Taxonomische Referenz

Mehr.. Artname Deutscher Name Rang akzeptierter Name Rote Liste 2018 Verantwortlichkeit Atlas-Kommentar* Steckbrief zur Art BfN
Veronica dillenii Crantz
Dillenius-EhrenpreisSpecies
Veronica dillenii
3
Cuscuta epithymum (L.) L.
Quendel-SeideSpecies
Cuscuta epithymum
3
Cuscuta epithymum subsp. epithymum
Subspecies
Cuscuta epithymum subsp. epithymum
3
Menyanthes trifoliata L.
FieberkleeSpecies
Menyanthes trifoliata
3
Die Art wird gelegentlich vor allem in künstlichen Kleingewässern („Biotoptümpeln“) angesalbt, daher können einige der jüngeren Nachweise synanthrop sein, auch wenn sie als einheimisch erfasst wurden.
Nymphoides peltata (S. G. Gmel.) Kuntze
Gewöhnliche SeekanneSpecies
Nymphoides peltata
3
Verstreute Vorkommen außerhalb der Flusstäler gehen oft nur aus Ansalbungen hervor; die Art wird öfter zur falsch verstandenen Bereicherung von angelegten Kleingewässern („Biotoptümpeln“) verwendet. Einige als einheimisch bewertete Angaben in der Karte können daher synanthrop sein.
Polemonium caeruleum L.
Blaue HimmelsleiterSpecies
Polemonium caeruleum
3
Viele alte, als einheimisch geltende Vorkommen sind inzwischen verschollen. Die meisten aktuellen Nachweise beruhen auf (unbeständigen) Verwilderungen der häufig kultivierten Zierpflanze; der Status vieler Bestände ist jedoch vielfach nicht sicher feststellbar.
Hyoscyamus niger L.
Schwarzes BilsenkrautSpecies
Hyoscyamus niger
3
Physalis alkekengi L.
Gewöhnliche BlasenkirscheSpecies
Physalis alkekengi
3
Der Status konnte oft nicht zuverlässig erkannt werden. Vermutlich zeigt die Karte zu viele als einheimisch erfasste Vorkommen, zumal die archäophytische P. alkekengi var. alkekengi oft nicht von der häufig in Gärten gepflanzten, leicht verwildernden, neophytischen P. alkekengi var. franchetii unterschieden wurde.
Physalis alkekengi var. alkekengi
Varietät
Physalis alkekengi var. alkekengi
3
Amaranthus blitum agg.
Aufsteigender Amarant (Artengruppe)Aggregat
Amaranthus blitum agg.
3
Zum Aggregat gehören A. blitum (Archäophyt) und A. emarginatus (Neophyt), die gebietsweise verwechselt oder nicht ausreichend unterschieden wurden.
Amaranthus blitum s. str. L.
Species
Amaranthus blitum s. str.
3
Atocion armeria (L.) Raf.
Echtes NelkenleimkrautSpecies
Atocion armeria
3
Cerastium diffusum s. str. Pers.
Viermänniges HornkrautSpecies
Cerastium diffusum s. str.
3
Dianthus gratianopolitanus Vill.
Pfingst-NelkeSpecies
Dianthus gratianopolitanus
3
Dianthus superbus L.
Pracht-NelkeSpecies
Dianthus superbus
3
In der Karte ist die Verbreitung der Art mit den drei einheimischen Unterarten dargestellt. Die Daten für die weit verbreiteten Unterarten D. superbus subsp. superbus (Feuchtwiesen) und D. superbus subsp. silvestris (Laubwälder) sind nicht aussagekräftig. Die dritte Unterart D. superbus subsp. alpestris ist auf die subalpine bis alpine Stufe der bayerischen Alpen beschränkt. Die Art ist z. T. auch in Wiesenblumen-Saatmischungen enthalten.
Dianthus superbus subsp. superbus
Subspecies
Dianthus superbus subsp. superbus
3
Dianthus sylvaticus Hoppe ex Willd.
Busch-NelkeSpecies
Dianthus sylvaticus
3
Gypsophila fastigiata L.
Species
Gypsophila fastigiata
3
Gypsophila fastigiata subsp. fastigiata
Ebensträußiges GipskrautSubspecies
Gypsophila fastigiata subsp. fastigiata
3
Gypsophila muralis L.
Acker-GipskrautSpecies
Gypsophila muralis
3
Minuartia hybrida (Vill.) Schischk.
