
Aggregat
Helianthemum alpestre agg.
Helianthemum nummularium agg.
Gewöhnliches SonnenröschenAggregat
Helianthemum nummularium s. l.
Tamarix gallica agg.
Aggregat
Tamarix gallica agg.
Viola canina agg.
Hunds-Veilchen (Artengruppe)Aggregat
Viola canina agg.
Zum Aggregat gehören V. canina, V. montana und V. schultzii. Die Karte zeigt im Wesentlichen die Verbreitung von V. canina, die allerdings nur in einigen Projektgebieten regelmäßig vom Aggregat unterschieden wurde. Die (relativ wenigen) Angaben für V. schultzii wurden neuerdings als Falschangaben deutschlandweit gestrichen.
Viola odorata agg.
März-VeilchenAggregat
Viola odorata
Viola riviniana agg.
Aggregat
Viola riviniana agg.
Viola reichenbachiana agg.
Aggregat
Viola riviniana agg.
Viola sylvestris agg.
Aggregat
Viola riviniana agg.
Viola tricolor agg.
Aggregat
Viola tricolor agg.
Zum Aggregat gehören V. arvensis und V. tricolor jeweils mit mehreren Unterarten, dazu die Schwermetallsippen V. calaminaria und V. guestphalica sowie die Steppen-Art V. kitaibeliana.
Betula pubescens agg.
Moor-BirkeAggregat
Betula pubescens
Quercus petraea agg.
Aggregat
Quercus petraea agg.
Quercus pubescens agg.
Aggregat
Quercus pubescens agg.
Cannabis sativa agg.
Aggregat
Cannabis sativa agg.
Ulmus minor agg.
Aggregat
Ulmus minor agg.
Urtica dioica agg.
Große Brennnessel (i. w. S.)Aggregat
Urtica dioica s. l.
Fumaria officinalis agg.
Gewöhnlicher Erdrauch (i. w. S.)Aggregat
Fumaria officinalis s. l.
Fumaria parviflora agg.
Aggregat
Fumaria parviflora agg.
Zum Aggregat gehören F. parviflora, F. vaillantii subsp. schrammii und F. vaillantii subsp. vaillantii.
Papaver alpinum agg.
Aggregat
Papaver alpinum agg.
Papaver dubium agg.
Saat-Mohn (i. w. S.)Aggregat
Papaver dubium s. l.
Aconitum napellus agg.
Aggregat
Aconitum napellus agg.
Zum Aggregat gehören A. napellus subsp. lusitanicum, A. plicatum und A. tauricum subsp. tauricum.
Aconitum variegatum agg.
Aggregat
Aconitum variegatum agg.
Zum Aggregat gehören A. degenii, A. pilipes und A. variegatum subsp. variegatum.
Aconitum variegatum agg. p. p.
Bunter EisenhutAggregat
Aconitum variegatum
Aconitum vulparia agg.
Aggregat
Aconitum vulparia agg.
Anemone japonica agg.
Aggregat
Anemone japonica agg.
Aquilegia vulgaris agg.
Aggregat
Aquilegia vulgaris agg.
Zum Aggregat gehören A. atrata und A. vulgaris.
Caltha palustris agg.
Sumpf-DotterblumeAggregat
Caltha palustris
Delphinium montanum agg.
Aggregat
Delphinium montanum agg.
Ranunculus ficaria agg.
Aggregat
Ficaria verna s. l.
Pulsatilla alpina agg.
Aggregat
Pulsatilla alpina s. l.
Pulsatilla vulgaris agg.
Aggregat
Pulsatilla vulgaris s. l.
Ranunculus aconitifolius agg.
Aggregat
Ranunculus aconitifolius agg.
Ranunculus acris agg.
Aggregat
Ranunculus acris agg.
Ranunculus alpestris agg.
Aggregat
Ranunculus alpestris agg.
Ranunculus aquatilis agg.
Wasser-Hahnenfuß (Artengruppe)Aggregat
Ranunculus aquatilis agg.
Zum Aggregat gehören R. aquatilis, R. confervoides, R. ololeucos, R. peltatus subsp. baudotii und R. peltatus subsp. peltatus, R. penicillatus subsp. penicillatus und R. penicillatus subsp. pseudofluitans, R. rionii und R. trichophyllus. R. tripartitus kommt nach neueren Erkenntnissen nicht in Deutschland vor (Jäger 2011). Der nicht häufige R. aquatilis wurde öfter anstelle des Aggregats angegeben, so dass dessen Karte für eine Publikation zu viele Fehler enthält. Die nicht dem Aggregat zugeordneten R. circinatus, R. fluitans und R. hederaceus gehören wie R. aquatilis agg. ebenfalls zu R. subg. Batrachium. Insbesondere R. fluitans kann mit Taxa des R. aquatilis-Aggregats leicht verwechselt werden.
Ranunculus trichophyllus agg.