Schmalblättrige MiereSpecies
Minuartia hybrida
3
Die Art ist am nördlichen Arealrand offenbar weiter rückläufig, während sie in Süddeutschland z. B. auf Bahnund Industriegelände, Bauerwartungsland, aber auch in naturnahen, trockenen Habitaten anscheinend zunimmt. In Deutschland ist nur die Unterart M. hybrida subsp. tenuifolia einheimisch. Die mediterran verbreitete M. hybrida subsp. hybrida ist wenige Male in Bayern und Baden-Württemberg adventiv aufgetreten.
Minuartia hybrida subsp. tenuifolia (L.) Kerguélen
Subspecies
Minuartia hybrida subsp. tenuifolia
3
Minuartia caespitosa (Ehrh. ex Willd.) Degen
Herzynische MiereSpecies
Minuartia caespitosa
3
Minuartia verna s. str. (L.) Hiern
Species
Minuartia verna s. str.
3
Minuartia verna subsp. verna
Frühlings-MiereSubspecies
Minuartia verna subsp. verna
3
Petrorhagia saxifraga (L.) Link
Species
Petrorhagia saxifraga
3
Petrorhagia saxifraga subsp. saxifraga
FelsennelkeSubspecies
Petrorhagia saxifraga subsp. saxifraga
3
Sagina apetala s. str. Ard.
Species
Sagina apetala s. str.
3
Silene baccifera (L.) Durande
HühnerbissSpecies
Silene baccifera
3
Silene conica L.
Species
Silene conica
3
Silene conica subsp. conica
Kegel-LeimkrautSubspecies
Silene conica subsp. conica
3
Silene noctiflora L.
Acker-LeimkrautSpecies
Silene noctiflora
3
Silene otites (L.) Wibel
Species
Silene otites
3
Silene otites subsp. otites
Ohrlöffel-LeimkrautSubspecies
Silene otites subsp. otites
3
Stellaria longifolia Muhl. ex Willd.
Langblättrige SternmiereSpecies
Stellaria longifolia
3
Stellaria palustris (Murray ex Ehrh.) Hoffm.
Graugrüne SternmiereSpecies
Stellaria palustris
3
Atriplex pedunculata L.
Salz-MeldeSpecies
Atriplex pedunculata
3
Während die Art an primären Binnenlandsalzstellen teilweise in markantem Rückgang begriffen ist, hat sie sich seit 1993 im Umfeld von Kalihalden neu angesiedelt und in z. T. größeren Beständen etabliert (Garve & Garve 2000).
Atriplex rosea L.
Rosen-MeldeSpecies
Atriplex rosea
3
Die Art zeigte ab Mitte der 1980er Jahre deutliche Ausbreitungstendenz, ist aber inzwischen an zahlreichen vorübergehend neu besiedelten Wuchsorten wieder erloschen. Sie ist möglicherweise in Teilen von Süd- und Ostdeutschland Archäophyt, sonst Neophyt und meist nur unbeständig vorkommend.
Chenopodium opulifolium Schrad. ex W. D. J. Koch & Ziz
Schneeballblättriger GänsefußSpecies
Chenopodium opulifolium
3
Das Areal der Art reicht von Mitteleuropa über das Mediterrangebiet südwärts bis ins tropische Afrika, ostwärts bis Südwestasien. Ob die Vorkommen nördlich der Alpen jüngere Einschleppungen sind (Aellen in Rechinger 1959– 1979), die Art dann als Neophyt einzustufen wäre, oder ob die Besiedlung bereits früher stattfand, kann nicht mit letzter Sicherheit entschieden werden. Das kontinuierliche Areal von Südeuropa bis nach Mitteleuropa lässt vermuten, dass die Vorkommen zumindest in Teilen Deutschlands als archäophytisch einzustufen sind.
Chenopodium bonus-henricus L.
Guter HeinrichSpecies
Chenopodium bonus-henricus
3
Für die Art ist ein deutlicher Rückgang zu verzeichnen, vor allem in Nordwestdeutschland.
Corrigiola litoralis L.
Species
Corrigiola litoralis
3
Corrigiola litoralis subsp. litoralis
Ufer-HirschsprungSubspecies
Corrigiola litoralis subsp. litoralis
3
Montia arvensis Wallr.
Acker-QuellkrautSpecies
Montia arvensis
3
Alyssum alyssoides (L.) L.
Kelch-SteinkrautSpecies
Alyssum alyssoides
3
Alyssum montanum L.
Berg-SteinkrautSpecies
Alyssum montanum
3
Im Gebiet kommen zwei Unterarten vor (A. montanum subsp. montanum und A. montanum subsp. gmelinii), deren Umschreibung erst jüngst neu definiert wurde und die sich durch die Petalenbreite sowie Behaarungsdichte an der Blattunterseite unterscheiden (Španiel & al. 2012, siehe auch Hand & Buttler 2013). Danach kommt A. montanum subsp. montanum (schmalere Petalen, dichtere Behaarung) in Südwestdeutschland vor, während A. montanum subsp. gmelinii die weiter verbreitete und auch weiter nördlich vorkommende Sippe ist. In Baden- Württemberg wurde auch eine Population gefunden, die einen Übergang (Hybriden?) zwischen den beiden Unterarten bildet.
Alyssum montanum subsp. montanum
Subspecies
Alyssum montanum subsp. montanum
3
Arabis sagittata (Bertol.) DC.
Pfeilblättrige GänsekresseSpecies
Arabis sagittata
3
Die Art wurde nicht immer von der ähnlichen A. hirsuta unterschieden. Anhand von Herbarbelegen verifizierte Verbreitungsdaten wurden in Gregor & Hand (2006) publiziert.
Aurinia saxatilis (L.) Desv.
Species
Aurinia saxatilis
3
Aurinia saxatilis subsp. saxatilis
FelsensteinkrautSubspecies
Aurinia saxatilis subsp. saxatilis
3
Als häufig gepflanzte Steingartenpflanze ist die Sippe vielfach verwildert, meist in Siedlungen z. B. in Pflasterfugen. Diese synanthropen Vorkommen wurden nur bei einigen kleineren Projektgebieten ausreichend erfasst, so dass die Karte vielfach nur die erhöhte Kartieraktivität zeigt.
Biscutella laevigata subsp. kerneri Mach.-Laur.
Subspecies
Biscutella laevigata subsp. kerneri
3
Cardamine parviflora L.
Kleinblütiges SchaumkrautSpecies
Cardamine parviflora
3
Cochlearia officinalis agg.
Aggregat
Cochlearia officinalis agg.
3
Zum Aggregat gehören C. bavarica, C. officinalis und C. pyrenaica.
Crambe maritima L.
Echter MeerkohlSpecies
Crambe maritima
3
Draba aizoides L.
Species
Draba aizoides
3
Draba aizoides subsp. aizoides
Immergrünes FelsenblümchenSubspecies
Draba aizoides subsp. aizoides
3
Erysimum odoratum Ehrh.
Duft-SchöterichSpecies
Erysimum odoratum
3
Lepidium coronopus (L.) Al-Shehbaz
Gewöhnlicher KrähenfußSpecies
Lepidium coronopus
3
Neslia paniculata s. l. (L.) Desv.
Species
Neslia paniculata s. l.
3
Noccaea montana (L.) F. K. Mey.
Berg-TäschelkrautSpecies
Noccaea montana
3
Pseudoturritis turrita (L.) Al-Shehbaz
TurmgänsekresseSpecies
Pseudoturritis turrita
3
Rapistrum perenne (L.) All.
Ausdauernder WindsbockSpecies
Rapistrum perenne
3
Rorippa pyrenaica (L. ex All.) Rchb.
Pyrenäen-SumpfkresseSpecies
Rorippa pyrenaica
3
Sisymbrium austriacum Jacq.
Species
Sisymbrium austriacum
3
Sisymbrium austriacum subsp. austriacum
Österreichische RaukeSubspecies
Sisymbrium austriacum subsp. austriacum
3
Thlaspi alliaceum L.
Species
Thlaspi alliaceum
3
Andromeda polifolia L.
Polei-GränkeSpecies
Andromeda polifolia
3
Pyrola minor L.
Kleines WintergrünSpecies
Pyrola minor
3
Pyrola rotundifolia L.
Rundblättriges WintergrünSpecies
Pyrola rotundifolia
3
Die in der Bestimmungsliteratur geführten beiden Unterarten wurden bei der Kartierung nur unzureichend unterschieden, auch scheint es beim derzeitigen Kenntnisstand nicht sinnvoll, infraspezifische Sippen zu differenzieren. Die Taxonomie der Art bleibt zu klären. Nach der gegenwärtigen Gliederung ist P. rotundifolia subsp. rotundifolia im Binnenland verbreitet, die Vorkommen an der Nordseeküste gehören wenigstens zum Teil zu P. rotundifolia subsp. maritima.
Pyrola rotundifolia subsp. rotundifolia
Subspecies
Pyrola rotundifolia subsp. rotundifolia
3
Rhododendron tomentosum Stokes ex Harmaja
Sumpf-PorstSpecies
Rhododendron tomentosum
3
Vaccinium oxycoccos L.
Gewöhnliche MoosbeereSpecies
Vaccinium oxycoccos
3
Althaea hirsuta L.
Rauhaar-EibischSpecies
Althaea hirsuta
3
Althaea officinalis L.
Echter EibischSpecies
Althaea officinalis
3
Malva pusilla Sm.