Wasser-Hahnenfuß (Artengruppe)Aggregat
Ranunculus aquatilis agg.
Ranunculus penicillatus agg.
Wasser-Hahnenfuß (Artengruppe)Aggregat
Ranunculus aquatilis agg.
Ranunculus auricomus agg.
Gold-Hahnenfuß (Artengruppe)Aggregat
Ranunculus auricomus agg.
Zum Aggregat gehören 72 in Deutschland nachgewiesene Arten. Es ist ein formenreicher, systematisch noch völlig unzureichend erfasster Komplex. Die Kenntnis über die Verbreitung der Arten ist ebenfalls noch sehr lückenhaft. Aufgrund der Verbreitungsbiologie (Hydrochorie, Myrmekochorie) und schwerer Achänen (Nüsschen) besitzen die meisten Arten offenbar jeweils nur ein kleines Areal. Angaben von getrennten Vorkommen über große Entfernungen hinweg sind grundsätzlich zu überprüfen. Relativ gut bekannt sind die Verbreitung und das Artenspektrum vor allem in Südbayern (Borchers-Kolb 1985). Einige Arten sind in den letzten Jahren detailliert untersucht bzw. charakterisiert worden und es erfolgte eine Reihe von Neubeschreibungen.
Ranunculus bulbosus agg.
Aggregat
Ranunculus bulbosus agg.
Ranunculus flammula agg.
Aggregat
Ranunculus flammula agg.
Zum Aggregat gehören R. flammula (verbreitete Sippe) und der seltene R. reptans. Bei letztgenannter Sippe besteht große Verwechslungsgefahr mit R. flammula var. gracilis.
Ranunculus fluitans agg.
Flutender Wasser-HahnenfußAggregat
Ranunculus fluitans
Ranunculus illyricus agg.
Aggregat
Ranunculus illyricus agg.
Ranunculus montanus agg.
Aggregat
Ranunculus montanus agg.
Zum Aggregat gehören R. breyninus, R. carinthiacus, R. montanus und R. villarsii.
Ranunculus polyanthemos agg.
Aggregat
Ranunculus polyanthemos s. l.
Ranunculus nemorosus agg.
Aggregat
Ranunculus polyanthemos s. l.
Thalictrum minus agg.
Aggregat
Thalictrum minus agg.
Anthriscus sylvestris agg.
Aggregat
Anthriscus sylvestris agg.
Zum Aggregat gehören A. nitidus sowie A. sylvestris subsp. alpinus, A. sylvestris subsp. stenophyllus und A. sylvestris subsp. sylvestris.
Athamanta cretensis agg.
Aggregat
Athamanta cretensis agg.
Bupleurum baldense agg.
Aggregat
Bupleurum baldense agg.
Chaerophyllum hirsutum agg.
Aggregat
Chaerophyllum hirsutum agg.
Zum Aggregat gehören C. hirsutum (im außeralpinen Bereich die einzige Sippe) und C. villarsii im Alpenraum.
Helosciadium nodiflorum agg.
Aggregat
Helosciadium nodiflorum agg.
3
Zum Aggregat gehören H. nodiflorum und H. repens.
Apium nodiflorum agg.
Aggregat
Helosciadium nodiflorum agg.
Heracleum sphondylium agg.
Gewöhnliche BärenklauAggregat
Heracleum sphondylium
Oenanthe aquatica agg.
Aggregat
Oenanthe aquatica agg.
Zum Aggregat gehören O. aquatica (verbreitete Sippe), O. conioides (Unterelbe, endemisch) und O. fluviatilis (Oberrhein).
Pimpinella saxifraga agg.
Kleine Pimpinelle (Artengruppe)Aggregat
Pimpinella saxifraga agg.
Die Karte repräsentiert die Verbreitung von P. saxifraga; das Aggregat umfasst außerdem P. nigra (mit einer eigenen Karte).
Seseli annuum agg.
Aggregat
Seseli annuum agg.
Seseli elatum agg.
Aggregat
Seseli elatum agg.
Seseli montanum agg.
Aggregat
Seseli montanum agg.
Torilis japonica agg.
Aggregat
Torilis japonica agg.
Cornus alba agg. p. p.
Aggregat
Cornus alba agg. p. p.
Euphorbia epithymoides agg.
Aggregat
Euphorbia epithymoides agg.
Euphorbia esula agg.
Aggregat
Euphorbia esula agg.
Zum Aggregat gehören E. esula, E. pseudovirgata und E. virgata.
Euphorbia falcata agg.
Aggregat
Euphorbia falcata agg.
Zeige Datensätze 301 bis 400 von 24952
Quelle: Buttler, Karl P.; May, Rudolf; Metzing, Detlev Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands : Florensynopse und Synonyme. - Bonn : Deutschland / Bundesamt für Naturschutz, 2018. - 286 Seiten : Abb.; Tab.; Lit. (BfN-Skripten ; 519)