Nordische MalveSpecies
Malva pusilla
3
Malva thuringiaca (L.) Vis.
Species
Malva thuringiaca
3
Malva thuringiaca subsp. thuringiaca
Thüringer StrauchpappelSubspecies
Malva thuringiaca subsp. thuringiaca
3
Drosera intermedia Hayne
Mittlerer SonnentauSpecies
Drosera intermedia
3
Drosera rotundifolia L.
Rundblättriger SonnentauSpecies
Drosera rotundifolia
3
Anagallis foemina Mill.
Blauer GauchheilSpecies
Anagallis foemina
3
Die Art ist vermutlich gelegentlich mit blaublütiger A. arvensis f. azurea (= A. arvensis f. caerulea auct.) verwechselt worden.
Androsace lactea L.
Milchweißer MannsschildSpecies
Androsace lactea
3
Cyclamen purpurascens Mill.
Wildes AlpenveilchenSpecies
Cyclamen purpurascens
3
Primula auricula L.
Alpen-AurikelSpecies
Primula auricula
3
In der Karte sind die beiden in Deutschland vorkommenden Unterarten dargestellt. Die Punkte in den Alpen und im Vorland bis zur Donau gehören zu P. auricula subsp. auricula, die Punkte im Schwarzwald zu der dort endemischen P. auricula subsp. widmerae.
Primula auricula subsp. auricula
Subspecies
Primula auricula subsp. auricula
3
Primula farinosa L.
Mehl-PrimelSpecies
Primula farinosa
3
Primula vulgaris Huds.
Schaftlose PrimelSpecies
Primula vulgaris
3
Neben den weit voneinander isolierten Teilarealen im äußersten Norden und Süden gibt es zahlreiche über das ganze Gebiet verteilte Einzelfunde mit synanthropem Status. Diese gehören zu Verwilderungen, etwa aus Gartenauswurf, die deutlich häufiger sein müssten, als die Karte zeigt. Diese Gartenformen gehören oft nicht zur Art, sondern zu Kulturhybriden, z. B. mit P. elatior. Solche stängellosen Kulturpflanzen wurden aber meist nicht von P. vulgaris unterschieden.
Primula vulgaris subsp. vulgaris
Subspecies
Primula vulgaris subsp. vulgaris
3
Soldanella montana Willd.
Berg-AlpenglöckchenSpecies
Soldanella montana
3
Populus nigra L.
Species
Populus nigra
3
Siehe die gemeinsame Karte mit P. canadensis.
Populus nigra subsp. nigra
Subspecies
Populus nigra subsp. nigra
3
Salix rosmarinifolia L.
Rosmarin-WeideSpecies
Salix rosmarinifolia
3
Elatine hexandra (Lapierre) DC.
Sechsmänniges TännelSpecies
Elatine hexandra
3
Elatine hydropiper L.
Wasserpfeffer-TännelSpecies
Elatine hydropiper
3
Elatine triandra Schkuhr
Dreimänniges TännelSpecies
Elatine triandra
3
Helianthemum apenninum (L.) Mill.
Apenninen-SonnenröschenSpecies
Helianthemum apenninum
3
Helianthemum canum (L.) Baumg.
Graues SonnenröschenSpecies
Helianthemum canum
3
Helianthemum nummularium subsp. nummularium
Subspecies
Helianthemum nummularium subsp. nummularium
3
Viola alba Besser
Weißes VeilchenSpecies
Viola alba
3
Die beiden Unterarten V. alba subsp. alba und V. alba subsp. scotophylla wurden nur unvollständig unterschieden. Letztere ist seltener und wurde bisher nur sehr zerstreut in wenigen Grundfeldern vom Bodenseegebiet und aus dem Oberrheintal gemeldet.
Viola alba subsp. alba
Subspecies
Viola alba subsp. alba
3
Viola montana L.
Berg-VeilchenSpecies
Viola montana
3
Trotz kritischer Durchsicht können die Fundpunkte für V. montana im Sinne von Schmidt (1961; als eine von V. canina abgrenzbare Sippe) z. T. noch Funde von V. canina und deren Hybriden enthalten.
Viola tricolor subsp. alpestris (DC.) Ces.
Gebirgs-StiefmütterchenSubspecies
Viola tricolor subsp. alpestris
3
Zeige Datensätze 901 bis 1000 von 24952
Quelle: Buttler, Karl P.; May, Rudolf; Metzing, Detlev Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands : Florensynopse und Synonyme. - Bonn : Deutschland / Bundesamt für Naturschutz, 2018. - 286 Seiten : Abb.; Tab.; Lit. (BfN-Skripten ; 519)